Skip to main content

Aus aktuellem Anlass starten wir im April mit einer Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Zum Auftakt ordnen im 1. Teil Vertretende aus Zürcher Hochschulen die Entwicklungen ein und diskutieren die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die SekII. Im 2. Teil legen wir das Augenmerk auf mögliche Anpassungen von Rahmenbedingungen an Schulen. Im 3. Teil folgen Impulse von Lehrperson für den Unterricht und zum Abschluss steht im 4. Teil der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen im Vordergrund. Auch am jährlichen DLH-Vernetzungsevent wird KI im Unterricht Thema sein. Der Anlass findet am Donnerstag, 2. Nov. 2023, nachmittags statt.

Auf der DLH-Webseite sind neu die DLH-Communities of Practice publiziert. Das sind themen- und fächerbezogene Lern-Communities, die sich in regelmässigen Abständen, über einen längeren Zeitraum und schul- sowie schultypübergreifend austauschen. Ausserdem sind neu die Erklärvideos zu Tools und Mediendidaktik von TeachArt an den DLH übergeben worden und stehen auf der DLH-Webseite zur Nutzung bereit.

Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT

1. Teil - Auftakt: Chancen und Risiken für die Bildung, Mo. 3. April, ab 16:30

Vertretende aus Zürcher Hochschulen ordnen die Entwicklungen ein und diskutieren die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die SekII:

Es diskutieren:

  • Dr. Barbara Getto, Professorin für Medienbildung am Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der PHZH, Mitglied Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)
  • Philippe Wampfler, Autor, Lehrer, Kulturwissenschaftler. Lehrt Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich
  • Prof. Dr. Alice Delorme Benites, Leitung Professur Mensch-Maschine-Kommunikation, Institutsleitung Übersetzen und Dolmetschen, ZHAW, Mitglied im Kompetenzzentrum für Generative KI
  • Thomas Hidber, Leiter Lehrentwicklung Universität Zürich und Mitglied Digital Society Initiative

Moderation: Ruth Fulterer, Journalistin, Ressort Wissenschaft und Technologie, Neue Zürcher Zeitung

Besprechungslink

2. Teil - Veränderte Rahmenbedingungen an Schulen - Mi. 12. April, ab 16:30

Wie verändern sich die Rahmenbedingung an Schulen, z.B. in Bezug auf Hausarbeiten, Vertiefungs-, bzw. Maturarbeiten und Prüfungsbestimmungen? Was muss von welcher Instanz geregelt werden?

Es diskutieren

  • Nicole Mosberger, Leiterin Abteilung Mittelschulen, MBA Zürich
  • Markus Zwyssig, Leiter Abteilung Berufsfachschulen und Weiterbildung, MBA Zürich
  • Simone Büchi, Fachstelle Bildung und ICT im Volksschulamt
  • Kurt Eisenbart, Präsident der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Berufsfachschulen, KRB
  • Andreas Niklaus, Präsident Schulleiterkonferenz der Zürcher Kantonsschulen, SLK
  • Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Universität Zürich
  • Tobias Röhl, Professur Digital Learning and Teaching, PHZH

Besprechungslink

3. Teil - Lehrpersonen-Impuls - Di. 11. April, Mo. 17. April, Di. 18. April, jeweils 17h-18h

Die beiden Lehrpersonen Philippe Wampfler und Robin Fürst geben in drei Veranstaltungen Impulse für den Unterricht mit KI/ChatGPT. Es bleibt auch Zeit für Austausch und Diskussionen.

  • 11. April: Umgang mit Plagiaten (Besprechungslink)
  • 17. April: Ideen für den Unterricht (Besprechungslink)
  • 18. April: Wie funktioniert das technisch (Besprechungslink)

4. Teil – Erfahrungsaustausch - Mi. 10. Mai, Do. 11. Mai und Mo. 15. Mai, jeweils 17h-18h

Im letzten Teil der Reihe zeigen Lehrpersonen ihre ersten Schritte und Erfahrungen mit KI im Unterricht und tauschen sich aus. Das Voneinander-Lernen steht im Vordergrund. Dies ist kein Expert:innen-Zirkel, der Erfahrungsaustausch richtet sich an alle.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und Ressourcen zu KI/ChatGPT sind auf der DLH-Webseite publiziert.

Communities of Practice im DLH: Themen- und fächerbezogene Lern-Communites

Die Communities of Practice (CoP) sind fachliche bzw. thematische Lern-Communities innerhalb des DLH. Sie haben sich aus der Idee der DLH-Community-Kanäle weiterentwickelt. Sie dienen Lehrpersonen, die interessiert sind, sich gemeinsam mit anderen Lehrpersonen über eine längere Zeit und mit einer gewissen Regelmässigkeit fächerbezogen auszutauschen. Aktuell gibt es CoPs zu Gamification, Geographie, Informatik, Geschichte, Latein, Englisch und Französisch, wobei letztere vier gerade neu gegründet werden. Weitere CoPs – darunter auch überfachliche - sind in Planung.

Erklärvideos

Die bewährten Erklärvideos von TeachArt wurden an die Digital Learning Hub Community übergeben.  Sie bieten eine Fülle an Hilfen für den Unterricht mit digitalen Medien, von der Unterrichtsvorbereitung bis hin zu Tools für Lernende bzw. Schüler:innen. Die Erklärvideos sind auf der DLH-Webseite zu finden.

Zu den Erklärvideos

***