Skip to main content
Über das Projekt
Projektleitung:
María Widrig (Spanisch)
Institution:
Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene, Zürich
Kontakt:
maria.widrig@kme.ch

Digitale Prüfungsfragensammlung für Spanisch

Digitale, interaktive Übungen und Prüfungsfragen für spanische Grammaik und Vokabular

 

 Geeignet für 

Umsetzungsaufwand

Basierend auf

Übertragbarkeit

Spanisch

Grafik Umsetzungsaufwand 1P

isTest

Moodle u.ä.

 

Ziel

Mit dieser Sammlung können Sie digitale, interaktive Übungen und Prüfungsaufgaben zu Grammaik und Wortschatz der Niveaus A1, B1+ (sowie teilweise B2) direkt nutzen.

 

Produkt

Auf www.istest2.ch stehen in der Gruppe „hsgym“ 74 Sammlungen mit rund 3000 Fragen zu Grammatik und Vokabular der Niveaus A1– B1+ (sowie teilweise B2) bereit. Diese Sammlungen sind frei zugänglich und können von allen Spanischlehrpersonen genutzt, kopiert oder angepasst werden. Sie eignen sich ideal für: 

  • gezieltes Üben einzelner Grammatikthemen 
  • Wiederholungen vor Prüfungen 
  • formative Tests und Selbstlernphasen 

 

Nutzung

Screenshot_isTest.jpeg

Nutzung in isTest, um die Inhalte für Übungen, Prüfungen oder Lernkontrollen anzupassen und zu verwenden: 

  • Anmelden auf www.istest2.ch (Login als Lehrperson)
  • Sammlungen finden: 
    • Menü „Stöbern“ → „Sammlungen“ öffnen (1
    • Nach der Gruppe „hsgym“ filtern (2
  • Sammlungen kopieren: 
    • Gewünschte Sammlung auswählen (3
    • Über „Kopieren“ in die eigene isTest-Gruppe übernehmen 

Nutzung ohne eigene isTest-Gruppe als fertige und frei zugängliche Online-Übungen, um sie ohne Login mit der Klasse zu verwenden: 

 

Zugangsdaten für Schüler:innen/Lernende: 

  • Gruppe: hsgym 
  • Benutzername: estudiante01, estudiante02, … bis estudiante24 
  • Passwort: identisch mit dem Benutzernamen 

 

Export für Lernplattformen (LMS): Wenn Sie die Fragen in Ihr eigenes Lernmanagementsystem (LMS) importieren möchten, können Sie die Sammlungen als ZIP-Datei im GIFT-Format herunterladen. 

 

Hilfen zum Import in Moodle: 


Ursprüngliche Projektbeschreibung

 

Wie Prof. Elsbeth Stern am zweiten Vernetzungsanlass des Digital Learning Hub Sek II vom 12.11.2020 in Ihrer Session gesagt hat, liegt ein grosses Potential von ICT für das Lernen der SuS in der interaktiven und sofortigen Rückmeldung und es sei wünschenswert, in diesen Bereich zu investieren. Mein Projekt zielt genau in diese Richtung: Ich möchte digitale und interaktive Grammatik- und Wortschatz-Übungs- und -Prüfungsaufgaben für Spanisch für die Niveaus A1, A2 und B1+ erstellen, welche in Moodle, Forms, isTest2 oder einer anderen Plattform genutzt und für interaktive und selbstkorrigierende Übungen oder selbstkorrigierende Prüfungen eingesetzt werden können. Diese Übungs- und Prüfungsumgebung kann die Sprachlernenden im Wortschatz- und Grammatikerwerb orts- und zeitunabhängig personalisiert unterstützen, aber auch durch die Spanischlehrpersonen der Zürcher Gymnasien im Präsenzunterricht eingesetzt werden.

 

Didaktisch-methodisches Konzept

Ein Angebot von niveaugerechten und interaktiven Grammatik- und Wortschatz-Onlineübungen eignet sich als Diagnose- und Förderinstrument. Zürcher Mittelschülerinnen und -schüler können orts- und zeitunabhängig ihre aktuellen Grammatik- und Wortschatzkenntnisse trainieren und evaluieren und erhalten so personalisiert und automatisiert eine Rückmeldung, was sie schon beherrschen und wo noch Lernbedarf besteht. Dies ermöglicht ihnen, ihre begrenzte Lernzeit zielgerichtet einzusetzen, was letztendlich zu besseren Prüfungsleistungen führt und den Grammatik- und Wortschatzerwerb der Weltsprache Spanisch unterstützt.

Wirkung

Die zur Verfügung stehenden Frage-Pools entlasten die Spanischlehrpersonen massiv, indem sie nicht mehr selbst Grammatik- und Wortschatz-Übungs- oder -Prüfungsfragen für die vorher genannten Niveaus eingeben müssen und sichern gleichzeitig die Qualität bzw. das Sprachniveau. Mit Hilfe dieser Fragepools lassen sich einfach einsatzbare interaktive Übungs- und Prüfungsumgebungen erstellen, welche die Schülerinnen und Schüler beim Erreichen bestimmter Grammatikniveaus bzw. beim Wortschatzerwerb unterstützen, die Lehrperson beim Erstellen und Korrigieren entlasten, so dass sie mehr Zeit für individuelles Coaching hat. Zudem kann so im Sinne des gemeinsamen Prüfens ein bestimmter Aspekt des Sprachniveaus transparent evaluiert werden.

 

SAMR-Modell

Das Projekt kann im SAMR-Modell dem Bereich "Augmentation" zugeordnet werden, da es eine automatisierte Auswertung der Fragen im Übungs- oder Prüfungsmodus erlaubt und zusätzliche Informationen über den Kompetenzstand der Klasse generiert werden.