
Maschinelle Übersetzungstools zur Förderung von Sprachmittlungs-Kompetenz
Maschinelle Übersetzungstools zur Förderung von Sprachmittlungskompetenz: Das geplante Dossier schafft eine Übersicht zum Stand der Forschung in diesem Bereich, bietet im zweiten Teil Unterricht...
Weiterlesen
Satellitengestützte Fernerkundung mit dem EO-Browser
Satellitenbilder sind heute fester Bestandteil unseres Lebens. Auch die SuS nutzen Satellitenbilder regelmässig, z.B. wenn sie Wetterprognosen abfragen oder sich von einem Navigationsdienst den Weg ze...
Weiterlesen
Der explorative Prozess des Lesens
Durch ein Flipped-Classroom-Konzept werden SuS gezielt beim Lesen von überschaubaren, anspruchsvollen Texten aktiviert. Dabei müssen sie Selbstverantwortung übernehmen. Der Lernprozess wird durch eine...
Weiterlesen
Gamification
Die SuS wählen aus einem vorgegebenen Bücherkatalog Werke aus und erarbeiten diese in einem SoL-Ansatz selbständig. Die Gamification-Architektur dient dazu, das Lernen interessanter und transparenter ...
Weiterlesen
Nationalsozialismus-Holocaust
Dieses Projekt erstellt ein digitales Lernangebot zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust, welches in thematische Module gegliedert ist. Jedes Modul enthält aufbereitete Lernunterlagen, Zielsetzun...
Weiterlesen
Virtual Reality App Literaturgeschichte
In diesem Projekt soll eine Virtual Reality (VR)-App entwickelt werden, mit welcher Schülerinnen und Schüler zu einer virtuellen Reise durch die Literaturgeschichte aufbrechen und dabei unterschiedlic...
Weiterlesen
Salze-Metalle-Stöchiometrie
Ziel dieses Projekts ist die Erstellung einer digitalen Selbstlerneinheit über Salze-Metalle-Stöchiometrie....
Weiterlesen
Digitales Leitprogramm Säuren und Basen
Ziel des hier vorgestellten Projekts ist, die bewährte Methode des Leitprogramms ins neue Zeitalter der digitalen Medien zu überführen, damit diese erfolgreiche didaktische Konzeption auch in der mode...
Weiterlesen
GIS in der Praxis
Das Unterrichtsprojekt setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen: In Teil A geht es um das Kennenlernen der Grundlagen von Geografischen Informationssystemen (GIS) sowie um den Erwer...
Weiterlesen
Vektorgeometrie
Das Ziel des Projekts besteht darin, ein interaktives Selbststudium für den Einstieg in die Vektorgeometrie aufzubauen....
Weiterlesen
Hypervideos zur Förderung interkultureller Sensibilität und pragmatischer Kompetenz
In diesem Projekt werden authentische Videos für den Fremdsprachenunterricht zu Hypervideos angereichert mit dem Ziel, die interkulturelle Sensibilität und die pragmatische Kompetenz zu fördern....
Weiterlesen
Asterisk* – Wort für Wort nach den Sternen greifen
Neuer Zugang zur Wortschatzarbeit im gymnasialen Sprachunterricht: Es wird sukzessive eine Online-Plattform aufgebaut, auf welcher der Wortschatz, ausgehend von Basiswörtern, durch Ableitung und Komp...
Weiterlesen
U2 goes digital
Durch eine neue Arbeitsweise sollen einerseits die verschiedenen Niveaus bzw. der unterschiedliche Unterstützungsbedarf berücksichtigt und andererseits die Möglichkeit geschaffen werden, interessie...
Weiterlesen
Arbeit mit raumbezogenen, digitalen Daten im Geographieunterricht
Unterrichtseinheiten zur Verwendung raumbezogener Daten mit einem geografischen Informationssystem (GIS) im Geografie-Unterricht....
Weiterlesen
Unterrichtsmodul Generative Gestaltung/Creative Coding
Konzeption und Durchführung eines exemplarischen Unterrichtsmoduls zur Generativen Gestaltung / Creative Coding im Rahmen des gymnasialen Unterrichts....
Weiterlesen
www.ict-latein.ch: Eine Website für ICT-Anwendungen im altsprachlichen Unterricht
In der Webseite www.ict-latein.ch werden aktuelle Tools, welche sich für den altsprachlichen Unterricht eignen, zusammengestellt, so dass interessierte Lehrpersonen eine Orientierungshilfe e...
WeiterlesenInstruktionsvideos im Chemielabor
Produktion und Einsatz von Instruktionsvideos im Chemielabor, um den Lernprozess gemäss den individuellen Voraussetzungen zu unterstützen....
Weiterlesen
Moderne Prüfungen auf stromkompass.ch
Elektrotechnik, Kooperation und lernen mit digitalen Hilfsmittel lässt sich sehr gut verbinden, wie dieses Projekt von drei Berufsschulen zeigt, die Lernende in Elektroberufen ausbilden. Und dank «act...
Weiterlesen
Digitale Transformation der klassischen BM-Abschlussprüfung
In diesem Projekt geht es um den Einsatz und die Evaluation des Prüfungs-Sticks der Uni Bern (Lernstick.ch) und des Safe Exam Browsers (SEB) der ETHZ zur Durchführung einer sicheren Abschlussprüfung i...
Weiterlesen
Projektwoche
Digitale Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung einer Projektwoche...
Weiterlesen