Projektleitung: Kevin Maurizi und Marcel Suter
Institution: BZZ Horgen
Kontakt: kevin.maurizi@bzz.ch

Mit der Integration von Github Classroom in Moodle soll eine effektivere und nahtlosere Lernerfahrung geschaffen werden.

Integration von GitHub Classroom in Moodle

Beschreibung

Git und GitHub sind unverzichtbare Werkzeuge für die Codeverwaltung in der Softwareentwicklung, und GitHub Classroom bietet eine Plattform, um Lernenden praxisorientierte Aufgaben mit automatisierten Tests und direktem Feedback zu stellen. Das DLH-Projekt geht jedoch über die einfache Anwendung von GitHub Classroom hinaus und plant eine didaktische Innovation durch die Integration in Moodle, um eine effektivere und nahtlosere Lernerfahrung zu schaffen. Diese Kombination soll die praxisorientierten Lehrmethoden von GitHub Classroom mit den organisatorischen Vorteilen eines Lernmanagementsystems wie Moodle verbinden.

 

Didaktisch-methodisches Konzept

Das vorgestellte Konzept stellt die Integration von Git, GitHub und Moodle in den Mittelpunkt der Informatikausbildung. Die Lernenden werden sowohl in ihren fachlichen als auch in ihren überfachlichen Kompetenzen besser gefördert, mit dem Ziel, ihnen praxisnahe Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie der Einsatz von automatisierten Tests ermöglichen einen interaktiven und effizienten Lernprozess. Die Lernenden profitieren durch realitätsnahe Programmieraufgaben und direktes Feedback und werden so auf ihre berufliche Laufbahn vorbereitet. Den Lehrenden stellt das Projekt effiziente Bewertungsinstrumente und eine Plattform für leicht aktualisierbare, gemeinsam nutzbare Lernmaterialien zur Verfügung.

Wirkung

Dieses Innovationsprojekt hat zum Ziel, Informatik-Lehrpersonen an Berufsschulen, Gymnasien und in der höheren Berufsbildung eine nahtlose Integration von GitHub Classroom in Moodle anzubieten, um die Lehr-und Lernprozesse im Programmierunterricht zu verbessern. Die Implementierung ermöglicht es den Lehrpersonen, aktuelle Programmiermodule effizient zu verwalten und den Lernenden durch bereitgestellte Aufgaben und Testfälle einen strukturierten Lernweg aufzuzeigen. Mit Git als etabliertem Standard stellt das Projekt die Vermittlung praxisrelevanter Fähigkeiten sicher und unterstützt Lehrpersonen beim Teilen und Aktualisieren von Unterrichtsmaterialien. Da das Plugin am Bildungszentrum Zürichsee entwickelt und auch in Zukunft eingesetzt wird, ist die Wartung und Weiterentwicklung längerfristig sichergestellt. Durch die Open-Source-Lizenz und die definierten und offenen Schnittstellen ist das Produkt aber auch für die Nutzung und Anpassung durch andere Bildungseinrichtungen geeignet.

 

SAMR-Modell

Im SAMR-Modell kann das Projekt im Bereich "Redefinition" verortet werden, da es neuartige Aufgaben ermöglicht, welche vorher so nicht möglich waren.

 
Schreibe Kommentare...
Sie sind Gast
oder kommentiere als Gast
Lade Kommentare... Der Kommentar wird neu geladen 00:00.

Schreibe den ersten Kommentar.

DLH Neuigkeiten

Do, 16.01.2025

Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik an der Universität Zürich, stellt der DLH-Community die...

Ein neuer, sich in der Vernehmlassung befindlicher Bildungsplan sieht eine Erhöhung der Lektionenzahl in der...

In unserem Learning Management System (LMS) erarbeiten die Lernenden die Lerninhalte in sogenannten “Missions”....

In vielen Berufen befinden sich Schulabgänger aus Gymnasien, sowie aus der Sek A oder B in den gleichen Klassen....

Die Lernenden der EBA-Klassen charakterisieren sich durch eine enorm hohe Heterogenität (unterschiedliche...

Do, 28.11.2024

Im DLH-Adventskalender gibts ab dem 1.12. jeden Tag ein digitales Gadget zu entdecken. Kuratiert wird der Kalender von Benaja...

Mo, 25.11.2024

Der 6. Vernetzungsevent vom 7.11.2024 widmete sich unter dem Titel "Von - trotz - ohne KI lernen" dem Thema Medienkompetenz. Im...

Mi, 23.10.2024

Der DLH ist um eine Community of Practice reicher: In der neu eröffneten CoP FiB-EBA geht es um die Verwendung von digitalen...

Mo, 07.10.2024

Im laufenden Herbstsemester ist an vielen Schulen bereits eine weitere Runde mit Vertiefungs- und Maturaarbeiten gestartet. Im...

Ausgangslage ist das Innovationsfondsprojekt "Digitale Kompetenzen gezielt erweitern in Gymnasien und...

Intro Animation Züri Wappen