Ein erster Schritt, der die digitale Zusammenarbeit mit einer Klasse und/oder Kolleg/innen möglich macht, ist es die Dateien nicht (nur) lokal auf dem Computer zu speichern, sondern sie in eine Cloud zu migrieren. Auf diese Weise hat man auch ein Backup von den Dateien und könnte über einen Browser von einem beliebigen Computer auf sie zugreifen, falls der eigene Computer ein Problem hätte. Wie man das macht, siehst du im ersten Teil des Videos.
Doch was, wenn man verschiedene Clouds hat? Wo soll man die Dateien speichern? Mehr dazu ab 1:55 im Video.
Der grüne Haken heisst, dass sich die Datei sowohl in der Wolke als auch lokal auf dem Computer befindet (diese Datei kannst du also auch ohne Internetverbindung öffnen).
Die blaue Wolke bedeutet, dass das Dokument nur in der Cloud gespeichert ist (und nur bei bestehender Internet Verbindung angezeigt wird). So kann man grosse Dateien nur auf der Cloud lassen, ohne den Speicher des eigenen Laptops damit zu belasten.