Projektleitung: Sarah Guadagnino (sarah.guadagnino@bbw.ch) und Christof Glaus
Institution: BBW Winterthur
Kontakt: Sarah Guadagnino (sarah.guadagnino@bbw.ch)

Das Potential vorhandener Textarchive für lustvolles, individuelles und kollaboratives Lesen nutzen.

Ein MOOC fürs Lesen: Lesen - digital kollaborativ

Produkt

Es gibt zwei Onlinekurse: Zu Swissdox und zur E-Thek. Interessierte Lehrpersonen können auf diese Kurse zugreifen, indem sie an die Projektleitenden eine E-Mail senden oder den ganzen Kurs per LTI1.3 in ihr LMS einbinden (auch dazu bitte vorher Kontakt aufnehmen mit den Projektleitenden).

Zur E-Thek und zu Swissdox haben die Projektleitenden zudem je ein kollaboratives Dokument entworfen. (Die Dokumente können bei Interesse auch hier heruntergeladen werden, allerdings wird die Nutzung in den Onlinedokumenten empfohlen; bei techn. Problemen wird ein anderer Browser empfohlen.)

 

Beschreibung

Beschreibung

Zwei mächtige Textarchive (swissdox und E-Thek Zürich) können an der Berufsbildungssschule Winterthur über das Schullogin kostenlos genutzt werden.

Die Nutzung dieser Archive soll zu einer Gewohnheit werden. Dieses Projekt möchte dies mit folgenden drei Schritten erreichen:

1. Der Zugang auf und die Anwendung dieser Archive werden mit einem MOOC (Massive Open Online Course) geschult.

2. Lernende und Lehrpersonen sollen mit Hilfe eines kollaborativen Dokumentes einen vereinfachten und didaktisierten Überblick vom Angebot in diesen Archiven erhalten, aber sich auch selber beteiligen können, dieses Dokument zu ergänzen.

3. Das Lesen soll mit Hilfe von Übungen und Foren pädagogisch unterstützt, schulisch begleitet und kollaborativ geteilt werden.

Das Angebot kann von allen Schulen über die LTI-Technologie in das eigene LMS wie OpenOlat oder Moodle eingebunden werden.

 

 

Innovationspotential

  • Digitale Medienarchive stehen den Sek II-Schulen zur Verfügung, genutzt werden sie aufgrund der Komplexität durch Zugang und Anwendung/Bedienung selten flächendeckend. Der Zugang auf die Textarchive wird durch dieses Projekt populärer gemacht, die digitale Anwendung erklärt und der Austausch zu Texten/Büchern (inkl. Audio) vereinfacht.
  • Mit der Entwicklung eines MOOC (Massive Open Online Course) können die Lehrpersonen und Lernenden aller Sek II Schulen (Berufsschulen und Mittelschulen) sich selbstständig das Wissen aneignen, wie man mit den Textarchiven arbeitet, E-Books liest und gezielt nach Inhalten recherchiert.
  • Der MOOC mit der Gebrauchsanleitung, mit dem kollaborativen Dokument für den Überblick des Angebots und mit den didaktischen Anleitungen/Übungen (inkl. Austausch gemeinsamer Leseerfahrungen) wird schulintern kultiviert und mit schulübergreifenden Vernetzungsmöglichkeiten versehen.
  • Der Zugriff auf den MOOC ist schulübergreifend (mit Hilfe von LTI).
  • Austausch und Multiplikationseffekte werden institutionalisiert.

 

Didaktisch-methodisches Konzept

  • Freude an der Nutzung traditioneller Medien fördern (Text, Audio) im Erschliessen einer medialen Vielfalt
  • Förderung von Medienkompetenz als Grundlage für die Förderung der Lesekompetenz
  • Kollaborativer Austausch von Leseerfahrungen als Grundlage für die Förderung der Lesekompetenz

Wirkung

  • Gemeinsames Lesen unabhängig einer gemeinsamen Klasse wird möglich. Leseerfahrungen werden klassenübergreifend geteilt.
  • Text-(Audio-)archive werden mit Hilfe eines MOOC und Übungen stärker erschlossen
  • Kollaborative Dokumente vereinfachen den Austausch
  • Schulübergreifende Nutzung wird institutionalisiert
SAMR-Modell

Im SAMR-Modell kann das Projekt im Bereich "Redefinition" verortet werden, da es das Erzeugen neuer Aufgaben (wie das gemeinsame Lesen digitaler Bücher über die Klasse hinweg) ermöglicht, welche vorher so nicht vorstellbar waren.

Schreibe Kommentare...
Sie sind Gast
oder kommentiere als Gast
Lade Kommentare... Der Kommentar wird neu geladen 00:00.
Intro Animation Züri Wappen