Projektleitung: M. Krug, C. Bütikofer, C. Gisler, J. Muhr, R. Formisano, M. Furlotti, C. Luginbühl, A. Dinter
Institution: Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene, Zürich
Kontakt: markus.krug@kme.ch

Ziel dieses Projekts ist die Erstellung einer digitalen Selbstlerneinheit über Salze-Metalle-Stöchiometrie.

Salze-Metalle-Stöchiometrie

Produkt

Die umfangreiche, multimediale und interaktive Selbstlerneinheit zu "Salze-Metalle-Stöchiometrie" wurde in OneNote organisiert. Über diesen Link kann auf die Onlineversion des OneNote zugegriffen werden (die Berechtigungen sind so eingestellt, dass jeder darauf zugreifen und auch bearbeiten kann).
Die OneNote-Paketdatei kann über diesen Link erreicht und heruntergeladen werden.
 

Beschreibung

Beschreibung

Im Kurs „Teilzeit“-KME wird in gewissen Fächern ein Teil des Unterrichts mittels Selbstlern-Einheiten ausgegliedert. In der Chemie findet dies im 4. Semester statt. Der Umfang beträgt eine Semesterwochenstunde von insgesamt drei Wochen-Lektionen. Die Inhalte der Unit sind bereits definiert und liegen als Skript vor. Diese Unterlagen müssen aber noch angepasst bzw. umgearbeitet werden.

Didaktisch-methodisches Konzept

Die Organisation (Zeitplan, Skript, Aufgaben …) soll über einen Kursraum in OneNote stattfinden. Für ein direktes, unmittelbares Feedback sorgen Kontrollfragen, welche mehrfach über implementierte Moodle-Sitzungen eingestreut werden. Dazu werden die stofflichen Inhalte in elektronischer Form an die Studierenden übermittelt, welche dann in einem individuellen Tempo extern bearbeitet werden können. Das erlangte Wissen wird durch regelmässig durchgeführte Übungen gefestigt, wobei die Studierenden sofort eine Rückmeldung erhalten, ob richtig oder falsch geantwortet wurde.

Im besagten Semester soll in der Chemie eine von insgesamt drei Wochenlektionen ausgegliedert werden. Es ist also möglich, neben dem Arbeiten im digitalen Raum, die Studierenden von Zeit zu Zeit im Regelunterricht „zusammenzubringen“. Bei diesen Gelegenheiten können Unklarheiten und auftretenden Fragen u. A. mit dem Einsatz von Experimenten beantwortet werden.

Wirkung

Die Studierenden haben grössere Freiheiten, wann Sie sich die ausgewählten Lerninhalte aneignen und können auch verstärkt Erfahrungen in der Selbstorganisation machen, was gerade in Hinblick auf ein späteres Studium wertvoll sein sollte.

 

SAMR-Modell

Das Projekt ist bei "Modification" angesiedelt. Durch die externe Bearbeitung der Inhalte wird ein völliger neuer Ansatz realisiert. Die Studierenden können ein eigenes Tempo wählen und gegebenenfalls auch repetieren. Die elektronische Beantwortung der Fragen liefert ein unmittelbares Feedback (was nach Hattie sehr wirksam ist). Es lässt sich auf der Moodle-Plattform ausserdem erkennen, welche Aufgaben besondere Mühe gemacht haben. Darauf kann in den Lektionen, die im Regelunterricht zur Verfügung gestellt werden, eingegangen werden. Abschliessend lassen sich Aufgaben erkennen, die ungeeignet sind. Damit lässt sich die Qualität des Unterrichts erhöhen.

 

Und Sonst

Technische Voraussetzung:

  • BYOD
  • WLAN
Schreibe Kommentare...
Sie sind Gast
oder kommentiere als Gast
Lade Kommentare... Der Kommentar wird neu geladen 00:00.

Schreibe den ersten Kommentar.

Intro Animation Züri Wappen