Ab sofort ist das Anmeldefenster für den Vernetzungsevent 2024 geöffnet. Am 7. November dreht sich alles um Medienkompetenz im KI-Zeitalter. In diversen Workshops zu Themen wie Schreiben in Ko-Konstruktion mit Sarah Alloatti, Game Literacy mit Robin Fürst oder Medienkompetenz und Ablenkung mit Liliane Suter u.a. erhaltenTeilnehmende Anregungen, wie Unterricht mit, trotz oder ohne KI gestaltet werden kann. Lernende und Schüler und Schülerinnen sind auch diesmal mit dabei und wirken aktiv mit. Anmelden kann man sich hier, weitere Informationen gibt es hier.

 

 

So viel Lesestoff, so wenig Zeit. Wie kann man da den Überblick behalten? Der DLH bietet deshalb neu das Angebot «Stecknadel» an. Aus dem wachsenden digitalen «Heuhaufen» greifen wir Trends, Studien, Publikationen und Weiteres auf und publizieren Zusammenfassungen und weiterführende Links auf der DLH-Website. Ausserdem gibt es die Möglichkeit, die ausgewählte Thematik zu kommentieren und zu diskutieren. Wir starten mit der ersten Stecknadel zum Thema «KI-Lernsysteme und Bias» zum Hören oder Lesen

Im Januar 2023 hat sich der Digital Learning Hub offiziell als Organisation konstituiert und in Laufe des Jahres wurden die Angebote für Lehrpersonen der Sek II kontinuierlich ausgebaut. Dies und mehr ist im neuen digitalen Jahresbericht des DLH nachzulesen.

Das Team des Projekts "Digitale Leistungserhebung  – eAssessments im Unterricht" hat Anfang April 2024 seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt widmet sich Fragen rund um digitale Assessments an Schulen der Sekundarstufe II im Kanton Zürich: Wie setzen wir digitale Medien und Technologien bei eAssessments für konstruktives und interaktives Lernen bereits ein? Welche weiteren Softwarelösungen können uns dabei unterstützen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Unsere Leitsätze: Im Zentrum steht die Pädagogik und Unterricht, Lernprozess und Prüfen bilden eine Einheit (constructive alignment). Gemeinsam mit den Schulen sammeln und analysieren wir pädagogische Bedürfnisse, tauschen Erfahrungen aus und machen diese sichtbar. Wir evaluieren Software, klären sicherheitstechnische und rechtliche Aspekte ab und geben Empfehlungen ab. Weitere Informationen zum Projekt (Projektteam, Zeitplan, Ressourcen u.v.m.) sind auf der Projektseite zu finden. Anregungen, Fragen und Erfahrungen nimmt das Projektteam gerne auf.

Was sollten Lehrperson und Lernende über Bias im Zusammenhang mit KI wissen? Wie kann mit der Klasse thematisiert werden, inwiefern Ergebnisse aus generativer KI Stereotype festigen und sogar verstärken? Wie können Algorithmen in KI-Systemen Bildungs- und Berufschancen beeinflussen? Wie und weshalb Diversität und Inklusion fördern? Anlässlich des Weltfrauentags 2024 mit dem Motto #InspireInclusion widmen wir uns u.a. diesen Fragen. Nach dem Eröffnungsvortrag und der Podiumsdiskussion diskutieren wir Erfahrungen und Ideen für den Unterricht.

Das Eröffnungsreferat hält Sara Dolf-Metzler, Managing Partner und Beraterin bei Diversidad, MA Management and Economics UZH, zuvor u.a. Leiterin Fachstelle Diversität an der Fachhochschule Graubünden. Im Anschluss werden die Fragen zuerst im Podium und anschliessend mit allen Teilnehmenden diskutiert. Eingeladene Gäste: Marko Kovic, Soziologe, Dozent an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich und der Hochschule Luzern, Theresa Luternauer, Informatiklehrperson mbA, Kantonsschule Uster, Leiterin DLH-Community of Practice Informatik und Anna Mätzener, Datenspezialistin & Co-Leitung Strategische Initiative Daten, Staatskanzlei Kanton Zürich, zuvor u.a. Leiterin Algorithm Watch Schweiz und Mittelschullehrperson mbA für Mathematik. Der Anlass wird moderiert von Michael Grossenbacher, Projektleiter Digitalisierung & Bildung, Moderator, zuvor u.a. Lehrperson am BZ Emme und Projektleiter bei BeLEARN.Der Online-Anlass findet am Freitag 8. März von 16:30 – 18:00 statt und richtet sich an Lehrpersonen aus Berufsfachschulen und Mittelschulen und weitere Interessierte. Der Teilnahmelink wird in der DLH-Agenda hier publiziert. 

