Skip to main content

06 Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden

Die digitale Kompetenz ist eine der übergreifenden Kompetenzen, die Lehrende den Lernenden vermitteln müssen.
Während die Förderung anderer übergreifenden Kompetenzen lediglich einen Teil der digitalen Kompetenz der Lehrenden ausmacht – zumal digitale Medien zu diesem Zweck eingesetzt werden –, zählt die Fähigkeit, die digitale Kompetenz der Lernenden zu fördern, ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Kompetenz der Lehrenden. Aus diesem Grunde verdient diese Fähigkeit einen eigenen Bereich im DigCompEdu-Kompetenzrahmen.

Die digitale Kompetenz der Lernenden wird im Rahmen für die digitale Kompetenz der Bürgerinnen und Bürger (DigComp) erfasst. Somit folgt der DigCompEdu-Bereich der gleichen Logik und unterscheidet zwischen fünf Kompetenzen, deren Inhalt und Beschreibung im DigComp ausgeführt werden. Die Titel wurden jedoch angepasst, um die pädagogische Dimension und den Fokus in diesem Referenzrahmen zu bestätigen.

Informations- und Medienkompetenz
Informations- und Medienkompetenz

Aktivitäten integrieren, in denen Lernende Informationen nutzen, um Informationen und Ressourcen in digitalen Lernumgebungen zu finden, zu organisieren, zu verarbeiten, zu analysieren und zu interpretieren, und die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen und ihrer Quellen zu vergleichen und kritisch zu bewerten.

Aktivitäten

Folgende Lernaktivitäten, -aufgaben und –bewertungen einbauen, die die Lernenden motivieren:

  • Informationsbedürfnisse artikulieren, um in digitalen Lernumgebungen nach Daten, Informationen und Inhalten zu suchen, um diese zugänglich zu machen und zwischen diesen zu navigieren
  • Individuelle Suchstrategien entwerfen und aktualisieren
  • Basierend auf der Qualität der Suchergebnisse Suchstrategien anpassen
  • Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Datenquellen, Informationen und digitalen Inhalte analysieren, vergleichen und kritisch bewerten
  • Daten, Informationen und Inhalte in digitalen Lernumgebungen organisieren, speichern und abrufen
  • Informationen strukturiert organisieren und bearbeiten
A1 - C2 Progression und Kompetenzaussagen

Progression

Kompetenzaussagen

Einsteigerin und Einsteiger (A1)

Strategien zur Förderung der Informationskompetenz der Lernenden nur gering nutzen

Ich berücksichtige kaum oder fast gar nicht, wie ich die Informations- und Medienkompetenz der Lernenden fördern könnte.

Entdeckerin und Entdecker (A2)

Lernende ermutigen, digitale Medien zur Informationsgewinnung anzuwenden

Ich ermutige Lernende, digitale Medien zur Informationsgewinnung anzuwenden, z. B. bei Hausaufgaben.

Insiderin und Insider (B1)

Einsatz von Aktivitäten zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz der Lernenden

Ich setze Lernaktivitäten ein, bei denen Lernende digitale Medien zur Informationsgewinnung nutzen.

Ich bringe Lernenden bei, wie man Informationen findet, ihre Verlässlichkeit bewertet und wie man Informationen aus verschiedenen Quellen vergleicht und kombiniert.

Expertin und Experte (B2)

Strategische Nutzung einer Vielzahl an didaktischen Strategien zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz der Lernenden

Ich nutze eine Vielzahl an verschiedenen didaktischen Strategien, um Lernende zu befähigen, Informationen aus verschiedenen Quellen kritisch zu vergleichen und sinnvoll zu kombinieren.

Ich bringe Lernenden bei, Quellen adäquat anzugeben.

Leaderin und Leader (C1)

Umfassende und kritische Förderung der Informations- und Medienkompetenz der Lernenden

Ich reflektiere kritisch darüber, inwiefern sich meine didaktischen Strategien dazu eignen, Informations- und Medienkompetenz der Lernenden zu fördern, und passe meine Strategien entsprechend an.

Vorreiterin und Vorreiter (C2)

Nutzung von innovativen Formaten, die die Informations- und Medienkompetenz der Lernenden fördern

Ich reflektiere und diskutiere über Strategien zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz der Lernenden und überarbeite und erneuere diese.

