Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik an der Universität Zürich, stellt der DLH-Community die Ergebnisse der nationalen Bestandesaufnahme zur Digitalen Transformation auf der Sek II-Stufe vor. Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 77 "Digitale Transformation" wurden Lernende, Lehrpersonen und Schulleitungen der Sek II aus allen Kantonen befragt zu Themen wie Schulentwicklung, Unterrichtspraktiken und digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Dominik Petko war beim DLH am 16.1.2024 zum Thema Ergebnisse der nationalen Bestandesaufnahme zu Gast (hier gehts zur Videoaufnahme des Referats). Am 30. Januar präsentiert Petko die Umfrageergebnisse zur Rolle von KI in den Schulen der Sek II. Moderiert werden die beiden Anlässe von André Dinter, Leiter des DLH.
Im DLH-Adventskalender gibts ab dem 1.12. jeden Tag ein digitales Gadget zu entdecken. Kuratiert wird der Kalender von Benaja Schellenberg.
Der 6. Vernetzungsevent vom 7.11.2024 widmete sich unter dem Titel "Von - trotz - ohne KI lernen" dem Thema Medienkompetenz. Im Zentrum des von über 150 Interessierten besuchten Anlasses standen diesmal die Erfahrungen von Lernenden der Berufsfachschulen und Schülerinnen und Schüler der Gymnasien. Zu Beginn stellten sie in kurzen Szenen dar, wie sie den Einsatz von KI an ihren Schulen erleben. In der Abschlussrunde berichteten sie darüber, wann sie KI im und neben dem Unterricht nutzen - und in welchen Situationen auch nicht. Dazwischen konnten die Teilnehmenden in 10 unterschiedlichen Workshops ihre digitalen Kompetenzen vertiefen. Und im Rahmen von "Let's talk AI" gaben einige Lehrpersonen und Lernende in Form von Kurzinterviews ihre Einsichten und Meinungen zum Einsatz von KI in der Bildung zum Besten.
Zum Rückblick auf den Event geht es hier entlang.
Der DLH ist um eine Community of Practice reicher: In der neu eröffneten CoP FiB-EBA geht es um die Verwendung von digitalen Mitteln in der fachkundigen individuellen Begleitung (FiB) von Lernenden mit Lernschwierigkeiten. Bei der Unterstützung und Begleitung während der zweijährigen Grundbildung verspricht der Einsatz von genKI besonders viel Potential.
Wer an einem Austausch und an den Angeboten der CoP FiB-EBA interessiert ist, kann sich anmelden bei:
Im laufenden Herbstsemester ist an vielen Schulen bereits eine weitere Runde mit Vertiefungs- und Maturaarbeiten gestartet. Im vergangenen Schuljahr wurden neue Erfahrungen im Umgang mit KI bei schriftlichen Arbeiten gesammelt, über neue Bewertungskriterien diskutiert sowie schulinterne Handreichungen und Wegleitungen angepasst. Was hat sich bewährt? Womit kämpfen Lehrpersonen nach wie vor?
Denise Gassner und Justine Burkhalter, Lehrpersonen und DLH-Teammitglieder, moderieren dazu an zwei Terminen einen Erfahrungsaustausch:
Termin 1: Dienstag, 26.11.2024, 16:30-17:30 Uhr (Teilnahmelink)
Termin 2: Donnerstag, 23.1.2025, 16:30-17:30 Uhr (Teilnahmelink)
Die beiden Anlässe richten sich an alle Lehrpersonen, welche grössere selbständige Arbeiten betreuen (Vertiefungs-, Matura-, oder interdisziplinäre Projektarbeiten), und an weitere Interessierte. Vgl. dazu auch diesen DLH-Stecknadel-Beitrag.
In den Communities of Practice tauschen sich Lehrpersonen mit ähnlichen fachlichen Interessen regelmässig aus und unterstützen sich gegenseitig mit Tipps. In der neuesten CoP des DLH geht es um Themen in den Bereichen Religionen, Kulturen und Ethik. Organisiert und moderiert wird die CoP von Christoph Staub (christoph.staub@dlh.zh.ch), anmelden kann man sich hier.
