Projektleitung: Thomas Schellenberg (Geographie)
Institution: Kantonsschule Hottingen, Zürich
Kontakt: thomas.schellenberg@ksh.ch

Satellitenbilder sind heute fester Bestandteil unseres Lebens. Auch die SuS nutzen Satellitenbilder regelmässig, z.B. wenn sie Wetterprognosen abfragen oder sich von einem Navigationsdienst den Weg zeigen lassen. Die Unterrichtseinheit wird die SuS befähigen, die Technik hinter den Satellitenbildern (zum Teil) zu verstehen und die grosse Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten zu überblicken. Sie üben diverse Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Bilddaten und wenden Vorwissen aus mehreren Fächern an (z.B. Physik, Biologie, Geographie, Geschichte).

Satellitengestützte Fernerkundung mit dem EO-Browser

Beschreibung

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in die Teile «Einführung» und «praktische Arbeit mit dem EO-Browser». Optional kann eine Exkursion durchgeführt werden.

Der EO-Browser wurde im Auftrag der ESA (European Space Agency) erarbeitet und wird von der Firma Sinergise betrieben. Die Nutzung zu Bildungszwecken ist kostenlos. Er ermöglicht das Erstellen, die Sichtung, den Vergleich und das Arbeiten mit hochaufgelösten Satellitenbildern von verschiedenen Satelliten der ESA und der NASA. Die auch zeitlich hoch aufgelöste Datenreihe reicht zurück bis in die 1980er Jahre und bietet somit die Möglichkeit Veränderungen verschiedenster Art entsprechen weit zurückzuverfolgen. Im Gegensatz zu Plattformen wie Google Earth stehen im EO-Browser für jeden Punkt der Erde Daten von vielen verschiedenen Zeitpunkten zur Verfügung. In Abhängigkeit von geographischer Breite und Jahrzehnt sind es für viele Regionen der Erde bis zu einem Bild täglich, so z.B. auch für Zürich. Zudem bietet der EO-Browser die Möglichkeit, die verschiedenen Spektralkanäle eines Satelliten selbständig zu kombinieren und so gezielt Falschfarbenbilder zu erstellen um Wellenlängen darzustellen, die sonst fürs menschliche Auge unsichtbar sind.

Die Sprache im EO-Browser ist Englisch. Abgesehen von den Fachbegriffen, welche die Lehrperson sowieso einführen muss, sollte dies den SuS ab der 10. Klasse aber kaum Probleme machen.

Didaktisch-methodisches Konzept

Im Teil «Einführung» werden die Grundlagen der satellitengestützten Fernerkundung vermittelt. Dies kann anhand des ESA-Schulatlasses gemacht werden, welcher online gratis zum Download zur Verfügung steht. Es könnte z.B aber auch mit der Plattform Eduspace gearbeitet werden.

Ziele des ersten Teils: Die SuS...

• wissen, wie Satellitenbilder entstehen

• können die Vor- und Nachteile satellitengestützter Fernerkundung gegenüber flugzeuggestützter Fernerkundung ausführen

• sind in der Lage die gängigsten Umlaufbahnen von Satelliten inkl. derer Vor- & Nachteile zu beschreiben

Im Hauptteil sollen die SuS mit dem EO-Browser arbeiten.

 

Einfachere Einführungsaufgaben führen zu einem etwas grösseren Projekt, das die SuS relativ selbständig bearbeiten. Dazu soll nicht nur das Erstellen und Auswerten der Satellitenbilder gehören, sondern auch das Finden geeigneter Daten in der grossen Fülle an zur Verfügung stehenden Daten.

Es bietet sich an die SuS im Hauptteil Vergleiche anstellen zu lassen. Das kann der gleiche Ort zu verschiedenen Zeitpunkten sein, z.B. Las Vegas in den 1980er Jahren und heute inkl. einer Messung der Flächenänderung. Oder es kann der Vergleich zweier Orte zum gleichen Zeitpunkt sein, z.B. Primärwald – Sekundärwald im Amazonas mit Rückschlüssen auf die Biodiversität aufgrund von Strahlungsunterschieden.

Ziele des Hauptteils: Die SuS...

• können mittels geeigneter Kanalkombinationen Echt- und Falschfarbensatellitenbilder erstellen sowie interpretieren/auswerten

• sind fähig aus den vielen zur Verfügung stehenden Daten diejenigen auszuwählen, die für ihre Zwecke am geeignetsten sind

Wirkung

Satellitenbilder sind heute fester Bestandteil unseres Lebens. Auch die SuS nutzen Satellitenbilder regelmässig, z.B. wenn sie Wetterprognosen abfragen oder sich von einem Navigationsdienst den Weg zeigen lassen.

Die Unterrichtseinheit wird die SuS befähigen, die Technik hinter den Satellitenbildern (zum Teil) zu verstehen und die grosse Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten zu überblicken. Sie üben diverse Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Bilddaten und wenden Vorwissen aus mehreren Fächern an (z.B. Physik, Biologie, Geographie, Geschichte).

Die Auswahl geeigneter Bilddaten steht stellvertretend für den schwierigen Umgang mit der digitalen Datenflut, welcher wir heute laufend ausgesetzt sind. Nur durch das Anwenden entsprechender Kriterien, welche man sich vorgängig überlegen muss, lässt sich die Unmenge an Daten auf ein vernünftiges Mass reduzieren. Mit diesen selbst ausgewählten Daten werden die SuS arbeiten und neue Erkenntnisse gewinnen.

Nicht zuletzt ist die Arbeit mit Satellitenbildern eine Methode, die, einmal eingeführt und eingeübt, im Unterricht auch nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit zur Bearbeitung beliebiger anderer Themen angewendet werden kann.

 

SAMR-Modell

Erläuterung zum SAMR-Modell.

Das Projekt kann im SAMR-Modell in den Bereich "Redefinition" eingeordnet werden, da es mit dem EO-Browser Aufgabenstellungen zulässt, welche sonst so nicht möglich wären.

 

Und sonst?

Der EO-Browser läuft in allen gängigen Internet-Browsern wie Firefox, Edge, Safari etc. Es lässt sich auch auf

mobilen Endgeräten mit dem EO-Browser arbeiten, allerdings macht das erst ab einer gewissen Displaygrösse Sinn

(also eher auf Tablets als auf Smartphones).

Schreibe Kommentare...
Sie sind Gast
oder kommentiere als Gast
Lade Kommentare... Der Kommentar wird neu geladen 00:00.

Schreibe den ersten Kommentar.

Intro Animation Züri Wappen