
Am 12. November 2020 fand bereits der zweite vom Digital Learning Hub Sek II organisierte Vernetzungsevent für die Lehrpersonen der Berufsfach- und Mittelschulen statt. Konnte der erste Vernetzungsevent am 28. November 2019 noch lokal durchgeführt werden, wurde der Anlass im Jahr 2020 angesichts der aktuellen Situation online durchgeführt. Das Format jedoch blieb das gleiche: Die Teilnehmenden wählten die Themen, das Austauschen und das gemeinsame Voneinander-Lernen stand im Vordergrund.
Der Event richtete sich in erster Linie an Lehrpersonen der Berufsfachschul- und Mittelschulen, welche neue Ideen und Austausch für den Unterricht in einem zunehmend digitalen Umfeld suchen. Andere Experimentierfreudige, an innovativem Unterricht Interessierte waren jedoch ebenfalls herzlich willkommen.
Das Barcamp fand unter dem Leitthema „Lernen in einer Gesellschaft des digitalen Wandels“ statt. Das war ebenfalls das Thema der Referate von Elsbeth Stern, Professorin für Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich und Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie an der Uni Zürich, welche am Vormittag an der Vollversammlung der Lehrpersonen-Konferenz der Zürcher Berufsfachschulen eingeladen wurden. Elisabeth Stern war auch am DLH-Vernetzungsevent dabei. Die beiden Referate wurden aufgezeichnet:
Lernen im digitalen Wandel: Referat Elsbeth Stern, Professorin für Lehr- und Lernforschung (23:39)
Anlässlich der Vollversammlung der Lehrpersonen-Konferenz der Zürcher Berufsfachschulen am 12. November 2020 referierte Elsbeth Stern, Professorin für Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich zum Thema „Lernen in einer Gesellschaft des digitalen Wandels“.
Lernen im digitalen Wandel: Referat Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie (27:36)
Anlässlich der Vollversammlung der Lehrpersonen-Konferenz der Zürcher Berufsfachschulen am 12. November 2020 sprach Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich zum Thema „Lernen in einer Gesellschaft des digitalen Wandels“.
Auf dem Online-Veranstaltungs-Notizbrett wurde Wichtiges festgehalten: jamboard.google.com
Es wurden insgesamt 19 Sessions eingegeben und die Community hat ihre Favoriten ausgewählt. Und so sah das Programm aus:
13.45 bis 14.00 Begrüssung / Infodesk
Kurze Begrüssung zum Online-Event, Infos zum Ablauf, Hinweis auf den Infodesk
Katarina Gromova & Christian Hirt
Sessions 14.00 bis 14.45
isTest2 und Safe Exam Browser
isTest2 steht allen Zürcher Berufs- und Mittelschulen kostenlos zur Verfügung. In dieser Session wird gezeigt, wie man damit sicher online prüfen kann und allfällige Fragen geklärt. Bitte nach Möglichkeit den Safe Exam Browser vorgängig installieren.
Videotutorial [PDF]
Präsentation [PDF]
Maria Widrig, KME Jürg Widrig, KSR
KI in der Bildung: Büffeln mit Alexa, Siri & Co
In dieser Session möchte ich kurz das Potenzial von smarten, persönlichen Assistenten wie z.B. Amazon's Alexa im Berufsschulunterricht diskutieren und Ihnen kurz zeigen, wie einfach diese Systeme von Lehrpersonen (auch ohne Programmierkenntnisse) eingesetzt werden können. Mein Name ist Rainer Winkler und ich bin vom Kompetenzzentrum Digital Learning Innovations der Universität St. Gallen. Hier ein kurzes Video zu unserer Forschung.
Rainer, Winkler, Universität St. Gallen
Virtuelle Teams
Zusammenarbeit von Teams ohne physische Treffen Organisation, Herausforderungen, Chancen Dies könne Gruppenarbeiten sein, fächerübergreifender Zusammenarbeit, schulübergreifende Zusammenarbeit
Susi Rutz www.susirutz.ch
Adaptives Lernen mit Chatbots
Mit Chatbots adaptives Lernen organisieren. Das Setting von Chatbots in Kombination mit Storytelling ermöglicht den Lernenden individuelle Entscheidungen, Lernwege und Lerngeschwindigkeiten zuzulassen. Ich zeige euch eigene Beispiele und helfe euch dabei, eigene zu erstellen.