6.2 Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
Aktivitäten integrieren, in denen von den Lernenden erwartet wird, effektiv und verantwortungsbewusst digitale Medien für die Kommunikation, Kooperation und politische Partizipation nutzen.
Aktivitäten

Folgende Lernaktivitäten, -aufgaben und -bewertungen, die die Lernenden motivieren, einbauen:

  • Interaktion mithilfe einer Vielzahl an digitalen Medien
  • geeignete digitale Kommunikationsmittel für einen bestimmten Kontext nachvollziehen
  • Daten, Informationen und digitale Inhalte mit anderen mithilfe von geeigneten digitalen Technologien teilen
  • sich des Verfahrens für Verweise und Zuordnungen bewusst sein
  • Gesellschaftliche Teilhabe mittels Nutzung öffentlicher und privater digitaler Geräte anstreben
  • nach Mitwirkungsmöglichkeiten und partizipativer Bürgerbeteiligung mittels geeigneter digitaler Medien streben
  • Digitalen Medien für die Zusammenarbeit und Mitgestaltung von Ressourcen und Wissen nutzen
  • sich der Verhaltensregeln und der Fachkenntnisse bewusst sein, wenn man digitale Medien nutzt und in digitalen Lernumgebungen interagiert
  • Kommunikationsstrategien an das gezielte Zielpublikum anpassen und sich der kulturellen und generationsbezogenen Unterschiede in digitalen Lernumgebungen bewusst sein
  • eine oder mehrere digitale Identitäten anlegen und verwalten
  • seine eigene Reputation schützen
  • mit den Daten umgehen, die man mittels verschiedener digitaler Medien, Lernumgebungen und Dienste generiert
A1 - C2 Progression und Kompetenzaussagen

Progression

Kompetenzaussagen

Einsteigerin und Einsteiger (A1)

Geringe Nutzung von Strategien zur Förderung von digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit der Lernenden

Ich berücksichtige kaum oder gar nicht, wie ich die digitale Kommunikation und die Zusammenarbeit der Lernenden fördern könnte.

Entdeckerin und Entdecker (A2)

Lernende ermutigen, digitale Medien für die Kommunikation und Zusammenarbeit zu nutzen

Ich ermutige Lernende, digitale Medien für die Interaktion mit anderen Lernenden, mit ihren Lehrenden sowie mit Verwaltungspersonal und Dritten zu nutzen.

Insiderin und Insider (B1)

Aktivitäten, die die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit der Lernenden fördern, einsetzen

Ich setze Lernaktivitäten ein, in denen Lernende digitale Medien für die Kommunikation nutzen müssen.

Ich zeige den Lernenden, Verhaltensregeln zu respektieren, Kommunikationsstrategien und - kanäle angemessen auszuwählen und sich der kulturellen und sozialen Vielfalt in digitalen Lernumgebungen bewusst zu sein.

Expertin und Experte (B2)

Strategische Nutzung von einer Vielzahl an pädagogischen Strategien zur Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit der Lernenden

Ich nutze eine Vielzahl an unterschiedlichen didaktischen Strategien, bei denen Lernende digitale Medien für die Kommunikation und die Zusammenarbeit nutzen.

Ich unterstütze und ermutige die Lernenden, digitale Medien zur Teilnahme an öffentlichen Debatten zu nutzen und digitale Medien aktiv und bewusst für die gesellschaftliche Partizipation zu verwenden.

Leaderin und Leader (C1)

Umfassende und kritische Förderung der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit der Lernenden

Ich setze Lernaktivitäten und Aufgaben ein, bei denen von den Lernenden erwartet wird, effektiv und verantwortungsbewusst digitale Medien zur Kommunikation, Zusammenarbeit, gemeinsamen Wissensschaffung und gesellschaftlichen Partizipation zu nutzen.

Ich reflektiere kritisch darüber, inwieweit sich meine didaktischen Strategien zur Förderung von digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit der Lernenden eignen und passe meine Strategien entsprechend an.

Vorreiterin und Vorreiter (C2)

Innovative Formate, die die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit der Lernenden fördern, einsetzen

Ich reflektiere und diskutiere über didaktische Strategien zur Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit der Lernenden und überarbeite und erneuere diese.