Die besten Unterrichtsideen kommen einem beim Joggen – oder in den Sommerferien. Der Innovationsfonds des DLH unterstützt Lehrpersonen bei innovativen digitalen Unterrichtsprojekten. Die neue Förderrunde ist gestartet, das Anmeldefenster öffnet am 15. September (https://dlh.zh.ch/home/innovationsfonds/projektanmeldungen). Auskunft und Unterstützung für einen Projektantrag erhält man bei Natalie Streiff ifms@dlh.zh.ch (Lehrpersonen der Mittelschulen) oder Christian Roduner ifbb@dlh.zh.ch (Lehrpersonen der Berufsschulen).
Ab sofort ist das Anmeldefenster für den Vernetzungsevent 2024 geöffnet. Am 7. November dreht sich alles um Medienkompetenz im KI-Zeitalter. In diversen Workshops zu Themen wie Schreiben in Ko-Konstruktion mit Sarah Alloatti, Game Literacy mit Robin Fürst oder Medienkompetenz und Ablenkung mit Liliane Suter u.a. erhaltenTeilnehmende Anregungen, wie Unterricht mit, trotz oder ohne KI gestaltet werden kann. Lernende und Schüler und Schülerinnen sind auch diesmal mit dabei und wirken aktiv mit. Anmelden kann man sich hier, weitere Informationen gibt es hier.
So viel Lesestoff, so wenig Zeit. Wie kann man da den Überblick behalten? Der DLH bietet deshalb neu das Angebot «Stecknadel» an. Aus dem wachsenden digitalen «Heuhaufen» greifen wir Trends, Studien, Publikationen und Weiteres auf und publizieren Zusammenfassungen und weiterführende Links auf der DLH-Website. Ausserdem gibt es die Möglichkeit, die ausgewählte Thematik zu kommentieren und zu diskutieren. Wir starten mit der ersten Stecknadel zum Thema «KI-Lernsysteme und Bias» zum Hören oder Lesen.
Im Januar 2023 hat sich der Digital Learning Hub offiziell als Organisation konstituiert und in Laufe des Jahres wurden die Angebote für Lehrpersonen der Sek II kontinuierlich ausgebaut. Dies und mehr ist im neuen digitalen Jahresbericht des DLH nachzulesen.
Das Team des Projekts "Digitale Leistungserhebung – eAssessments im Unterricht" hat Anfang April 2024 seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt widmet sich Fragen rund um digitale Assessments an Schulen der Sekundarstufe II im Kanton Zürich: Wie setzen wir digitale Medien und Technologien bei eAssessments für konstruktives und interaktives Lernen bereits ein? Welche weiteren Softwarelösungen können uns dabei unterstützen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Unsere Leitsätze: Im Zentrum steht die Pädagogik und Unterricht, Lernprozess und Prüfen bilden eine Einheit (constructive alignment). Gemeinsam mit den Schulen sammeln und analysieren wir pädagogische Bedürfnisse, tauschen Erfahrungen aus und machen diese sichtbar. Wir evaluieren Software, klären sicherheitstechnische und rechtliche Aspekte ab und geben Empfehlungen ab. Weitere Informationen zum Projekt (Projektteam, Zeitplan, Ressourcen u.v.m.) sind auf der Projektseite zu finden. Anregungen, Fragen und Erfahrungen nimmt das Projektteam gerne auf.
Was sollten Lehrperson und Lernende über Bias im Zusammenhang mit KI wissen? Wie kann mit der Klasse thematisiert werden, inwiefern Ergebnisse aus generativer KI Stereotype festigen und sogar verstärken? Wie können Algorithmen in KI-Systemen Bildungs- und Berufschancen beeinflussen? Wie und weshalb Diversität und Inklusion fördern? Anlässlich des Weltfrauentags 2024 mit dem Motto #InspireInclusion widmen wir uns u.a. diesen Fragen. Nach dem Eröffnungsvortrag und der Podiumsdiskussion diskutieren wir Erfahrungen und Ideen für den Unterricht.