 

Im Jahr 2024 starten wir mit einer neuen Veranstaltungsreihe zum Thema Ablenkung. Digitale Geräte werden im Schulalltag zunehmend integrierender und wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Damit verbunden ist auch die ständige Verfügbarkeit von unzähligen Social-Media-Kanälen, Gaming-Möglichkeiten und Online-Shopping-Angeboten. Ausserdem steigt die Menge an Content mit generativer KI exponentiell. Nicht nur die Lernenden, auch Lehrpersonen müssen lernen, mit diesen Voraussetzungen so umzugehen, dass sie sich nicht verzetteln, sondern fokussiert bleiben und lernen. Alle Online-Workshops zum Thema Ablenkung inklusive Teilnahmelink sind im DLH-Kalender zu finden. Auf der Webseite stellen wir Aufzeichnungen und Zusammenfassungen zum Nachhören und Nachlesen zur Verfügung. Dort ebenfalls zu finden: Tipps und Literaturhinweise.

Die erstmals im Juni 2023 publizierten Leitfäden und Handreichungen rund um die Handhabung von genKI und ChatGPT bei Projekt-, Vertiefungs- und Maturitätsarbeiten haben wir umfassend aktualisiert. Die vielen Zugriffe, Rückmeldungen und Verlinkungen haben uns gezeigt, dass diese Orientierungshilfen einem breiten Bedürfnis entsprechen. Aufgrund häufiger Anfragen haben wir auch die Thematik KI-Erkennungssoftware weiter ausgeführt. Ebenfalls die KI-Toolbox sowie die Promptingtipps sind aktualisiert. Wir werden die Inhalte weiterhin in regelmässigen Abständen à jour halten. An Anregungen, Erfahrungen und generelle Rückmeldungen sind wir sehr interessiert. Gerne mitteilen im DLH-Community-Teams oder über vernetzt@dlh.zh.ch

Der 5. DLH-Vernetzungsevent am 2. November 2023 war bereits einige Tage im Voraus ausgebucht. Selbst ein Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT hatte die Thematik nichts an ihrer Brisanz verloren; der Bedarf an Austausch war gross. Es wurden Themen wie die Notengebung im Zeitalter von genKI, der Umgang mit Quellen, genKI als Lernassistent, die Motivation der Lernenden und vieles mehr diskutiert. Unter den rund 130 Teilnehmenden befanden sich Lehrpersonen aus unterschiedlichsten Fachbereichen, Schulleitungsmitglieder sowie PICTS- und Informatik-Verantwortliche aus Mittelschulen und Schulen der Berufsbildung. Zudem haben sich auch in diesem Jahr wieder Lehrpersonen und Dozierende aus Schulen ausserhalb des Kantons Zürich und Hochschulen angemeldet. Die Unterlagen vom Event, wie beispielsweise die Keynote von Dr. Sarah Genner, Ressourcen aus den Workshops, CoP-Plakate und die Büchertischliste, sind alle auf der Vernetzungsevent-Seite zu finden.

Der Termin für den nächsten Vernetzungsevent steht bereits fest: Donnerstag, 7. November 2024.

Das Zeitfenster zur Eingabe von provisorischen Projektanträgen dauert noch bis zum 1. Dezember 2023. Zur Inspiration lohnt sich ein Blick in die bisher geförderten Unterrichtsprojekte. Alle Informationen für die Eingabe (Kriterien, Eingabeformular, Kontakt) sind auf der DLH-Webseite aufgeführt. Wer auf der Suche nach Projektmitgliedern ist, findet Kontakte im DLH-Community-Teams oder in der passenden Community of Practice.

An zwei Terminen stehen Natalie Streiff (Innovationsfonds Mittelschulen) sowie Christian Roduner (Innovationsfonds Berufbsbildung) für Fragen rund um die Eingabe zur Verfügung. (Donnerstag, 5. Oktober 2023 20:00 - 21:00  Click here to join the meeting sowie Dienstag, 14. November 2023 17:00 - 18:00  Click here to join the meeting).

