
Digitaler Lernraum zur Vereinheitlichung kompetenzorientierten und selbstorganisierten Lernens auf gymnasialer Stufe
Mit "Missions" in einer digitalen Lernstruktur handlungskompetenzorientiert unterrichten...

Dynamische konstruktive Geometrie mit GeoGebra
Ziel ist, eine Unterrichtssequenz mit Theorie und Übungsmaterial bzw. Referenzen zu Lehrmitteln für die Erarbeitung der konstruktiven Geometrie mittels GeoGebra zu erstellen, zu erproben und so zu dok...

Bücherrégal-ité
Bücherrégal-ité - den Literaturkanon hinterfragen: Im Kanon der deutschsprachigen Literatur dominieren sowohl in den Schulen als auch an den Universitäten Männer. Weshalb ist das so und inwiefern...

Python: Arbeitsblätter «Programmieren ausserhalb des Faches Informatik»
Es sollen «Arbeitsblätter» in Form von Jupyter Notebooks erstellt werden, mit denen die in den ersten zwei Jahren des Kurzgymnasiums erworbenen Programmierfähigkeiten in anderen Fächern nutzbar gemach...

LaborE
Schülerinnen und Schüler erstellen im Chemie-Praktikum anstelle eines schriftlichen Berichtes eigenständig E-Tutorials mit einer mündlichen Beschreibung zum experimentellen Aufbau und zur Durchführung...

Digitale Prüfungsfragensammlung für Spanisch
Erstellen einer digitalen und interaktiven Übungs- und Prüfungsfragensammlung für spanische Grammatik und Vokabular für die Niveaus A1, A2 und B1+....

Mathe-Ninja (einfach schöne Videos)
Mathe Ninja beinhaltet Unterrichtsmaterial in Form von Videos (und eventuell dazu verlinkte PDFs) - abgestimmt auf die BMS-Mathematik. Mit Videos können Lernende in Ihrem Tempo arbeiten....

Escape World Trigonometrie
Die Schüler:innen begleiten den fiktiven Cowboy Joe - der schneller rechnet als sein Schatten - auf Verbrecherjagd. Währenddessen erarbeiten, erlernen und vertiefen sie das Thema Trigonometrie....

Fotogrammetrie
3D-Modelle entwickeln mit Fotogrammetrie...

Molekularvisualisierung Chemie
Bindigkeit, Geometrie und zwischenmolekulare Kräfte von Molekülen im computergestützten (Selbst-)Unterricht in Chemie...

Zufallsübungen Physik
Zufallsgenerierte Aufgaben für entdeckendes Lernen, Üben und Prüfen in Physik...

Design Thinking am Bildungszentrum Limmattal
Mit dem Design Thinking-Ansatz die 4Ks entwickeln und bereit sein für den Arbeitsmarkt der Zukunft...

Gamification Bruchterme
Die SuS arbeiten eigenständig und in teilweise selbstbestimmter Reihenfolge bis zu 17 Module durch, in denen sie sich die Binomischen Formeln, das Faktorisieren von Polynomen und das Kürzen & Rech...

Handlungskompetenzorientiertes Qualifikationsverfahren im ABU
Die Lernenden sollen während der Ausbildung im Allgemeinbildungsunterricht anhand konkreter Handlungssituationen lebensnahe Kompetenzen erwerben, die für ihren Berufs- und Lebensalltag notwendig sind....

Ein MOOC fürs Lesen: Lesen - digital kollaborativ
Das Potential vorhandener Textarchive für lustvolles, individuelles und kollaboratives Lesen nutzen....

Zürich im Mittelalter
Karten erzählen Geschichte. Ein Stadtplan veranschaulicht verschiedenste historische Fakten. Dank digitaler Technologie können die verschiedenen Schichten der Stadtgeschichte sichtbar gemacht werden....

Caput 4D
Das vorliegende Projekt Caput 4D hat das Ziel, umfassend in das digitale Modellieren mit Cinema 4D einzuführen....

AR und VR Potentiale erkunden
Potential AR und VR ausschöpfen: Die Technologien der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben bereits einen hohen Standard erreicht. Im Unterricht sind sie aber nach wie vor eine Randers...

¡vocabolairyum!
Sprachverständnis durch individualisierbares, vernetztes und mehrsprachiges Wörterlernen mit mobiler App "Anki" nachhaltig fördern und so auch Sprachlernkompetenz erweitern...