6.3 Erstellung digitaler Inhalte
Erstellung digitaler Inhalte
Aktivitäten integrieren, in denen Lernende sich mittels digitaler Medien auszudrücken und digitale Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten und erstellen; Lernenden vermitteln, welche Urheberrechtsbestimmungen und Lizenzen für digitale Inhalte gelten und wie man diese berücksichtigt und verwendet.
Aktivitäten

Folgende Lernaktivitäten, -aufgaben und -bewertungen, die die Lernenden motivieren, einbauen:

  • digitale Inhalte in unterschiedlichen Formaten erstellen und bearbeiten
  • sich mithilfe digitaler Mittel äußern
  • Informationen und Inhalte an einen bestehenden Wissenskorpus anpassen, weiterentwickeln, verbessern und integrieren
  • neue, eigenständige und relevante Inhalte und entsprechendes Wissen schaffen
  • verstehen, wie Urheberrechte und Lizenzen für Daten, Informationen und digitale Inhalte gelten
  • eine Folge an nachvollziehbaren Anweisungen für ein Computersystem planen und entwickeln, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Tätigkeit auszuüben
A1 - C2 Progression und Kompetenzaussagen

Progression

Kompetenzaussagen

Einsteigerin und Einsteiger (A1)

Geringe Nutzung von Strategien zur Förderung der Erstellung von digitalen Inhalten seitens der Lernenden

Ich berücksichtige gar nicht oder nur sehr selten, wie ich die Erstellung von digitalen Inhalten seitens der Lernenden fördern könnte.

Entdeckerin und Entdecker (A2)

Lernende bei der Nutzung von digitalen Medien zur Erstellung von Inhalten ermutigen

Ich ermutige Lernende, sich mithilfe von digitalen Medien auszudrücken, z. B. bei der Erstellung von Texten, Bildern, Videos.

Insiderin und Insider (B1)

Strategien, die die Erstellung digitaler Inhalte seitens der Lernenden fördern, einsetzen

Ich setze Lernaktivitäten ein, bei denen Lernende digitale Medien zur Erstellung von digitalen Inhalten verwenden, z. B. in Form von Text, Fotos, sonstigen Bildern, Videos etc.

Ich ermutige Lernende, ihre digitalen Werke zu veröffentlichen und zu teilen.

Expertin und Experte (B2)

Strategische Nutzung von einer Vielzahl an pädagogischen Strategien zur Förderung der Lernenden bei der Erstellung von digitalen Inhalten

Ich nutze eine Vielzahl an unterschiedlichen didaktischen Strategien, um Lernende zu ermutigen, sich zu äußern, z. B. durch Führen von Wikis oder Blogs oder durch Nutzung von ePortfolios für ihre digitalen Werke.

Ich bringe den Lernenden bei, das Konzept von Urheberrecht und Lizenzen zu verstehen und wie sie digitale Inhalte adäquat neu verwenden können.

Leaderin und Leader (C1)

Umfassende und kritische Förderung von Lernenden bei der Erstellung von digitalen Inhalten

Ich erkenne Plagiate und wirke diesen entgegen, z.B. mithilfe von digitalen Medien.

Ich reflektiere kritisch darüber, inwieweit sich meine didaktischen Strategien zur Förderung des digitalen kreativen Ausdrucks der Lernenden eignen und passe meine Strategien entsprechend an.

Vorreiterin und Vorreiter (C2)

Innovative Formate zur Förderung der Lernenden bei der Erstellung von digitalen Inhalten nutzen

Ich helfe den Lernenden bei der Gestaltung, Veröffentlichung und Lizenzierung von komplexen digitalen Produkten, z. B. bei der Erstellung von Webseiten, Blogs, Spielen oder Apps.

Ich reflektiere und diskutiere über didaktische Strategien zur Förderung des digitalen Ausdrucks und der digitalen Produktion der Lernenden und überarbeite und erneuere diese.

6.4 Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

Maßnahmen ergreifen, um das physische, psychische und soziale Wohlergehen der Lernenden bei der Nutzung digitaler Medien zu gewährleisten; den Lernenden ermöglichen, Risiken zu bewältigen und digitale Medien sicher sowie verantwortungsvoll zu nutzen.