Der Innovationsfonds für die Schulen der Sek II des Kantons Zürich wurde im Jahr 2019 gegründet mit dem Ziel, Lehrpersonen mit Ideen für innovative Unterrichtsprojekte zu entlasten und zu fördern und so zur praxisnahen Umsetzung des digitalen Wandels an den Schulen der Sek II beizutragen.

Ab sofort kann man sich für den DLH-Vernetzungsevent 2023 anmelden. Der Anlass findet am Donnerstag, 2. November, nachmittags am Bildungszentrum für Erwachsene (BiZE) in Zürich statt.  Wo stehen wir an den Schulen der Sek II ein Jahr nach ChatGPT? Wie geht es weiter? Was hat sich bewährt? Nach einer Keynote mit Dr. Sarah Genner vertiefen wir verschiedene Aspekte rund um KI/ChatGPT im Unterricht: Von Hilfen zur Unterrichtsorganisation und Leistungsbeurteilungen über ethische Fragen bis hin zum Prompten mit Lernenden sowie Schülerinnen und Schülern. Büchertisch, Plakatwände und Apéro bieten Möglichkeiten für weiteren Austausch. Alle Informationen zum Anlass werden auf der Veranstaltungsseite laufend ergänzt.

Die erste Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT (siehe hier unter Rückblick) im April und Mai stiess auf enormes Interesse. Bereits am ersten Anlass, der Podiumsdiskussion mit Zürcher Hochschulen, nahmen über 240 Personen teil. Der Fokus lag auf ersten Einordnungen sowie auf dem Zuhören und Zuschauen. In der nächsten Reihe werden nun die Ärmel hochgekrempelt: die Teilnehmenden erhalten Anregungen, um Vieles gleich auszuprobieren und mit den Klassen zu testen. Die Reihe wird bis Anfang November dauern und mit dem jährlichen Vernetzungsevent «KI in der Sek II - ein Jahr nach ChatGPT» abgerundet. Alle Termine sind im DLH-Kalender publiziert. Die schriftlichen Essenzen aus den Online-Impulsworkshops der Reihe werden auf der DLH-Webseite mit den Aufzeichnungen publiziert. 

Wir freuen uns immer über weitere Anregungen zu konkreten Umsetzungen und machen sie für alle verfügbar. Kontakt: vernetzt@dlh.zh.ch

Weitere Ressourcen zur Thematik: KI-Toolbox für den Unterricht sowie Leitfäden und Handreichungen zur Erstellung von Vertiefungs- und Abschlussarbeiten und KI

Wie sollen Vertiefungsarbeiten, Maturaarbeiten und generell schriftliche Projektarbeiten benotet werden im Zeitalter von KI? Dazu stehen neu Leitfäden und Handreichungen zur Verfügung. Sie sollen Prüfungskommissionen, Schulleitenden und Lehrpersonen als Orientierung und Anregung bei der Überarbeitung ihrer schulinternen Richtlinien dienen.  Die Dokumente werden in regelmässigen Abständen aktualisiert. Ausserdem steht neu eine KI-Toolbox zur Arbeit mit KI/ChatGPT im Unterricht zur Nutzung bereit.  Ergänzungen, Anregungen, Hinweise nehmen wir gerne entgegen: vernetzt@dlh.zh.ch.

Zu den Ressourcen: https://dlh.zh.ch/home/genki/

A propos KI/Chat im Unterricht: Demnächst starten wir mit einer neuen KI-Reihe "hands-on!" im Unterricht. Der Fokus wird auf dem Ausprobieren und Umsetzen liegen. Alle Termine werden laufen im DLH-Kalender publiziert. 

Die Communities of Practice (CoPs) der DLH-Community sind fachliche bzw. thematische Lern-Communities innerhalb des DLH. Sie haben sich aus der Idee der DLH-Community-Kanäle weiterentwickelt. Während sich Interessierte in den DLH-Community-Kanälen ganz informell und sporadisch austauschen, bieten die CoPs einen etwas formaleren Rahmen. Die Teilnehmenden einer CoP tauschen sich über eine längere Zeit und mit einer gewissen Regelmässigkeit und Kontinuität aus und teilen gemeinsame Interessen bezüglich Thema und Ziele des Erfahrungsaustausches. Eine CoP wird jeweils von einer Person geleitet und moderiert.

Mittlerweile gibt es bereits 14 CoPs, darunter sowohl fachliche (z.B. Englisch, Geographie, Chemie) als auch überfachliche (z.B. Moodle Admin, Moodle LP, Gamification, KI/ChatGPT).