Das Eröffnungsreferat hält Sara Dolf-Metzler, Managing Partner und Beraterin bei Diversidad, MA Management and Economics UZH, zuvor u.a. Leiterin Fachstelle Diversität an der Fachhochschule Graubünden. Im Anschluss werden die Fragen zuerst im Podium und anschliessend mit allen Teilnehmenden diskutiert. Eingeladene Gäste: Marko Kovic, Soziologe, Dozent an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich und der Hochschule Luzern, Theresa Luternauer, Informatiklehrperson mbA, Kantonsschule Uster, Leiterin DLH-Community of Practice Informatik und Anna Mätzener, Datenspezialistin & Co-Leitung Strategische Initiative Daten, Staatskanzlei Kanton Zürich, zuvor u.a. Leiterin Algorithm Watch Schweiz und Mittelschullehrperson mbA für Mathematik. Der Anlass wird moderiert von Michael Grossenbacher, Projektleiter Digitalisierung & Bildung, Moderator, zuvor u.a. Lehrperson am BZ Emme und Projektleiter bei BeLEARN.Der Online-Anlass findet am Freitag 8. März von 16:30 – 18:00 statt und richtet sich an Lehrpersonen aus Berufsfachschulen und Mittelschulen und weitere Interessierte. Der Teilnahmelink wird in der DLH-Agenda hier publiziert.
Im Jahr 2024 starten wir mit einer neuen Veranstaltungsreihe zum Thema Ablenkung. Digitale Geräte werden im Schulalltag zunehmend integrierender und wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Damit verbunden ist auch die ständige Verfügbarkeit von unzähligen Social-Media-Kanälen, Gaming-Möglichkeiten und Online-Shopping-Angeboten. Ausserdem steigt die Menge an Content mit generativer KI exponentiell. Nicht nur die Lernenden, auch Lehrpersonen müssen lernen, mit diesen Voraussetzungen so umzugehen, dass sie sich nicht verzetteln, sondern fokussiert bleiben und lernen. Alle Online-Workshops zum Thema Ablenkung inklusive Teilnahmelink sind im DLH-Kalender zu finden. Auf der Webseite stellen wir Aufzeichnungen und Zusammenfassungen zum Nachhören und Nachlesen zur Verfügung. Dort ebenfalls zu finden: Tipps und Literaturhinweise.
Die erstmals im Juni 2023 publizierten Leitfäden und Handreichungen rund um die Handhabung von genKI und ChatGPT bei Projekt-, Vertiefungs- und Maturitätsarbeiten haben wir umfassend aktualisiert. Die vielen Zugriffe, Rückmeldungen und Verlinkungen haben uns gezeigt, dass diese Orientierungshilfen einem breiten Bedürfnis entsprechen. Aufgrund häufiger Anfragen haben wir auch die Thematik KI-Erkennungssoftware weiter ausgeführt. Ebenfalls die KI-Toolbox sowie die Promptingtipps sind aktualisiert. Wir werden die Inhalte weiterhin in regelmässigen Abständen à jour halten. An Anregungen, Erfahrungen und generelle Rückmeldungen sind wir sehr interessiert. Gerne mitteilen im DLH-Community-Teams oder über vernetzt@dlh.zh.ch
Der 5. DLH-Vernetzungsevent am 2. November 2023 war bereits einige Tage im Voraus ausgebucht. Selbst ein Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT hatte die Thematik nichts an ihrer Brisanz verloren; der Bedarf an Austausch war gross. Es wurden Themen wie die Notengebung im Zeitalter von genKI, der Umgang mit Quellen, genKI als Lernassistent, die Motivation der Lernenden und vieles mehr diskutiert. Unter den rund 130 Teilnehmenden befanden sich Lehrpersonen aus unterschiedlichsten Fachbereichen, Schulleitungsmitglieder sowie PICTS- und Informatik-Verantwortliche aus Mittelschulen und Schulen der Berufsbildung. Zudem haben sich auch in diesem Jahr wieder Lehrpersonen und Dozierende aus Schulen ausserhalb des Kantons Zürich und Hochschulen angemeldet. Die Unterlagen vom Event, wie beispielsweise die Keynote von Dr. Sarah Genner, Ressourcen aus den Workshops, CoP-Plakate und die Büchertischliste, sind alle auf der Vernetzungsevent-Seite zu finden.
