Beschreibung
Beschreibung
Das permanente Voranschreiten der Digitalisierung zeitigt auch Auswirkungen auf den Unterricht in den Alten Sprachen Latein und Griechisch. Viele Lehrpersonen haben das Bedürfnis, digitale Tools im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung und für Hausaufgaben zu nutzen, sehen sich jedoch mit einer Fülle des Angebots konfrontiert, in welcher es schwierig ist zu entscheiden, welche Tools sich unter welchen Bedingungen für welchen Einsatz eignen und welche eben nicht. Das vorliegende HSGYM-Projekt behebt diesen Missstand, indem es den Lehrpersonen eine einfache, webbasierte Übersicht über die aktuellen Tools gibt.
Didaktisch-methodisches Konzept
Da die Website als Datenbank aufgebaut ist, kann sie ohne grossen Aufwand fortlaufend an neue Tools und Bedürfnisse angepasst werden und ermöglicht den Benutzerinnen und Benutzern verschiedene Zugänge: Man kann sich beispielsweise toolorientiert informieren, wie und wozu sich die App „Anki“ im Unterricht einsetzen lässt, was man dabei beachten muss und welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt. Man erfährt aber auch ganz grundsätzlich, welche Software im Literaturunterricht oder zum Einüben von Grammatik eingesetzt werden kann, und gelangt so direkt zu den passenden Tools. Zudem erleichtert eine eingebaute Volltextsuche das Auffinden von Informationen und berücksichtigt damit die aktuellen Benutzergewohnheiten.
Wirkung
Die Website unterstützt die Digitalisierung im altsprachlichen Unterricht, indem sie Lehrpersonen einen einfachen und unproblematischen Einstieg ermöglicht und zum gezielten Ausprobieren von Tools motiviert. Weil sie rasch und unkompliziert an die laufende Entwicklung der ICT angepasst werden und durch eine Feedbackfunktion direkt den Input der benutzenden Lehrpersonen integrieren kann, bleibt sie stets aktuell und dient als eine Art Knowledgebase unter den Lehrpersonen der Alten Sprachen. Sie ist ausserdem auch für Lehrpersonen anderer Sprachfächer nützlich, da sich eine Reihe von Tools in anderen Sprachen genauso einsetzt lässt und die didaktische Einschätzung fachunabhängig ist.
SAMR-Modell
Das Projekt kann im SAMR-Modell in den Bereich Augmentation eingeordnet werden, da es den schulhausübergreifenden Wissenstransfer unterstützt und auch Feedback zulässt.
Und sonst?
Dank dieser Website wird ein sinnvoller ICT-Einsatz im altsprachlichen Unterricht weiter zunehmen, da die Eintrittshürde für Lehrpersonen, welche bisher kaum ICT-gestützt unterrichtet haben, gesenkt wird. Es ist daher zu erwarten, dass künftig noch mehr Schülerinnen und Schüler von einem gezielten Einsatz von ICT im Latein- und Griechischunterricht profitieren werden.
Link: www.ict-latein.ch