Christof Glaus, BBW
Erklärvideos
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Philipp Wirth, BZLT
Sessions 15.00 bis 15.45
Individualisierung im Unterricht mit Moodle
Moodle bietet viele Möglichkeiten, die Lernprozesse zu gestalten. Die Voraussetzungen und Abhängigkeiten von Aktivitäten in Moodle ermöglichen Lerninhalte anhand von Bedingungen freizuschalten. Mit dem Block Fortschrittsbalken bleibt es übersichtlich für Lernende und Lehrpersonen.
Stephan Göldi, BFSU
Lehren, Lernen und Prüfen im digitalen Zeitalter
Wie aussagekräftig sind digitale Prüfungen? Wie wirken Prüfungen in lernorientierten vs. leistungsorientierten Unterrichtsformen? Und welche Erkenntnisse über das menschliche Gehirn und das Lernen darf man im digitalen Zeitalter nicht vergessen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Session mit Prof.Dr.Elsbeth Stern, die als Professorin für empirische Lehr- und Lernforschung und Leiterin des Instituts für Verhaltenswissenschaften an der ETH Zürich für den pädagogischen Teil der Ausbildung angehender Gymnasiallehrpersonen verantwortlich ist.
Input + moderierte Diskussion Prof.Dr. Elsbeth Stern und Katarina Gromova
(Podcasts und) MOOCs (im Englischunterricht)
... ermöglichen den S*S, ein Thema auszuwählen, das sie interessiert, und an dem sie individuell, in kleinen Gruppen und mit der Lehrperson zusammen interaktiv (in einem OneNote Class Notebook) schriftlich und mündlich arbeiten können, und zwar mit authentischem 'Material' für Native Speakers. Diese Art von Arbeit wird vom DLH als Stufe 4 = Redefinition im SAMR-Modell verortet. Präsentation eines konkreten Beispiels aus dem Englisch-Untericht, aber wohl in (fast) allen Fächern nutzbar, und dann Diskussion.
Michi Beusch, KRW
Transformationstool box
Methodik vor Technik: Welche Methoden helfen in einem Unterricht, der im Wandel ist? WOL, Storytelling, Legoseriousplay, Classtime, Escaperoom, Start-up projekt, Design thinking,....
Susi Rutz www.susirutz.ch
Sessions 16.00 bis 16.45
Lernziele, Prüfungshinweise etc. im E-Book
Voraussetzung bei mir im Unterricht ist BYOD und der Zugang zu den digitalen Lehrmitteln
Ich freue mich auf eine Diskussion mit euren Ideen im Bezug zu digitalen Lehrmitteln
Kontakt: Marion Leu (marion.leu@a-b-z.ch)
U2 goes digital
Einblick ins Projekt + Fragen
Katarina Gromova, KZO
MS Teams und Whiteboards im Sprachunterricht
Hier ein kurzes Beispiel zum Gebrauch von Teams.
Denise Gassner, KZO
Virtual Reality App Literaturgeschichte
Craig Brand, KSL
Digitalisierung im Dienste neoliberaler Bildungsziele?
Wie kann die Digitalisierung dazu genutzt werden, eine gemeinsame Welt zu behaupten und so eine politische Didaktisierung im Sinne der Befreiungspädagogik (wieder) zu ermöglichen?
kurzer Input zur Thematik, Diskussion
Zum Weiterlesen:
Hellgermann, Andreas: Autonomie, Emanzipation, Solidarität
Nadine Vetterli, BBW
Sessions 17.00 bis 17.45
Neue Lernformen?
Disskusionsrunde
Katarina Gromova, KZO
BigBlueButton für Video-Sessions
Stephan Göldi, BFSU
Ein Jahr Unterricht in einer BYOD-Klasse
http://einjahrbyod.weebly.com/
Gloria Lurati, KKN
Gamification im Unterricht
Ich erkläre gerne kurz die grundlegenden Ideen dahinter, freu mich aber auch auf Diskussion und eure Inputs!
Robin Fürst. KZU
17.45 bis 18.00 Schlusspunkt
André Dinter & Christian Flury, Zusammenfassung Ausblick DLH 2021
Infodesk während der Veranstaltung
Christian Hirt, christian.hirt@dlh.zh.ch