Der Termin für den nächsten Vernetzungsevent steht bereits fest: Donnerstag, 7. November 2024.
Das Zeitfenster zur Eingabe von provisorischen Projektanträgen dauert noch bis zum 1. Dezember 2023. Zur Inspiration lohnt sich ein Blick in die bisher geförderten Unterrichtsprojekte. Alle Informationen für die Eingabe (Kriterien, Eingabeformular, Kontakt) sind auf der DLH-Webseite aufgeführt. Wer auf der Suche nach Projektmitgliedern ist, findet Kontakte im DLH-Community-Teams oder in der passenden Community of Practice.
An zwei Terminen stehen Natalie Streiff (Innovationsfonds Mittelschulen) sowie Christian Roduner (Innovationsfonds Berufbsbildung) für Fragen rund um die Eingabe zur Verfügung. (Donnerstag, 5. Oktober 2023 20:00 - 21:00 Click here to join the meeting sowie Dienstag, 14. November 2023 17:00 - 18:00 Click here to join the meeting).
Der Innovationsfonds für die Schulen der Sek II des Kantons Zürich wurde im Jahr 2019 gegründet mit dem Ziel, Lehrpersonen mit Ideen für innovative Unterrichtsprojekte zu entlasten und zu fördern und so zur praxisnahen Umsetzung des digitalen Wandels an den Schulen der Sek II beizutragen.
Ab sofort kann man sich für den DLH-Vernetzungsevent 2023 anmelden. Der Anlass findet am Donnerstag, 2. November, nachmittags am Bildungszentrum für Erwachsene (BiZE) in Zürich statt. Wo stehen wir an den Schulen der Sek II ein Jahr nach ChatGPT? Wie geht es weiter? Was hat sich bewährt? Nach einer Keynote mit Dr. Sarah Genner vertiefen wir verschiedene Aspekte rund um KI/ChatGPT im Unterricht: Von Hilfen zur Unterrichtsorganisation und Leistungsbeurteilungen über ethische Fragen bis hin zum Prompten mit Lernenden sowie Schülerinnen und Schülern. Büchertisch, Plakatwände und Apéro bieten Möglichkeiten für weiteren Austausch. Alle Informationen zum Anlass werden auf der Veranstaltungsseite laufend ergänzt.
Die erste Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT (siehe hier unter Rückblick) im April und Mai stiess auf enormes Interesse. Bereits am ersten Anlass, der Podiumsdiskussion mit Zürcher Hochschulen, nahmen über 240 Personen teil. Der Fokus lag auf ersten Einordnungen sowie auf dem Zuhören und Zuschauen. In der nächsten Reihe werden nun die Ärmel hochgekrempelt: die Teilnehmenden erhalten Anregungen, um Vieles gleich auszuprobieren und mit den Klassen zu testen. Die Reihe wird bis Anfang November dauern und mit dem jährlichen Vernetzungsevent «KI in der Sek II - ein Jahr nach ChatGPT» abgerundet. Alle Termine sind im DLH-Kalender publiziert. Die schriftlichen Essenzen aus den Online-Impulsworkshops der Reihe werden auf der DLH-Webseite mit den Aufzeichnungen publiziert.
