Skip to main content

KI im Unterricht - Chancen nutzen, Stolperfallen vermeiden

17.03.2026 Die Forschung zu Künstlicher Intelligenz steckt noch in den Anfängen – doch erste Erkenntnisse zeigen bereits spannende Wege für die Schule von morgen. Lehrpersonen können nicht warten, bis alle Fragen beantwortet sind: Sie brauchen bereits jetzt Orientierung, Praxisideen und Mut zum Experimentieren.

Prof. Dr. Martina Rau, ETH Zürich, untersucht in ihrem Input folgenden Fragen:
 
- Welche Erkenntnisse zu KI hat die Forschung bereit gewonnen?
- Wie sollen Lehrpersonen anfange, KI im Unterricht zu etablieren?
- Wie lassen sich negative Effekte wie z.B. die Inversion nach dem ISAR-Modell, Abkürzungsverhalten und oberflächliches Lernen möglichst zurückdrängen?

Im Anschluss des Inputs diskutieren wir gemeinsam didaktisch-methodische Ansätze, welche die Lernenden stärken und Zukunftskompetenzen fördern, mit dem Fokus: Wie ergänzt KI das Denken der Lernenden – und wie gelingt das Miteinander von Mensch und Maschine? 

Input:

Prof. Dr. Martina Rau, ETH Zürich, Fakultät für Geistes-, Sozial und Staatswissenschaften

Moderation:

André Dinter, Geschäftsleitung DLH

Hier gehts zum Teilnahmelink