Bei Interesse an der Teilnahme in einer CoP: direkt bei der COP-Leitung nachfragen. Ideen für neue CoPs nimmt das DLH-Team gerne entgegen.

Aus aktuellem Anlass starten wir im April mit einer Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Zum Auftakt ordnen im 1. Teil Vertretende aus Zürcher Hochschulen die Entwicklungen ein und diskutieren die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die SekII. Im 2. Teil legen wir das Augenmerk auf mögliche Anpassungen von Rahmenbedingungen an Schulen. Im 3. Teil folgen Impulse von Lehrperson für den Unterricht und zum Abschluss steht im 4. Teil der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen im Vordergrund. Auch am jährlichen DLH-Vernetzungsevent wird KI im Unterricht Thema sein. Der Anlass findet am Donnerstag, 2. Nov. 2023, nachmittags statt.

Auf der DLH-Webseite sind neu die DLH-Communities of Practice publiziert. Das sind themen- und fächerbezogene Lern-Communities, die sich in regelmässigen Abständen, über einen längeren Zeitraum und schul- sowie schultypübergreifend austauschen. Ausserdem sind neu die Erklärvideos zu Tools und Mediendidaktik von TeachArt an den DLH übergeben worden und stehen auf der DLH-Webseite zur Nutzung bereit.

Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT

1. Teil - Auftakt: Chancen und Risiken für die Bildung, Mo. 3. April, ab 16:30

Vertretende aus Zürcher Hochschulen ordnen die Entwicklungen ein und diskutieren die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die SekII:

Es diskutieren:

Moderation: Ruth Fulterer, Journalistin, Ressort Wissenschaft und Technologie, Neue Zürcher Zeitung

Besprechungslink

2. Teil - Veränderte Rahmenbedingungen an Schulen - Mi. 12. April, ab 16:30

Wie verändern sich die Rahmenbedingung an Schulen, z.B. in Bezug auf Hausarbeiten, Vertiefungs-, bzw. Maturarbeiten und Prüfungsbestimmungen? Was muss von welcher Instanz geregelt werden?

Es diskutieren

  • Nicole Mosberger, Leiterin Abteilung Mittelschulen, MBA Zürich
  • Markus Zwyssig, Leiter Abteilung Berufsfachschulen und Weiterbildung, MBA Zürich
  • Simone Büchi, Fachstelle Bildung und ICT im Volksschulamt
  • Kurt Eisenbart, Präsident der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Berufsfachschulen, KRB
  • Andreas Niklaus, Präsident Schulleiterkonferenz der Zürcher Kantonsschulen, SLK
  • Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Universität Zürich
  • Tobias Röhl, Professur Digital Learning and Teaching, PHZH

Besprechungslink


3. Teil - Lehrpersonen-Impuls - Di. 11. April, Mo. 17. April, Di. 18. April, jeweils 17h-18h

Die beiden Lehrpersonen Philippe Wampfler und Robin Fürst geben in drei Veranstaltungen Impulse für den Unterricht mit KI/ChatGPT. Es bleibt auch Zeit für Austausch und Diskussionen.

4. Teil – Erfahrungsaustausch - Mi. 10. Mai, Do. 11. Mai und Mo. 15. Mai, jeweils 17h-18h

Im letzten Teil der Reihe zeigen Lehrpersonen ihre ersten Schritte und Erfahrungen mit KI im Unterricht und tauschen sich aus. Das Voneinander-Lernen steht im Vordergrund. Dies ist kein Expert:innen-Zirkel, der Erfahrungsaustausch richtet sich an alle.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und Ressourcen zu KI/ChatGPT sind auf der DLH-Webseite publiziert.

Communities of Practice im DLH: Themen- und fächerbezogene Lern-Communites

Die Communities of Practice (CoP) sind fachliche bzw. thematische Lern-Communities innerhalb des DLH. Sie haben sich aus der Idee der DLH-Community-Kanäle weiterentwickelt. Sie dienen Lehrpersonen, die interessiert sind, sich gemeinsam mit anderen Lehrpersonen über eine längere Zeit und mit einer gewissen Regelmässigkeit fächerbezogen auszutauschen. Aktuell gibt es CoPs zu Gamification, Geographie, Informatik, Geschichte, Latein, Englisch und Französisch, wobei letztere vier gerade neu gegründet werden. Weitere CoPs – darunter auch überfachliche - sind in Planung.