Aktivitäten
  • Eine positive Einstellung gegenüber digitalen Medien an die Lernenden weitergeben, indem sie ermutigt werden, diese kreativ und kritisch zu nutzen
  • Lernende befähigen:
    • Geräte und digitale Inhalte zu schützen und Risiken und Gefahren in digitalen Lernumgebungen zu verstehen
    • Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zu verstehen
    • persönliche Daten und Privatsphäre in digitalen Lernumgebungen zu schützen
    • die Nutzung und das Teilen von persönlichen Informationen zu verstehen und gleichzeitig sich selbst und andere vor Schäden zu schützen
    • zu verstehen, dass digitale Dienste eine „Datenschutzrichtlinie“ zur Nutzung von personenbezogenen Daten verwenden
    • Gesundheitsrisiken und -gefahren für das physische, psychische und soziale Wohlergehen bei der Nutzung von digitalen Medien zu vermeiden
    • sich selbst und andere vor möglichen Gefahren in digitalen Lernumgebungen zu schützen (z. B. Cybermobbing)
    • sich der Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Wohlergehen und die soziale Inklusion bewusst zu sein
    • sich der Auswirkungen der Nutzung von digitalen Medien auf die Umwelt bewusst zu sein
  • das Verhalten der Lernenden in digitalen Lernumgebungen zum Schutze ihres Wohlergehens zu beobachten
  • unverzüglich und effektiv zu reagieren, wenn das Wohlergehen der Lernenden in digitalen Lernumgebungen gefährdet ist (z. B. Cybermobbing)
A1 - C2 Progression und Kompetenzaussagen

Progression

Kompetenzaussagen

Einsteigerin und Einsteiger (A1)

Geringe Nutzung von Strategien, die das digitale Wohlergehen der Lernenden fördern

Mir ist bewusst, dass digitale Medien das Wohlergehen der Lernenden positiv und negativ beeinflussen können.

Entdeckerin und Entdecker (A2)

Lernende zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von digitalen Medien ermutigen

Ich mache den Lernenden bewusst, wie digitale Medien die Gesundheit und das Wohlergehen positiv und negativ beeinflussen können, z. B. indem ich sie dazu ermutige, Verhaltensweisen (eigene oder von anderen), die sie glücklich oder traurig machen, zu erkennen.

Ich mache den Lernenden die Vorteile und Nachteile der Offenheit des Internets bewusst.

Insiderin und Insider (B1)

Einsatz von Maßnahmen zur Gewährleistung des Wohlergehens der Lernenden

Ich erteile praktische und erfahrungsbezogene Ratschläge, wie man Privatsphäre und Daten beispielsweise mithilfe von Passwörtern oder mittels Anpassen der Einstellungen in den sozialen Medien schützt.

Ich unterstützte die Lernenden beim Schutz ihrer digitalen Identität und der Gestaltung ihres digitalen Fußabdrucks.

Ich berate Lernende über effektive Maßnahmen zur Abgrenzung oder Bekämpfung der Auswirkungen unangemessenen Verhaltens (eigenes oder von anderen).

Expertin und Experte (B2)

Nutzung digitaler Medien durch die Lernenden didaktisch unterstützen, um ihr Wohlergehen zu gewährleisten

Ich entwickle Strategien zur Vorbeugung, Identifizierung und zum Gegensteuern bei digitalen Verhaltensweisen, die die Gesundheit und das Wohlergehen des Lernenden negativ beeinflussen (z. B. Cybermobbing)

Ich ermutige die Lernenden, eine positive Grundeinstellung gegenüber digitalen Medien einzunehmen und sich der möglichen Risiken und Grenzen bewusst zu sein, aber auch zuversichtlich zu sein, dass sie diese bewältigen können, um von den Vorteilen zu profitieren.

Leaderin und Leader (C1)

Strategische und kritische Entwicklung verantwortungsvoller 
und sicherer Nutzung digitaler Medien durch die Lernenden

Ich bringe den Lernenden bei, Risiken und Gefahren in digitalen Lernumgebungen zu verstehen (z. B. Raub, Betrug, Stalking und Phishing zu erkennen) und angemessen zu reagieren.

Ich reflektiere kritisch darüber, inwieweit sich meine didaktischen Strategien zur Förderung des digitalen Wohlergehens des Lernenden eignen und passe meine Strategien entsprechend an.

