- Projektleitung: Benaja Schellenberg
- Institution: Realgymnasium Rämibühl Zürich
- Kontakt: benaja.schellenberg@rgzh.ch
Die Schüler:innen begleiten den fiktiven Cowboy Joe - der schneller rechnet als sein Schatten - auf Verbrecherjagd. Währenddessen erarbeiten, erlernen und vertiefen sie das Thema Trigonometrie.
- Projektleitung: Lourdes Dominguez, Lucas Enz und Benaja Schellenberg
- Institution: Realgymnasium Rämibühl Zürich
- Kontakt: benaja.schellenberg@rgzh.ch
Die SuS arbeiten eigenständig und in teilweise selbstbestimmter Reihenfolge bis zu 17 Module durch, in denen sie sich die Binomischen Formeln, das Faktorisieren von Polynomen und das Kürzen & Rechnen mit Bruchtermen aneignen.
- Projektleitung: Martin Rüegg, Daniel Schmuki, Rahel Eckert-Stauber, Denise Merz, Nino Santoro und Andreas Kohler
- Institution: Bildungszentrum Limmattal
- Kontakt: martin.rueegg@bzlt.ch
Die Lernenden sollen während der Ausbildung im Allgemeinbildungsunterricht anhand konkreter Handlungssituationen lebensnahe Kompetenzen erwerben, die für ihren Berufs- und Lebensalltag notwendig sind.
- Projektleitung: Kerstin Peter, Kevin Heutschi und Manuel Benz
- Institution: Literargymnasium Rämibühl
- Kontakt: kerstin.peter@lgr.ch
Karten erzählen Geschichte. Ein Stadtplan veranschaulicht verschiedenste historische Fakten. Dank digitaler Technologie können die verschiedenen Schichten der Stadtgeschichte sichtbar gemacht werden.
- Projektleitung: Marc Schneider Suter, Stephan Mathys und Christof Glaus
- Institution: Berufsbildungsschule Winterthur (BBW)
- Kontakt: marc.schneidersuter@bbw.ch
Potential AR und VR ausschöpfen: Die Technologien der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben bereits einen hohen Standard erreicht. Im Unterricht sind sie aber nach wie vor eine Randerscheinung.
- Projektleitung: Sarah Guadagnino (sarah.guadagnino@bbw.ch) und Christof Glaus
- Institution: BBW Winterthur
- Kontakt: Sarah Guadagnino (sarah.guadagnino@bbw.ch)
Das Potential vorhandener Textarchive für lustvolles, individuelles und kollaboratives Lesen nutzen.
- Projektleitung: Giuseppina Lisi (giuseppina.lisi@bbw.ch), Doris Würzer, Heike Sonntag, Fabiola Reust und Elly Kontoleon
- Institution: BMS Winterthur
- Kontakt: Giuseppina Lisi (giuseppina.lisi@bbw.ch)
Die Lernenden erarbeiten sich vor dem Eintritt in die Berufsmaturitätsschule das Ausgangniveau A2 in einem von LP begleiteten E-Learning-Programm.
- Projektleitung: Anita Schuler
- Institution: Bildungszentrum Zürichsee, Horgen
- Kontakt: anita.schuler@bzz.ch
So kennen es die Lernenden: Die Lehrperson macht einen Input, dann lösen alle Lernenden 1-2 Aufgaben dazu, die Lehrperson korrigiert sie und vielleicht werden die «gröbsten Fehler» nochmals in der Klasse besprochen. Und dann folgt der nächste Input, die nächste Übung, die nächste Korrektur.
Dieses Projekt durchbricht diesen Kreislauf ganz bewusst. Die Lernenden erhalten zwar noch immer Inputs von der Lehrperson und lösen Aufgaben. Aber: Die Lehrperson gibt nicht mehr vor, wann, welche und wieviele Aufgaben gemacht werden. Sie korrigiert sie auch nicht. Die Lernenden lösen selbständig anhand eines «Aufgabenpots» die für sie relevanten Übungen und reflektieren anhand der gleichbleibenden drei Fragen den Lerninhalt, stellen den Bezug zu ihrer Lehre her und halten fest, welche Schwierigkeiten sie allenfalls überwinden mussten.
- Projektleitung: Conradin Beeli (Physik)
- Institution: Literaturgymnasium Rämibühl, Zürich
- Kontakt: conradin.beeli@lgr.ch
Im Physikunterricht sind Gruppenprüfungen nach Prof. Eric Mazur (Harvard) für die Lernenden sehr hilfreich und sinnvoll. Im vorliegenden Projekt könnten solche Gruppenprüfungen, z.B., digital mit der Onlineprüfungsplattform www.istest2.ch erstellt und weiteren Physiklehrpersonen im Kt. Zürich zur Verfügung gestellt werden.
- Projektleitung: María Widrig-Casado (Spanisch)
- Institution: Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene, Zürich
- Kontakt: maria.widrig@kme.ch
Erstellen einer digitalen und interaktiven Übungs- und Prüfungsfragensammlung für spanische Grammatik und Vokabular für die Niveaus A1, A2 und B1+.