
Was waren die Erfahrungen aus den ersten zweieinhalb Jahren Pilotbetrieb des Digital Learning Hub und inwieweit decken sich diese mit den Zwischenergebnissen der Studie Digitale Transformation der Sekundarstufe II?
Dazu führte Martin Egger, Leiter Programm «Digitaler Wandel an Schulen Sek II» ein Gespräch mit Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik an der Universität Zürich und André Dinter, Leiter Digital Learning Hub Sek II.
Fazit ist u.a., dass schulübergreifende Zusammenarbeit und das A-jour-Bleiben mit den rasanten EdTech-Entwicklungen viel Zeit braucht, für welche Lehrpersonen entlastet werden müssen. Digitale Medien werden noch hauptsächlich für passive Lernformen eingesetzt, viel weniger für aktives, konstruktives und interaktives Lernen. Gerade für diese Lernaktivitäten bieten digitale Medien jedoch grosses Potential.
Die reine Wissensvermittlung sollte verringert und kreatives gemeinsames Lernen erhöht werden, beispielsweise durch mehr kooperatives, projektartiges Lernen. Damit werden die Lernenden auch auf das lebenslange Lernen vorbereitet. Digitale Medien können ein gutes Mittel sein, um diesen Wandel mitzutragen. (Dominik Petko)
Für den DLH sind die Erkenntnisse der Studie von grossem Wert und fliessen in die kommenden Aktivitäten ein.
Zum Gespräch (Videoaufzeichnung).
Übrigens: Dominik Petko stellt die Studie und die ersten Ergebnisse am 11. Januar 2023 von 17h – 18h Uhr online vor.