7. DLH-Vernetzungsevent vom 6. November 2025

Informiert statt desinformiert? Medien- und Informationskompetenzen in einer digitalen Welt – DLH-Vernetzungsevent 2025
Am diesjährigen Vernetzungsevent gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit Lernenden der Berufsfachschulen und Schüler und Schülerinnen der Mittelschulen kreative Lösungen zum Thema Informations- und Medienkompetenz zu finden. Neben diesen spannenden Challenges wird wie immer genügend Gelegenheit für Vernetzung und Inspiration aus der DLH-Community vorhanden sein.
Hier gehts zur Anmeldung (bis 25. Oktober 2025).
Programm vom 6. November 2025
13:00 |
Türöffnung mit Vernetzung in der Aula, Inspiration durch Büchertisch und Austausch mit Vertretungen aus diversen Community of Practice |
|
13:30 |
Begrüssung und offizieller Start mit Einleitung und warm-up Challenges durch André Dinter, Geschäftsleiter |
|
14:00 - 15:45 |
Challenge nach Wahl (bitte bei Anmeldung angeben) unter Mitwirkung von Lernenden |
|
16:00 |
Vernetzung und Apéro in der Aula |
|
16:30 - 17:00 |
Präsentations-Pitches der Produkte aus den Challenges durch Workshop-Leitende mit Feedback der mitwirkenden Lernenden |
|
17:00 |
Programmende, Verabschiedung und Schlusswort |
|
18:00 |
Ende der Veranstaltung |
Challenges
Was ist eine Challenge?
Mehr als in einem Workshop werden Sie in einer Challenge in einer Kleingruppe sofort aktiv, probieren etwas aus und stellen gemäss Aufgabenstellung ein konkretes Produkt her, das Sie für Ihren Unterricht nutzen könnten. Sie werden in diesem Prozess von der Challenge-Leitung detailliert instruiert und befähigt, begleitet und ermutigt, sich der Herausforderung Ihrer Wahl zu stellen und mit einem handfesten Ergebnis sowie reichen Erfahrungen aus diesem Nachmittag herausgehen. Das in der Gruppe erstellte Produkt, der Entstehungsprozess, die Erkenntnisse der Gruppe wird am Schluss der Veranstaltung von der Challenge-Leitung in einem Pitch allen Gästen präsentiert. Challenge accepted?
Wählen Sie eine der untenstehenden Challenges aus, in der Sie mitwirken wollen. Beachten Sie bitte: Die Platzzahl ist auf 25 Personen begrenzt – first come, first serve.
Challenge-Leitung | Inhalt |
1) TikTok im Unterricht | |
Dozierende ZHAW / Institut für angewandte Medienwissenschaft (IAM) |
Warum ist TikTok bei Jugendlichen so beliebt – und was bedeutet das für den Unterricht? In dieser Challenge lernen Sie das Potenzial der Plattform kennen und entwickeln ein eigenes TikTok-Video, mit dem Sie ein komplexes Thema verständlich erklären. Unterstützt werden Sie dabei von erfahrenen Lernenden, die technisches Know-how und kreative Tipps beisteuern. Auch die Postproduktion ist Teil der Challenge: In kleinen Teams analysieren und optimieren Sie Ihre Clips. Sie werden überrascht sein, wie ein 30-Sekunden-Reel selbst den französischen Konjunktiv zum Leben erweckt! |
2) Quellen unter der Lupe | |
JPR Media GmbH, Studienleiter MAZ |
Wikipedia, ChatGPT, NZZ – stimmt das wirklich, was da steht? In dieser Challenge trainieren Sie den kritischen Umgang mit Informationen: Welche Quellen gibt es überhaupt? Und wie lässt sich ihre Vertrauenswürdigkeit einschätzen? Ob für journalistisches Arbeiten oder den Alltag – wer Infos prüft statt übernimmt, denkt klarer. Ihr Produkt kann ein Faktencheck-Quick-Guide, ein Entscheidungsbaum, Infoposter oder Bullshit-Bingo sein – auf jeden Fall praxisnah, nachvollziehbar und direkt im Unterricht einsetzbar. |