Denkmäler im Geschichtsunterricht – Recherche und Diskussion, digital und analog
Ein projektartiger und produktionsorientierter Umgang mit Denkmälern im Geschichtsunterricht...

MOOCS Französisch A2
Die Lernenden erarbeiten sich vor dem Eintritt in die Berufsmaturitätsschule das Ausgangniveau A2 in einem von LP begleiteten E-Learning-Programm....

BlenderBot
Wie weit kann ein Chat-Bot das Lehrgespräch effizienter und (!) effektiver machen?...

Gamification des Übungsteils des Unterrichts
So kennen es die Lernenden: Die Lehrperson macht einen Input, dann lösen alle Lernenden 1-2 Aufgaben dazu, die Lehrperson korrigiert sie und vielleicht werden die «gröbsten Fehler» nochmals in der Kla...

Maschinelle Übersetzungstools zur Förderung von Sprachmittlungs-Kompetenz
Maschinelle Übersetzungstools zur Förderung von Sprachmittlungskompetenz: Das geplante Dossier schafft eine Übersicht zum Stand der Forschung in diesem Bereich, bietet im zweiten Teil Unterricht...

Nachrichten-Journalismus und Digitalisierung
Ziel des Projekts „Informationsjournalismus und Digitalisierung“ ist, den Schülerinnen und Schülern den Wert professioneller Informationsmedien deutlich zu machen und ihre Medienkompetenz zu fördern d...

Projektwoche
Digitale Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung einer Projektwoche...

Vektorgeometrie
Das Ziel des Projekts besteht darin, ein interaktives Selbststudium für den Einstieg in die Vektorgeometrie aufzubauen....

Digitalisierung von Physikprüfungen
Im Physikunterricht sind Gruppenprüfungen nach Prof. Eric Mazur (Harvard) für die Lernenden sehr hilfreich und sinnvoll. Im vorliegenden Projekt könnten solche Gruppenprüfungen, z.B., digital mit der ...

Postkolonialer Ansatz im Geschichtsunterricht
Plattform: Postkolonialer Ansatz im Geschichtsunterricht...

Biologie-Schatzsuche am Zoologischem Museum der Universität Zürich
Beschreibung
Die Lernplattform Moodle wird im Kanton Zürich bereits von zahlreichen Gymnasien und Hochschulen genutzt. Ihr Einsatz wird zudem durch die Digital Learning Hub Sek II gefördert. Durc...

filmanalyse.ch
Filme analysieren mit Hilfe der digitalen Lernplattform filmanalyse-schule.ch...

AMOЯ: Ein digitales Lehrmittel für Latein auf der Unterstufe
Produkt Das im Rahmen des Projekts erstellte Latein-Lehrmittel kann hier angesehen und heruntergeladen werden.
Beschreibung
Das neue Latein-Lehrmittel AMOЯ soll vollständig dig...

Bob, the Carbot (der EBA-Roboter)
Motto: Mein Chatbot für deine Werkstatt!...

E-Portfolio - eingebettet in MS365Education
ProduktDas Produkt ist ein E-Portfolio Kompendium: Es beinhaltet alle Materialien, Anweisungen, Beispiel-Portfolios und Vieles mehr und wird laufend erweitert.Zugang zum E-Portfolio Kompendium gib...

Einführung einer digitalen QV-Abschlussprüfung im Fach Allgemeinbildung
Gleich wie im Normalunterricht soll auch bei den Abschlussprüfungen diese online stattfinden....

Agile Schule
Die "Kultur der Digitalität" an der Schule soll durch Einbeziehung aller Beteiligten gestärkt werden....

Qualitatives Lernen
Wer weg will vom Theoriefokus, Noten, Fachseparierung, fixem Stundenplan und Einzelkämpfertum in der Lehre, findet in diesem Projekt Ideen und Unterstützung....

LernChallenges
Handlungsorientierter und motivierender Unterricht dank LernChallenges...

Lernprodukte statt Prüfungen
Die Lernenden erstellen individuelle Lernprodukte mit direktem Bezug zur Lebenswelt und Arbeitspraxis. Manchmal wird aus den einzelnen Produkten sogar ein ganzes Gemeinschafts...

