05 Lernerorientierung
Zu den entscheidendsten Vorteilen der Nutzung von digitalen Medien in der Bildung zählt ihr Potenzial zur Förderung von lernerzentrierten pädagogischen Strategien und zur aktiven Beteiligung von Lernenden im Lernprozess.
Digitale Medien können genutzt werden, um die aktive Beteiligung der Lernenden zu fördern, z. B. bei der Erforschung eines Themas, beim Experimentieren mit verschiedenen Optionen oder Lösungen, beim Erschließen von Verknüpfungen und beim Finden von kreativen Lösungen oder der Erarbeitung eines Produkts und des darüber Reflektierens.
Ferner können digitale Medien zur Differenzierung nach Klassen und der individualisierten Bildung beitragen, indem sie Lernaktivitäten anbieten, die auf die individuellen Kompetenzen, Interessen und Lernbedürfnisse jedes einzelnen Lernenden abgestimmt sind.
Gleichzeitig muss jedoch darauf geachtet werden, eventuell bestehende Benachteiligungen (z. B. beim Zugang zu digitalen Medien oder digitalen Kompetenzen) nicht zu verstärken und allen Lernenden, einschließlich derer mit besonderen Lernbedürfnissen, Zugang zu den digitalen Medien zu ermöglichen.
Gewährleisten, dass alle Lernenden, auch solche mit besonderen Bedürfnissen, Zugang zu den eingesetzten digitalen Medien und Lernaktivitäten haben; (Digitale) Erwartungen, Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Missverständnisse der Lernenden berücksichtigen sowie kontextbezogene, physische oder kognitive Einschränkungen bei der Mediennutzung bedenken.
- Gleichberechtigten Zugang zu den passenden digitalen Medien und Ressourcen bieten, z. B. sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu den angewendeten digitalen Medien haben
- Digitale pädagogische Strategien auswählen und einsetzen, die dem digitalen Kontext der Lernenden entsprechen, z. B. kontextuelle Beschränkungen bei der Nutzung von Medien (z. B. Verfügbarkeit), Kompetenzen, Erwartungen, Einstellungen, Missverständnisse und Missbräuche
- Digitale Medien und Strategien einsetzen, z. B. unterstützende Technologien, die für Lernende mit besonderen Bedürfnisse konzipiert wurden (z. B. Lernende mit eingeschränkten physischen oder mentalen Fähigkeiten; Lernende mit Lernstörungen)
- Potentielle Zugangsschwierigkeiten bei der Auswahl, Veränderung und Erstellung von digitalen Ressourcen berücksichtigen und darauf reagieren, und alternative oder ausgleichende Tools oder Ansätze für Lernende mit speziellen Bedürfnissen zur Verfügung stellen.
- Gestaltungsprinzipien für besseren Zugang zu Ressourcen und digitalen Lernumgebungen, die im Unterricht angewendet werden, einsetzen
- Die Angemessenheit der zur Verbesserung der Zugänglichkeit umgesetzten Maßnahmen kontinuierlich beobachten und Strategien entsprechend anpassen
Progression |
Kompetenzaussagen |
|
Einsteigerin und Einsteiger (A1) |
Sich mit Zugang und Inklusion befassen |
Ich befürchte, dass es durch die Nutzung von digitalen Medien für die bereits benachteiligten Lernenden noch schwieriger wird, am Unterricht teilzunehmen und mit den anderen Schritt zu halten. |
Entdeckerin und Entdecker (A2) |
Sich der Fragen des Zugangs und der Inklusion bewusst sein |
Mir ist bewusst, wie wichtig es ist, für alle Lernenden den gleichberechtigten Zugang zu den angewendeten digitalen Medien sicherzustellen. Mir ist bewusst, dass digitale Medien den Zugang behindern oder verbessern können. |
Insiderin und Insider (B1) |
Sich mit Zugang und Inklusion auseinandersetzen |
Mir ist bewusst, dass der Zugang zu digitalen Medien zu Spaltungen führen kann und wie sich die sozialen und ökonomischen Bedingungen der Lernenden auf die Nutzung von Medien auswirken können. Sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu den meinerseits genutzten digitalen Medien haben. Mir ist bewusst, dass kompensierende digitale Medien für Lernende mit besonderen Bedürfnissen eingesetzt werden können (z. B. Lernende mit eingeschränkten physischen oder mentalen Fähigkeiten; Lernende mit Lernstörungen) |
