Über das Projekt
Baustelle Berufsfachschule –Ein Podcast
Ein bestehender Pilot-Podcast soll ausgebaut werden. Dazu soll die bestehende Podcast-Idee erweitert, professionell analysiert und angepasst werden. Der Podcast «Baustelle Berufsfachschule» soll eine breite Nutzer:innengruppe aus dem Umfeld der Berufsfachschule ansprechen und Informationen, Lerninhalte, Lernmöglichkeiten und Unterhaltung bieten.
Beschreibung
Die Schule verliert sich zum Teil in Informationen und Plattformen. Was soll wo kommuniziert werden? In welcher Form soll etwas kommuniziert werden? Welche Unterlagen und Informationen sind wo zu finden? Moodle? Youtube? Nanoo? OneNote? Teams? PDF? Video? Die Erfahrung zeigt oft, dass Informationen sehr gerne als Frontalunterricht «konsumiert» werden möchten. Wie kann ich ergänzende Informationen zu Lerninhalten und Schulalltag niederschwellig, orts-und zeitunabhängig kommunizieren? Wie kann ich Ablenkung vermeiden und der Heterogenität im Schulalltag begegnen?
Um bereits einen möglichst professionellen Pilotpodcast anzubieten, haben die Initianten eine Podcasttagung besucht und professionelle Erstberatungsangebote in Anspruch genommen. Der Rest sind viel Eigeninitiative und technisches Knowhow. Das Resultat ist bereits auf den gängigen Podcastplattformen (Spotify, Apple Podcast, Amazon, etc.) unter dem Titel «Baustelle Berufsfachschule» verfügbar.
Ist die Lösung der Frage nach Plattformvielfallt eine neue Plattform? Die Frage müssen wir uns gefallen lassen und mit einem klaren «Ja» beantworten. Das Medium Podcast ist keine Innovation. Unzählige Erhebungen zeigen die Wirkung und Nutzung von Podcasts auf. Nur im Schulkontext scheint das Medium noch nicht so richtig Fuss gefasst zu haben. Es gibt bereits DLH-Projekte zu Podcasts. Diese konzentrieren sich jedoch auf einen bestimmten Themen-Fokus. Wir haben unseren Podcast bewusst breit aufgestellt und kommunizieren thematisch vielfältig. Der Podcast soll also möglichst alle Facetten des Schulaltages beinhalten. Dazu wird er auf den gängigen Podcast-Kanälen publiziert (Spotify, Apple-Podcasts, etc.). Damit ist es möglich, bestimmte Podcastfolgen im Unterricht einzubetten (Education) und Themen aus dem Schulalltag (Deepdive) allen Interessengruppen (wie z. B. Eltern und Lehrbetrieben) zugänglich zu machen. Es soll aber auch ein Gefäss entstehen (Playground), in dem sich die Lernenden im Medium Podcast austoben können. Ein Fokus des Podcasts soll eindeutig auf dem Education-Bereich liegen. Darin sollen Lerninhalte im Audioformat aufbereitet der Zielgruppe zur Verfügung gestellt werden. Dabei möchten wir nicht andere Vermittlungsformen (Frontalunterricht, lesen, Video,etc.) konkurrenzieren, sondern explizit ergänzen. Damit schaffen wir die Möglichkeit, in einem diversen und differenzierten Schulalltag möglichst vielen Lerntypen eine passende Lernausgangslage zur Verfügung zu stellen. Das eigentliche Potential in diesem Antrag liegt in der professionellen Auswertung des bestehenden Podcast. Eine vertiefte (Marketing-)Analyse soll Nutzergruppen, Interesse am Medium und Brauchbarkeit der Inhalte aufzeigen.
- Wie oft werden welche Folgen angehört?
- Wer hört sich das an? Gibt es eine Hörer:innenschaft ausserhalb der «Interessengruppe BBZ»?
- Welche Folgen (Inhalte) werden durchgehört?
- Welche nach einer bestimmten Zeit geskippt?
Zu den Folgen der Education-Reihe soll speziell evaluiert werden:
- Wie verändert sich die Zugänglichkeit eines Themas mit den Podcast-Inhalten?
- Wie verändert sich die Verständlichkeit eines Themas mit den Podcast-Inhalten?
- Wie verändert sich der Lernerfolg in einem Thema mit den Podcast-Inhalten?
- Verändert sich das Lernverhalten, wenn Podcasts als Ressource zur Verfügung gestellt werden?
Zu den Folgen der Playground-Reihe soll speziell evaluiert werden:
- Wird eine Selbstwirksamkeit gegenüber dem eigenen Lernen erlebt, wenn ich selbst Podcasts produziere?
- Fördert die Produktion eigener Podcasts die Eigenverantwortung gegenüber dem eigenen Lernen?
Dazu sollen die Hörerinnenstatistiken professionell ausgewertet und mit schulinternen Umfragen ergänzt werden. Die Auswertungen sollen in folgenden Massnahmen umgesetzt werden:
- Allfällige Anpassung des audio-visuellen Auftritts
- Allfällige Anpassungen der thematischen Kanäle
- Allfällige Anpassungen an der technischen Struktur des Podcast
- Allfällige Anpassungen an der Aufnahmeinfrastruktur
Didaktisch-methodisches Konzept
Der Podcast kann absolut frei eingesetzt werden. Vom gemeinsamen Anhören, also aktives Platzieren im Unterricht, von vorproduzierten Folgen bis zu selbstorganisierten Lernsettings, in denen eine Podcast-Episode das Lernprodukt sein soll, ist alles möglich. Hier kann sehr individuell auf heterogene Klassenstrukturen, unterschiedlichste Unterrichtsformen und thematisch vielfältige Inhalte reagiert werden. Das Projekt steht und fällt mit den Lehrpersonen, die schlussendlich das Potenzial des Podcasts erkennen und nutzen. So sehen wir die Lehrperson als zentrale Rolle in der Förderung der Idee. Für die technische Umsetzung soll in der Startphase das Projektteam zur Verfügung stehen. Wir sehen folgende Kaskade:
1. Das Projektteam zeigt mit dem bestehenden Podcast die Möglichkeiten auf.
2. Lehrpersonen und Lernende reagieren mit Episodenideen und Umsetzungen auf das Angebot
3. Das Projektteam unterstützt Interessierte in der Umsetzung und technischen Produktion der einzelnen Episoden.
4. Das Projektteam leistet aktive Unterstützung zur Förderung der Projektidee.
5. Die produzierten Episoden können frei im Unterricht eingesetzt werden.
Wirkung
Das Projekt kann aus unserer Sicht barrierefrei auf alle Sek2-Stufen übertragen werden. Mit der Projektevaluation sollen Handlungsempfehlungen abgegeben werden. Damit soll eine langfristige Nutzung zum einen für andere Schulen, zum anderen aber auch schulintern erreicht werden.
SAMR-Modell
Im SAMR-Modell kann das Projekt in den Bereich "Redefinition" eingegliedert werden, da hier die Technik Aufgabenformate ermöglicht, welche vorher so nicht möglich waren