Digitale Transformation der klassischen BM-Abschlussprüfung
In diesem Projekt geht es um den Einsatz und die Evaluation des Prüfungs-Sticks der Uni Bern (Lernstick.ch) und des Safe Exam Browsers (SEB) der ETHZ zur Durchführung einer sicheren Abschlussprüfung i...

Moderne Prüfungen auf stromkompass.ch
Elektrotechnik, Kooperation und lernen mit digitalen Hilfsmittel lässt sich sehr gut verbinden, wie dieses Projekt von drei Berufsschulen zeigt, die Lernende in Elektroberufen ausbilden. Und dank «act...
Instruktionsvideos im Chemielabor
Produktion und Einsatz von Instruktionsvideos im Chemielabor, um den Lernprozess gemäss den individuellen Voraussetzungen zu unterstützen....

www.ict-latein.ch: Eine Website für ICT-Anwendungen im altsprachlichen Unterricht
In der Webseite www.ict-latein.ch werden aktuelle Tools, welche sich für den altsprachlichen Unterricht eignen, zusammengestellt, so dass interessierte Lehrpersonen eine Orientierungshilfe e...

Unterrichtsmodul Generative Gestaltung/Creative Coding
Konzeption und Durchführung eines exemplarischen Unterrichtsmoduls zur Generativen Gestaltung / Creative Coding im Rahmen des gymnasialen Unterrichts....

Arbeit mit raumbezogenen, digitalen Daten im Geographieunterricht
Unterrichtseinheiten zur Verwendung raumbezogener Daten mit einem geografischen Informationssystem (GIS) im Geografie-Unterricht....

U2 goes digital
Durch eine neue Arbeitsweise sollen einerseits die verschiedenen Niveaus bzw. der unterschiedliche Unterstützungsbedarf berücksichtigt und andererseits die Möglichkeit geschaffen werden, interessie...

Asterisk* – Wort für Wort nach den Sternen greifen
Neuer Zugang zur Wortschatzarbeit im gymnasialen Sprachunterricht: Es wird sukzessive eine Online-Plattform aufgebaut, auf welcher der Wortschatz, ausgehend von Basiswörtern, durch Ableitung und Komp...

Hypervideos zur Förderung interkultureller Sensibilität und pragmatischer Kompetenz
In diesem Projekt werden authentische Videos für den Fremdsprachenunterricht zu Hypervideos angereichert mit dem Ziel, die interkulturelle Sensibilität und die pragmatische Kompetenz zu fördern....

GIS in der Praxis
Das Unterrichtsprojekt setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen: In Teil A geht es um das Kennenlernen der Grundlagen von Geografischen Informationssystemen (GIS) sowie um den Erwer...

Digitales Leitprogramm Säuren und Basen
Ziel des hier vorgestellten Projekts ist, die bewährte Methode des Leitprogramms ins neue Zeitalter der digitalen Medien zu überführen, damit diese erfolgreiche didaktische Konzeption auch in der mode...

Salze-Metalle-Stöchiometrie
Ziel dieses Projekts ist die Erstellung einer digitalen Selbstlerneinheit über Salze-Metalle-Stöchiometrie....

Virtual Reality App Literaturgeschichte
In diesem Projekt soll eine Virtual Reality (VR)-App entwickelt werden, mit welcher Schülerinnen und Schüler zu einer virtuellen Reise durch die Literaturgeschichte aufbrechen und dabei unterschiedlic...

Nationalsozialismus-Holocaust
Dieses Projekt erstellt ein digitales Lernangebot zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust, welches in thematische Module gegliedert ist. Jedes Modul enthält aufbereitete Lernunterlagen, Zielsetzun...

Gamification
Die SuS wählen aus einem vorgegebenen Bücherkatalog Werke aus und erarbeiten diese in einem SoL-Ansatz selbständig. Die Gamification-Architektur dient dazu, das Lernen interessanter und transparenter ...

Der explorative Prozess des Lesens
Durch ein Flipped-Classroom-Konzept werden SuS gezielt beim Lesen von überschaubaren, anspruchsvollen Texten aktiviert. Dabei müssen sie Selbstverantwortung übernehmen. Der Lernprozess wird durch eine...

Satellitengestützte Fernerkundung mit dem EO-Browser
Satellitenbilder sind heute fester Bestandteil unseres Lebens. Auch die SuS nutzen Satellitenbilder regelmässig, z.B. wenn sie Wetterprognosen abfragen oder sich von einem Navigationsdienst den Weg ze...