
Nach den vom Innovationsfonds unterstützten Projekten der Mittelschulen sind nun neu auch die ersten geförderten Unterrichtsprojekte aus Berufsschulen auf der Digital Learning Hub (DLH) - Website publiziert.
Schulübergreifendes Kooperationsprojekt: Gemeinsam erstellte Lerneinheiten
Teams aus drei Zürcher Berufsschulen wirken zusammen, um kooperativ digitale Lerneinheiten für einen gemeinsamen Fachbereich zu entwickeln. Das Projekt schöpft die aktuellen technischen Möglichkeiten aus und stellt dabei die Lernenden und ihr Bedürfnis nach unmittelbarer, praktischer und interaktiver Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand in den Mittelpunkt. Gelernt wird zeit-, und ortsunabhängig sowie selbstorganisiert und mit Coaching begleitet. Eine Kombination von findigen und engagierten Lehrpersonen-Teams, Unterstützung durch den Innovationsfonds sowie eine konsequente Nutzung digitaler Hilfsmittel ermöglichen solche schulüberbergreifenden Projekte. Mehr Informationen zu Kontaktpersonen und Projektinhalten.
Sichere, zeitgemässe und schulübergreifende Abschlussprüfungen mit eigenen Geräten
Noch immer schreiben die Zürcher Berufsmaturitäts-Lernenden handschriftliche Abschlussprüfungen. Das an der Berufsmaturitätsschule Winterthur (BBW) angesiedelte Projektteam hat zum Ziel, eine sichere, digitale, auf BYOD beruhende Abschlussprüfung für die Fächer Deutsch und Mathematik zu konzipieren und die Erfahrungen später allen Zürcher BM-Schulen zur Verfügung zu stellen. Damit die Abschlussprüfung nicht nur zeitgemäss, sondern auch sicher und mit eigenen Geräten durchführbar wird, testet das Projektteam den Prüfungs-Stick der Uni Bern (lernstick.ch) sowie den Safe Exam Browser (ETH). Mehr Informationen zu Kontaktpersonen und Projektinhalten.
Lernprodukte statt Prüfungen
Lernprodukte sind eine kompetenz-, und handlungsorientierte Alternative zu klassischen Prüfungen. Sie bieten lernwirksame Gelegenheiten für das Einbringen individueller Begabungen und Interessen und für Austausch und Kooperation. Dass Lernprodukte auch nach klaren Kriterien bewertbar sind und sich insbesondere für zeit- und ortsunabhängigen sowie für fächerübergreifenden Unterricht eignen, zeigt das am Bildungszentrum Horgen (BZZ) angesiedelte Projekt. Am 11. Mai 2021 um 17.00 kann man in einem DLH-Teams-Call direkt vom Projektteam mehr darüber erfahren. Zur Anmeldung im DLH-Teams. Mehr Informationen zu Kontaktpersonen und Projektinhalten
Die weiteren geförderten Unterrichtsprojekte werden demnächst hier publiziert.