Expertin und Experte (B2) |
Zugang und Inklusion ermöglichen |
Ich wähle digitale pädagogische Strategien aus, die den digitalen Kontexten der Lernenden Rechnung tragen, z. B. begrenzte Nutzungszeit, verfügbarer Gerätetyp. Ich berücksichtige potentielle Zugangsschwierigkeiten bei der Auswahl, Veränderung und Erstellung von digitalen Ressourcen und reagiere darauf und stelle alternative oder ausgleichende Tools oder Ansätze für Lernende mit besonderen Bedürfnissen zur Verfügung. Ich setze digitale Medien oder Strategien ein, z. B. unterstützende Technologien, um individuellen Zugangsschwierigkeiten der Lernenden entgegenzuwirken, z. B. Seh- oder Hörschäden. |
Leaderin und Leader (C1) |
Zugang und Inklusion verbessern |
Ich verwende und wähle pädagogische Strategien aus, die an die Nutzung von digitalen Medien, Kompetenz, Erwartung, Einstellung, Missverständnisse und Fehlgebräuche der Lernenden angepasst sind. Ich verwende Gestaltungsprinzipien für einen besseren Zugang zu Ressourcen und digitalen Lernumgebungen, die im Unterricht angewandt werden. Diese beziehen sich beispielsweise auf Schriftart, Größe, Farben, Layout, Struktur beziehen. Ich beobachte kontinuierlich die Angemessenheit der zur Verbesserung der Zugänglichkeit umgesetzten Maßnahmen und passe meine Strategien entsprechend an. |
Vorreiterin und Vorreiter (C2) |
Strategien für Zugang und Inklusion erneuern |
Ich reflektiere und diskutiere über Strategien für einen gleichen Zugang zur Inklusion in der digitalen Bildung und überarbeite und erneuere diese. |
- Nutzung von digitalen Medien, um sich mit den besonderen Bedürfnissen einzelner Lernender auseinanderzusetzen (z. B. Legasthenie, ADHS, Überflieger)
- Bei der Gestaltung, Auswahl und Anwendung von digitalen Lernaktivitäten verschiedene Lernwege, -niveaus und -geschwindigkeiten ermöglichen
- Individuelle Lernpläne entwickeln und digitale Medien zu deren Unterstützung nutzen
Progression |
Kompetenzaussagen |
|
Einsteigerin und Einsteiger (A1) |
Sich über das Potenzial der digitalen Medien für die Differenzierung und Individualisierung unsicher sein |
Ich weiß nicht, wie digitale Medien mir helfen können, personalisierte Lernmöglichkeiten zu bieten. |
Entdeckerin und Entdecker (A2) |
Sich des Potenzials digitaler Medien für die Differenzierung und Personalisierung bewusst sein |
Mir ist bewusst, dass digitale Medien Differenzierung und Personalisierung unterstützen können, z. B. indem Aktivitäten auf unterschiedlichen Niveaus in unterschiedlichen Geschwindigkeiten angeboten werden. |
Insiderin und Insider (B1) |
Digitale Medien für Differenzierung und Individualisierung einsetzen |
Ich nutze und wähle einige Lernaktivitäten aus, z. B. Tests oder Spiele, die es den Lernenden ermöglichen, in unterschiedlichen Geschwindigkeiten voranzukommen. Ich wähle unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und/oder wiederhole Aktivitäten, die vorher nicht angemessen gelöst wurden. |
Expertin und Experte (B2) |
Strategischer Einsatz von einer Vielzahl an digitalen Medien für Differenzierung und Personalisierung |
Bei der Gestaltung von Lern- und Bewertungsaktivitäten nutze ich eine Vielzahl an unterschiedlichen digitalen Medien, die ich an die unterschiedlichen Bedürfnisse, Niveaus, Geschwindigkeiten und Präferenzen anpasse. Bei Ablaufplanung und Einsatz von Lernaktivitäten ermögliche ich verschiedene Lernwege, -niveaus und -geschwindigkeiten und passe meine Strategien an die sich ändernden Bedingungen oder Bedürfnisse flexibel an. |
Leaderin und Leader (C1) |
Differenziertes und personalisiertes Lernen umfassend und kritisch einsetzen |