Wir freuen uns immer über weitere Anregungen zu konkreten Umsetzungen und machen sie für alle verfügbar. Kontakt: vernetzt@dlh.zh.ch
Weitere Ressourcen zur Thematik: KI-Toolbox für den Unterricht sowie Leitfäden und Handreichungen zur Erstellung von Vertiefungs- und Abschlussarbeiten und KI
Wie sollen Vertiefungsarbeiten, Maturaarbeiten und generell schriftliche Projektarbeiten benotet werden im Zeitalter von KI? Dazu stehen neu Leitfäden und Handreichungen zur Verfügung. Sie sollen Prüfungskommissionen, Schulleitenden und Lehrpersonen als Orientierung und Anregung bei der Überarbeitung ihrer schulinternen Richtlinien dienen. Die Dokumente werden in regelmässigen Abständen aktualisiert. Ausserdem steht neu eine KI-Toolbox zur Arbeit mit KI/ChatGPT im Unterricht zur Nutzung bereit. Ergänzungen, Anregungen, Hinweise nehmen wir gerne entgegen: vernetzt@dlh.zh.ch.
Zu den Ressourcen: https://dlh.zh.ch/home/genki/
A propos KI/Chat im Unterricht: Demnächst starten wir mit einer neuen KI-Reihe "hands-on!" im Unterricht. Der Fokus wird auf dem Ausprobieren und Umsetzen liegen. Alle Termine werden laufen im DLH-Kalender publiziert.
Die Communities of Practice (CoPs) der DLH-Community sind fachliche bzw. thematische Lern-Communities innerhalb des DLH. Sie haben sich aus der Idee der DLH-Community-Kanäle weiterentwickelt. Während sich Interessierte in den DLH-Community-Kanälen ganz informell und sporadisch austauschen, bieten die CoPs einen etwas formaleren Rahmen. Die Teilnehmenden einer CoP tauschen sich über eine längere Zeit und mit einer gewissen Regelmässigkeit und Kontinuität aus und teilen gemeinsame Interessen bezüglich Thema und Ziele des Erfahrungsaustausches. Eine CoP wird jeweils von einer Person geleitet und moderiert.
Mittlerweile gibt es bereits 14 CoPs, darunter sowohl fachliche (z.B. Englisch, Geographie, Chemie) als auch überfachliche (z.B. Moodle Admin, Moodle LP, Gamification, KI/ChatGPT).
Bei Interesse an der Teilnahme in einer CoP: direkt bei der COP-Leitung nachfragen. Ideen für neue CoPs nimmt das DLH-Team gerne entgegen.
DLH Neuigkeiten
Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik an der Universität Zürich, stellt der DLH-Community die...
Ein neuer, sich in der Vernehmlassung befindlicher Bildungsplan sieht eine Erhöhung der Lektionenzahl in der...
In unserem Learning Management System (LMS) erarbeiten die Lernenden die Lerninhalte in sogenannten “Missions”....
In vielen Berufen befinden sich Schulabgänger aus Gymnasien, sowie aus der Sek A oder B in den gleichen Klassen....
Die Lernenden der EBA-Klassen charakterisieren sich durch eine enorm hohe Heterogenität (unterschiedliche...
Im DLH-Adventskalender gibts ab dem 1.12. jeden Tag ein digitales Gadget zu entdecken. Kuratiert wird der Kalender von Benaja...
Der 6. Vernetzungsevent vom 7.11.2024 widmete sich unter dem Titel "Von - trotz - ohne KI lernen" dem Thema Medienkompetenz. Im...
Der DLH ist um eine Community of Practice reicher: In der neu eröffneten CoP FiB-EBA geht es um die Verwendung von digitalen...
Im laufenden Herbstsemester ist an vielen Schulen bereits eine weitere Runde mit Vertiefungs- und Maturaarbeiten gestartet. Im...
Ausgangslage ist das Innovationsfondsprojekt "Digitale Kompetenzen gezielt erweitern in Gymnasien und...