- Projektleitung: Roger Bräm, Roman Weibel und Michael Müller
- Institution: Baugewerbliche Berufsschule Zürich
- Kontakt: roger.braem@bbzh.ch
Um das gemeinsame Entwickeln von Unterrichtsmodulen im Bereich Geomatik, darum geht es in diesem Innovationsfondsprojekt.
- Projektleitung: Marcia Mauchle, Zamfina Rexhaj, Julia Weber und Martin Rüegg
- Institution: Bildungszentrum Limmattal
- Kontakt: martin.rueegg@bzlt.ch
Mehr Übersicht, Struktur und Orientierung über den Lernstand und den Lernprozess erhalten, darum geht es im vorliegenden Innovationsfondsprojekt.
- Projektleitung: Roy Franke, Christian Flury, Christian Hirt und Christian Roduner
- Institution: EB Zürich
- Kontakt: roy.franke@eb-zuerich.ch
Mit der Einführung von KI in intelligenten tutoriellen Systemen (ITS) wird erstmals die automatisierte, dynamische Schaffung individueller Lernpfade, die keiner vorherigen umfassenden Planung bedürfen, möglich. Dieser Ansatz verspricht, mit geringem Aufwand ein neues Mass an Individualisierung und Effizienz in den Lernprozess zu tragen.
- Projektleitung: Cyprian Jimenez, Claudia Coellen Helbling und Markus Koller
- Institution: Allgemeine Berufsschule Zürich
- Kontakt: cyprian.jimenez@abzh.ch
Dieses Projekt zielt darauf ab, digitale Produkte benutzerfreundlich zu gestalten und ermöglicht EBA-Lernenden direktes Feedback in Leistungs- und Lernzielüberprüfungen. Durch eine innovative Anpassung von Lernpfaden basierend auf niedrigschwelligen Sprachniveaus wird eine zielgerichtetere Förderung ermöglicht.
- Projektleitung: Dany Schulthess, Susi Rutz, Simon Boller und Brigitte Meier
- Institution: Strickhof
- Kontakt: info@digi-booster.ch
Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien gezielt erweitern in Berufsschulen und Gymnasien, um auf weiterführende Schulen vorbereitet zu sein.
- Projektleitung: Matthias Geissbühler, Eva Waiblinger und Marcel Riedener
- Institution: Berufsmaturitätsschule Zürich (BMZ)
- Kontakt: matthias.geissbuehler@bms-zuerich.ch
Eine detaillierte Bewertung von STACK-Aufgaben, ein konkretes Feedback inkl. Verlinkung zu Lernmaterialien und eine zweisprachige Ausführung - so sollen die BM-Lernenden in Mathematik zusätzlich gefördert werden.
- Projektleitung: Kevin Maurizi und Marcel Suter
- Institution: BZZ Horgen
- Kontakt: kevin.maurizi@bzz.ch
Mit der Integration von Github Classroom in Moodle soll eine effektivere und nahtlosere Lernerfahrung geschaffen werden.
- Projektleitung: Christian Roduner, Fabio Derendinger, Benjamin Gmür und Tea Zoric
- Institution: BMS Winterthur
- Kontakt: christian.roduner@bms-w.ch
Die Instruktion und Betreuung der Lernenden im BMA-Erstellungsprozess mit einem ChatBot weiter individualisieren - darauf zielt dieses Projekt.
- Projektleitung: Christian Roduner, Fabio Derendinger und Vera Ehrensperger
- Institution: BMS Winterthur
- Kontakt: christian.roduner@bms-w.ch
Persönlichkeitskompetenzen im Umgang mit Informationen und Medien stärken, darum geht es in diesem Projekt.
- Projektleitung: Michael Müller und Michael Scherrer
- Institution: BBW Winterthur
- Kontakt: michael.mueller@bbw.ch
Gebäude mit Drohnen ausmessen und mit den erzeugten Daten arbeiten
- Projektleitung: Christian Hirt, Xavier Molina und Roy Franke
- Institution: EB Zürich
- Kontakt: christian.hirt@eb-zuerich.ch
Der Makerspace 3D soll als innovatives Bildungsformat Lernende, Betriebsbildende und Lehrpersonen in ihrem digitalen Handwerkund in ihren Bildungsvorhaben im Bereich VR und AR unterstützen. Er stellt verschiedene Hardware, 3D-Scanner, 3D-Brillen, Software für virtuelle Räume, 3D-Konstruktion, 3D-Rendering und kostenpflichtige Zugänge zu 3D-Webservices zur Verfügung, so dass er sich als offene Werkstatt nutzen lässt.
Weiter finden darin organisierte und selbstgesteuerte Bildungsaktivitäten statt. Einerseits sind das durch die EB Zürich didaktisch begleitete Lernsequenzen. In einfachen vorbereiteten Szenarien sammeln interessierte Personen erste Erfahrungen mit der neuen Technologie im Hinblick auf eine Umsetzung in ihrem Lern-oder Bildungsbereich. Andererseits nutzen weitere Berufsschulen und Lehrbetriebe mit ihren eigenen Bildungsfachleuten den Makerspace, wenn sie über kein eigenes Equipment verfügen.
- Projektleitung: Florian Huber, Michael Kellenberger und Ronald Fischer
- Institution: Technische Berufsschule Zürich
- Kontakt: florian.huber@tbz.ch
Die Digitalisierung an Schulen ist heute keine Frage mehr der Technologie, sondern viel mehr eine Frage der Inhalte. Doch die Erstellung von digitalen Lerninhalten ist anspruchsvoll und zeitintensiv.