Gemeinsam mit den Lernenden und/oder deren Eltern gestalte ich personalisierte Lernpläne, die es allen Lernenden erlauben, ihren individuellen Lernbedürfnissen und -präferenzen mithilfe von passenden digitalen Ressourcen zu folgen. Ich reflektiere darüber, wie effektiv die eingesetzten Lehrstrategien die Differenzierung und Personalisierung fördern und passe meine Lehrstrategien und digitale Aktivitäten entsprechend an. |
Vorreiterin und Vorreiter (C2) |
Strategien für die Differenzierung und Personalisierung mithilfe von digitalen Medien erneuern |
Ich reflektiere und diskutiere über pädagogische Strategien für die Personalisierung der Bildung mittels Nutzung von digitalen Medien und überarbeite und erneuere diese. |
- Nutzung von digitalen Medien, um neue Konzepte in motivierender und einbindender Weise zu visualisieren und zu erklären, z. B. mittels Einsatz von Animationen oder Videos
- Digitale Lernumgebungen und -aktivitäten einsetzen, die motivierend und einbindend sind, z. B. Spiele, Tests
- Die aktive Nutzung von digitalen Medien seitens der Lernenden ins Zentrum des Bildungsprozesses setzen
- Nutzung von digitalen Medien, um den Lernenden zu ermöglichen, sich aktiv mit dem behandelten Thema zu beschäftigen, z.B. mittels Ansprache unterschiedlicher Sinne, Handhabung virtueller Objekte und durch einen differenzierten en Problemaufbau, um dessen Struktur erforschen zu können etc.
- Auswahl passender digitaler Medien zur Förderung des aktiven Lernens in einem bestimmten Lernkontext oder zur Erreichung eines bestimmten Lernziels
- Darüber reflektieren, inwieweit sich die unterschiedlichen eingesetzten digitalen Medien dazu eignen, das aktive Lernen der Lernenden zu steigern, und Strategien und Entscheidungen entsprechend anzupassen
Progression |
Kompetenzaussagen |
|
Einsteigerin und Einsteiger (A1) |
Geringe Nutzung von digitalen Medien bei der Beteiligung der Lernenden |
Ich nutze digitale Medien ganz selten, wenn überhaupt, dann um Lernende zu motivieren oder einzubinden. |
Entdeckerin und Entdecker (A2) |
Nutzung von digitalen Medien, um Lernende einzubinden |
Ich nutze digitale Medien, um neue Konzepte in motivierender und einbindender Weise zu visualisieren und zu erklären, z. B. mittels Einsatz von Animationen oder Videos. Ich setze digitale Lernaktivitäten ein, die motivierend und einbindend sind, z. B. Spiele, Tests. |
Insiderin und Insider (B1) |
Förderung der aktiven Nutzung von digitalen Medien seitens der Lernenden |
Ich stelle die aktive Nutzung von digitalen Medien seitens der Lernenden ins Zentrum des Bildungsprozesses. Ich wähle die passendsten Mittel zur Förderung des aktiven Engagements des Lernenden in einem bestimmten Lernkontext oder zur Erreichung eines besonderen Lernziels aus. |
Expertin und Experte (B2) |
Nutzung von digitalen Medien zur aktiven Einbindung des Lernenden in das behandelte Thema |
Ich nutze eine Vielzahl an digitalen Medien, um eine relevante, vielfältige und effektive digitale Lernumgebung zu schaffen, z. B. mittels verschiedener sensorischer Kanäle, Lernstile und - strategien, mittels methodischer Variation der Aktivitätstypen und Gruppenzusammensetzungen. Ich reflektiere darüber, wie effektiv die eingesetzten Lehrstrategien die Einbindung von Lernenden und das aktive Lernen verbessern können. |
Leaderin und Leader (C1) |
Strategien für aktives Lernen umfassend und kritisch einsetzen |
Ich gestalte, verwende, entwickle und wähle die Nutzung von digitalen Medien nach ihrem Potenzial für den Unterricht aus, um die Beschäftigung des Lernenden mit dem behandelten Thema fördern zu können. Ich reflektiere darüber, inwieweit sich die unterschiedlichen eingesetzten digitalen Medien dazu eignen, das aktive Lernen der Lernenden zu verbessern und passe meine Strategien und Entscheidungen entsprechend an. |
Vorreiterin und Vorreiter (C2) |
Digitale Strategien für aktives Lernen erneuern |
Ich reflektiere und diskutiere über Strategien zur aktiven Einbindung der Lernenden und überarbeite und erneuere diese. |