 Zu den CoPs

Erklärvideos

Die bewährten Erklärvideos von TeachArt wurden an die Digital Learning Hub Community übergeben.  Sie bieten eine Fülle an Hilfen für den Unterricht mit digitalen Medien, von der Unterrichtsvorbereitung bis hin zu Tools für Lernende bzw. Schüler:innen. Die Erklärvideos sind auf der DLH-Webseite zu finden.

Zu den Erklärvideos

***

Diese News wurden ebenfalls im DLH-März-Newsletter kommuniziert.

Anlässlich der aktuellen Debatte um KI/ChatGPT an Schulen wurde André Dinter, Gründungsleiter des DLH, am 19.2.2023 als Wochengast zum Interview bei SRF für einen Beitrag im Regionaljournal eingeladen.  

Zum Interview (Minute 4:11 - 21:59)

Im Interview schätzt er die aktuelle Entwicklung und die Implikationen für die Schulen ein und erwähnt die Zunahme der Bedeutung der Medienkompetenz.

Um sowohl Orientierung zu bieten als auch konkrete Umsetzungen im Unterricht aufzuzeigen, organisiert der DLH für die kommende Wochen mehrere Anlässe zum Thema.

Im DLH-Kalender werden die Termine laufend publiziert.

Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Pilotbetrieb sowie des Innovationsfonds sind in die Arbeiten der Projektgruppe «Bildung im digitalen Wandel» und in den Auftrag der neu gegründeten Organisation DLH Sek II eingeflossen.

Die DLH-Gründung wurde am 23. Januar 2023 unterschrieben. Das Gründungsgremium setzt sich zusammen aus Andreas Niklaus (Präsident der Schulleiter:innenkonferenz der Mittelschulen SLK und Rektor der Kantonsschule Zürich Nord), Kurt Eisenbart (Präsident der Rektor:innenkonferenz der Berufsfachschulen KRB und Rektor der Berufsschule Rüti) sowie Niklaus Schatzmann (Leiter des Mittelschul- und Berufsbildungsamts).

Das Gründungsgremium hat André Dinter, Leiter des Projekts «Bildung im digitalen Wandel», mit der Gründungsleitung beauftragt.  Der DLH Sek II wird von Lehrpersonen für Lehrpersonen betrieben und hat folgende Aufgaben:

- Lehrpersonen, Schulen und weitere Bildungsakteur:innen miteinander zu vernetzen

- Innovation im Unterricht zu ermöglichen und zu fördern

- Ressourcen zu digitalen Lehr- und Lernformen aufzubereiten und einfach zugänglich zu machen 

- Weiterbildungsbedürfnisse im digitalen Wandel zu erkennen und zu koordinieren sowie

- Schulentwicklungsprojekte im Bereich digitale Transformation zu begleiten und zu unterstützen

Der Aufbau dieses Angebots ist gestaffelt über die nächsten drei Jahre geplant. Es wird in enger Zusammenarbeit mit allen Zürcher Mittel- und Berufsfachschulen, mit Lehrpersonen-Teams im DLH-Orga-Team und direkt an den Schulen weiterentwickelt.

Ab sofort bieten wir Einführungen und Support für die Zürcher Mittel- und Berufsfachschulen an. Die Dienstleistung richtet sich an Lehrpersonen, welche ganz am Anfang stehen beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.
Fokus ist Teams und OneNote, aber auch andere digitale Tools können thematisiert werden («ask me anything»).

Der Support findet direkt an der Schule statt und wird von Hansjürg Perino betreut. Er war während 18 Jahren ICT Admin am Gymnasium Freudenberg sowie während 4 Jahren an der Kantonsschule Menzingen. Zudem war er Host von diversen ICT-Weiterbildungen für Lehrpersonen sowie Fachdidaktiker für Englisch an der UZH.

Wer mehr über das Angebot «Basics Teams, OneNote & more» erfahren möchte, kontaktiert Hansjürg Perino hansjuerg.perino@dlh.zh.ch

Was waren die Erfahrungen aus den ersten zweieinhalb Jahren Pilotbetrieb des Digital Learning Hub und inwieweit decken sich diese mit den Zwischenergebnissen der Studie Digitale Transformation der Sekundarstufe II?

Dazu führte Martin Egger, Leiter Programm «Digitaler Wandel an Schulen Sek II» ein Gespräch mit Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik an der Universität Zürich und André Dinter, Leiter Digital Learning Hub Sek II.