Das TBZ Media Lab ist eine digitale Medienwerkstatt, in der Lernende und Lehrpersonen nach dem Prinzip der Co-Creation Lerninhalte gemeinsam produzieren. Lernende werden in die Erstellung von digitalen Lerninhalten mit eingebunden.
- Projektleitung: Martina Ruoss, Christof Glaus und Markus Roffler
- Institution: BBW Winterthur
- Kontakt: martina.ruoss@bbw.ch
Mit Hilfe eines klassenübergreifenden Wettbewerbs soll die Kommunikation der Generation Z auf kreative und unterhaltende Art sichtbar gemacht werden. Die Wettbewerbsbeiträge sind #kreativ, #kommunikativ, #kollaborativ und #kritisch.
- Projektleitung: Fabian Rüeger, Michael Häfeli und Christof Glaus
- Institution: BBW Winterthur
- Kontakt: fabian.rueeger@bbw.ch
Ein Laboratorium für 3D-Objekte im Berufskundeunterricht
- Projektleitung: Thomas Lampart, Claudia Graf und Hanspeter Stocker
- Institution: Strickhof
- Kontakt: thomas.lampart@strickhof.ch
Moodle-Module zum interdisziplinären und kompetenzorientierten Arbeiten
- Projektleitung: Lukas Hiltebrand, René Metzger und Marc Schneider
- Institution: BBW Winterthur
- Kontakt: lukas.hiltebrand@bbw.ch
Einen Raum digital scannen und definierte Daten im CAD-Programm messen und analysieren.
- Projektleitung: Martin Rüegg, Susanne Rutz, Remo Borioli und Christian Hirt
- Institution: Bildungszentrum Limmattal
- Kontakt: martin.rueegg@bzlt.ch
In den Berufsschulen braucht es heute um Strassentransport-, Autofachleute oder Automechatroniker:innen zielgerecht auszubilden kostenintensive Hardware (Motoren, Kupplungen, Antriebe, usw.). Das Material braucht in den Schulen viel Platz, muss gewartet werden und ist sehr teuer in der Anschaffung. Wir möchten ein Konzept erstellen, wie digitale Clones von diesem Material zentral abgelegt werden können und eine Anleitung schreiben, wie Lernende, Lehrpersonen, ÜK-Leiter:innen dort Objekte hinterlegen und darauf zugreifen können. Die Sammlung soll kollaborativ gefüllt und genutzt werden. Es geht darum 3D-Objekte für den Unterricht bereitzustellen. Im Rahmen des Unterrichts können Lernende Objekte digitalisieren (z.B. mit Scaniverse, einer 3D Scanner App).
- Projektleitung: Sandra Flury, Roger Bräm; externe Partner: TBF + Partner AG, Roland Züger, Daniel Rahal und Ivan Reichmuth
- Institution: Baugewerbliche Berufsschule Zürich
- Kontakt: sandra.flury@bbzh.ch
Im Rahmen eines Experiments setzen sich Lernende Zeichner:innen Fachrichtung Architektur EFZ mit der Thematik Building Information Modeling (BIM) auseinander.
- Projektleitung: Jürgen Franck
- Institution: Schule für Gestaltung Zürich
- Kontakt: juergen.franck@sfgz.ch
Dieses Projekt soll die aktuellen Themen wie Bewegen und Arbeiten in dreidimensionalen Räumen (AR/VR bzw. erweiterte und virtuelle Realität) im Allgemeinen, künstliche Intelligenz (AI) sowie das Sicherstellen digitaler Assets (NFT) aufnehmen und in die Schule bringen.
- Projektleitung: Georges Felten und Sara Alloatti
- Institution: Kantonsschule Uetikon am See
- Kontakt: sara.alloatti@kuezh.ch
Authentische Begegnungen in einer Fremdsprache ermöglichen dank Videocalls - darum geht es in diesem Innovationsfondsprojekt.
DLH Neuigkeiten
Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik an der Universität Zürich, stellt der DLH-Community die...
Ein neuer, sich in der Vernehmlassung befindlicher Bildungsplan sieht eine Erhöhung der Lektionenzahl in der...
In unserem Learning Management System (LMS) erarbeiten die Lernenden die Lerninhalte in sogenannten “Missions”....
In vielen Berufen befinden sich Schulabgänger aus Gymnasien, sowie aus der Sek A oder B in den gleichen Klassen....
Die Lernenden der EBA-Klassen charakterisieren sich durch eine enorm hohe Heterogenität (unterschiedliche...
Im DLH-Adventskalender gibts ab dem 1.12. jeden Tag ein digitales Gadget zu entdecken. Kuratiert wird der Kalender von Benaja...
Der 6. Vernetzungsevent vom 7.11.2024 widmete sich unter dem Titel "Von - trotz - ohne KI lernen" dem Thema Medienkompetenz. Im...
Der DLH ist um eine Community of Practice reicher: In der neu eröffneten CoP FiB-EBA geht es um die Verwendung von digitalen...
Im laufenden Herbstsemester ist an vielen Schulen bereits eine weitere Runde mit Vertiefungs- und Maturaarbeiten gestartet. Im...
Ausgangslage ist das Innovationsfondsprojekt "Digitale Kompetenzen gezielt erweitern in Gymnasien und...