3) Breaking News im Klassenzimmer | |
Nachrichtenkompetenz macht Schule bei (SRG), Dozent ZHAW / IAM |
Nachrichten müssen klar und wahr aber keineswegs langweilig sein. Erfinden Sie ein Kartenspiel oder ein professionell visualisiertes Infoposter und machen «infotainment»-mässig klar, wie Nachrichtenkompetenz in der Schule aussehen könnte. Sie nutzen dabei die Plattform www.usethenews.ch – eine Initiative zahlreicher Partner aus Medien, Bildung und Forschung. Dafür kommt die SRG ins Klassenzimmer. |
4) Bilder auf dem Prüfstand |
|
Keystone-SDA, Verification Officer |
Was, wenn das virale Bild gar kein echtes Foto ist – sondern ein KI-Produkt? In dieser Challenge schärfen Sie Ihren Blick für Fakes: Sie lernen, Bilder und Videos zu hinterfragen, deren Ursprung zu ermitteln und manipulierte Inhalte zu entlarven. Mit der Rückwärtssuche und einfachen Tools analysieren Sie visuelle Fundstücke – und decken deren wahre Herkunft auf.
Ihr Ergebnis kann ein kurzes Tutorial sein, ein interaktives Quiz, eine Fake-vs.-Echt-Galerie oder eine Fallanalyse – bereit für den Unterricht und fürs Weiterdenken. |
5) Deepfakes als Chance für die Schule? | |
Universität Fribourg, Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung |
Mit KI ein Video generieren oder manipulieren? Wie kann ein vertretbares Deepfake-Video für den Unterricht aussehen? Wann ist es okay, ein Deepfake zu produzieren und zu verbreiten? Wie erkennt man manipuliertes oder KI-generiertes Material? Wir stellen uns dieser Challenge, indem wir einen Orientierungsrahmen für einen sicheren und legitimen Umgang mit Deepfakes erarbeiten und konkrete Anwendungsbeispiele für den Unterricht entwickeln. Was auf den ersten Blick faszinierend wirkt, ist nicht unproblematisch: Ist das Manipulieren von Realitäten im Schulkontext überhaupt legitim? |
6) Medienkompetenz vermitteln | |
Fiona Fehlmann und Carmen Koch
Medien- und Kommunikationswissenschaftlerinnen, ZHAW, Forschung zu Media Literacy |
Wir werfen einen Blick darauf, wie Medienkompetenz in der Kommunikations- und Medienwissenschaft über technische Kompetenzen hinaus verstanden wird und welche Herausforderungen Lehrpersonen bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Rahmen einer Studie thematisieren. Daran anschliessend versuchen wir mit Hilfe von Design-Thinking-Methoden gemeinsam eine zielgerichtete Unterrichtseinheit zu konzipieren, welche an die Bedürfnisse/ Lebenswelt der SuS anschliesst. |
7) Schule macht Podcast | |
Podcaster und Initiator von Podcast macht Schule
|
Lernenden eine Stimme geben und ihre 4K-Kompetenz stärken: mit Podcast als Lernprodukt können nicht nur Medienkompetenzen erlernt, sondern auch Selbstwirksamkeit, Auftrittskompetenz und eigenverantwortliches Lernen geübt und gefördert werden. Podcasts als Lernmethode eingesetzt schult überfachliche Kompetenzen und macht Sprachförderung sowie Medienbildung hörbar. In dieser Challenge erleben Sie genau das, wenn Sie selber einen Podcast erstellen. |
Mitbringen
Rechtliches Bitte beachten Sie, dass wir nach der Veranstaltung eine Auswahl der Produkte aus den Challenges als Ressource allen zur Verfügung stellen und diese auf unserer Website veröffentlichen werden. Berücksichtigen Sie dies bitte bei der Erstellung (Personen- und Datenschutz sowie Urheberrechte). Hier gehts zur Anmeldung (bis 25.Oktober 2025).
|