Vorreiterin und Vorreiter (C2)

Entwicklung von innovativen Ansätzen zur Förderung der Fähigkeit der Lernenden, digitale Medien für das eigene Wohlergehen zu nutzen

Ich reflektiere und diskutiere über didaktische Strategien zur Förderung der Fähigkeit der Lernenden, digitale Medien für das eigene Wohlergehen zu nutzen, und überarbeite und erneuere diese.

6.5 Digitales Problemlösen
Digitales Problemlösen

Aktivitäten integrieren, in denen Lernende technische Probleme zu identifizieren und lösen oder technisches Wissen kreativ auf neue Situationen zu übertragen.

Aktivitäten

Folgende Lernaktivitäten, -aufgaben und -bewertungen, die die Lernenden motivieren, einbauen:

  • technische Probleme bei der Bedienung von Geräten und der Nutzung von digitalen Lernumgebungen erkennen und diese lösen
  • digitale Lernumgebungen nach den eigenen Bedürfnissen anpassen und personalisieren
  • digitale Medien und mögliche technologische Antworten identifizieren, bewerten, auswählen und nutzen, um eine bestimmte Aufgabe oder ein Problem zu lösen
  • digitale Medien innovativ nutzen, um Wissen zu generieren
  • nachvollziehen, wo die digitale Kompetenz verbessert oder aktualisiert werden muss
  • andere bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenz unterstützen
  • nach Möglichkeiten suchen, bei digitalen Entwicklungen auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich selbst weiterzuentwickeln
A1 - C2 Progression und Kompetenzaussagen

Progression

Kompetenzaussagen

Einsteigerin und Einsteiger (A1)

Geringe Nutzung von Strategien, die das digitale Problemlösen der Lernenden fördern

Ich berücksichtige gar nicht oder nur sehr selten, wie ich fördern kann, dass Lernende Probleme mittels digitaler Medien lösen.

Entdeckerin und Entdecker (A2)

Lernende zur Nutzung digitaler Medien beim Lösen von Problemen ermutigen

Ich ermutige die Lernenden, technische Probleme durch systematisches Ausprobieren (trial and error) zu lösen.

Ich ermutige die Lernenden, ihre digitale Kompetenz auf neue Situationen zu übertragen.

Insiderin und Insider (B1)

Aktivitäten, die das digitale Problemlösen der Lernenden fördern, einsetzen

Ich setze Lernaktivitäten ein, bei denen die Lernenden digitale Medien kreativ nutzen und ihr technisches Repertoire erweitern.

Ich ermutige die Lernenden, sich bei der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen gegenseitig zu helfen.

Expertin und Experte (B2)

Strategische Nutzung von einer Vielzahl von didaktischen Strategien zur Förderung des digitalen Problemlösens der Lernenden

Ich nutze eine Vielzahl an didaktischen Strategien, um den Lernenden zu ermöglichen, ihre digitale Kompetenz in neuen Situationen oder Kontexten anzuwenden.

Ich ermutige Lernende, über die Grenzen ihrer digitalen Kompetenzen hinaus zu denken und helfe ihnen, passende Strategien zu erkennen, um diese weiterzuentwickeln.

Leaderin und Leader (C1)

Umfassende und kritische Förderung von Lernenden beim Lösen von digitalen Problemen

Ich ermögliche den Lernenden, unterschiedliche technologische Lösungen für ein Problem zu finden, deren Vor- und Nachteile zu analysieren und kritisch und kreativ eine neue Lösung oder ein neues Produkt zu erarbeiten.

Ich reflektiere kritisch, inwieweit sich meine didaktischen Strategien zur Förderung der digitalen Kompetenz und der Erweiterung des Repertoires an digitalen Strategien der Lernenden eignen und passe meine Methoden entsprechend an.

Vorreiterin und Vorreiter (C2)

Innovative Formate, die das digitale Problemlösen der Lernenden fördern, einsetzen

Ich ermögliche den Lernenden, ihre digitale Kompetenz unkonventionell auf neue Situationen anzuwenden und neue Situationen und Produkte kreativ zu entwickeln.

Ich reflektiere und diskutiere über didaktische Strategien zur Förderung der Fähigkeiten der Lernenden, Probleme digital zu lösen, und überarbeite und erneuere diese.