Fazit ist u.a., dass schulübergreifende Zusammenarbeit und das A-jour-Bleiben mit den rasanten EdTech-Entwicklungen viel Zeit braucht, für welche Lehrpersonen entlastet werden müssen. Digitale Medien werden noch hauptsächlich für passive Lernformen eingesetzt, viel weniger für aktives, konstruktives und interaktives Lernen. Gerade für diese Lernaktivitäten bieten digitale Medien jedoch grosses Potential.

Die reine Wissensvermittlung sollte verringert und kreatives gemeinsames Lernen erhöht werden, beispielsweise durch mehr kooperatives, projektartiges Lernen. Damit werden die Lernenden auch auf das lebenslange Lernen vorbereitet. Digitale Medien können ein gutes Mittel sein, um diesen Wandel mitzutragen. (Dominik Petko)

Für den DLH sind die Erkenntnisse der Studie von grossem Wert und fliessen in die kommenden Aktivitäten ein.

Zum Gespräch (Videoaufzeichnung).

Übrigens: Dominik Petko stellt die Studie und die ersten Ergebnisse am 11. Januar 2023 von 17h – 18h Uhr online vor.  Mehr Info und Teilnahmelink

Am 24. November 2022 fand der 4. jährliche Vernetzungsevent am Bildungszentrum für Erwachsene in Zürich und online statt. Drei Viertel der Teilnehmenden war vor Ort, ein Viertel hat online teilgenommen. Berufsschulen und Gymnasien waren gleichermassen vertreten, ebenfalls dabei waren ein paar Teilnehmende aus Schulverlagen. Die grosse Mehrheit kam aus Zürcher Schulen, aber auch St. Galler und Zuger Lehrpersonen waren dabei. Das World Café bot die Gelegenheit, dass alle Anwesenden miteinander ins Gespräch kamen. Die Diskussionen fanden in drei halbstündigen, moderierten Gesprächsrunden anhand von Leitfragen statt. Hauptfrage war: was müssen Lehrpersonen unternehmen, damit der digitale Lebensweltbezug im Unterricht gelingt? Der nächste Vernetzungsevent wird voraussichtlich wieder im November stattfinden. Foto- und Videoimpressionen, Gesprächsnotizen, Folien u.v.m. sind hier festgehalten.

Jetzt kann man sich für den 4. jährlichen Digital Learning Hub Sek II-Vernetzungsevent anmelden. In diesem Jahr werden wir den Anlass mit der World-Café-Methode durchführen. Aufgrund des Formats ist eine Teilnahme vor Ort auf 80 Personen beschränkt.



Do. 24. Nov. 2022 – 13:30 – 18:00

 

 

Hier anmelden

 

 

Mehr Informationen zum Event

DLH Neuigkeiten

Mi, 10.07.2024

Ab sofort ist das Anmeldefenster für den Vernetzungsevent 2024 geöffnet. Am 7. November dreht sich alles um Medienkompetenz im...

Do, 06.06.2024

So viel Lesestoff, so wenig Zeit. Wie kann man da den Überblick behalten? Der DLH bietet deshalb neu das Angebot «Stecknadel»...

Ähnlich wie bei den Scan-Projekten «Ein 3D-Archiv erstellen» und «Der Laserscan – Räume digital abbilden» geht es...

Di, 23.04.2024

Im Januar 2023 hat sich der Digital Learning Hub offiziell als Organisation konstituiert und in Laufe des Jahres wurden die...

Mit dem vorliegenden Projekt soll der Makerspace in Anlehnung an makerspace-schule.ch aufgebaut werden. Ausgehend...

Die Teilnehmenden werden in einem moderierten Lernprozess befähigt, mit digitalen Werkzeugen eigene Lerninhalte zu...

Produkt Als Produkt liegt ein Abschlussbericht vor, der hier (PDF, 85KB) heruntergeladen werden kann. Beschreibung

Stärker als bei den Scan-Projekten «Der Laserscan – Räume digital abbilden» und «Photogrammetrie mit Drohnen» geht...

Fr, 05.04.2024

Das Team des Projekts "Digitale Leistungserhebung – eAssessments im Unterricht" hat Anfang April 2024 seine Arbeit aufgenommen....

Produkt Das Projekt ist abgeschlossen und die erstellten Moodle-Module wurden auf das Kantons-Moodle hochgeladen. Der Zugang ist...

Intro Animation Züri Wappen