Der Innovationsfonds der Mittelschulen - vertreten durch HSGYM - hat erstmals im Juli 2019 Förderbeiträge für eine kleine Anzahl Projekte ausgesprochen. In den Jahren 2020 und 2021 werden weitere Projekte in einem Gesamtvolumen (2019 - 2021) von 100 Jahresstunden gefördert.
Geförderte Projekte 2019
Chemie: Lernvideos im Chemielabor
Im Chemielabor lernen Schülerinnen und Schüler ihr theoretisches Grundlagewissen in komplexen Versuchen, mit einer Vielzahl an Chemikalien und unterschiedlichen Laborgeräte anzuwenden. Um diesen Lernprozess gemäss den individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schülern zu unterstützen, möchten die Chemielehrpersonen Instruktionsvideos einsetzen. Diese sollen die sichere und teilweise komplexe Handhabung von Laborgeräten und grundlegende Laborfertigkeiten beschreiben sowie vertiefte Informationen zu chemischen Versuchen beinhalten.
Deutsch: Gamification im Deutschunterricht
Bei dem eingereichten Projekt handelt es sich um ein mittels Gamification verbessertes SOL-Unterrichtsgefäss. In den meisten Sprachfächern werden die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer gymnasialen Karriere mindestens einmal dazu angehalten, aus einem vorgegeben Bücherkatalog Werke auszusuchen und die dabei gewählte Lektüre selbständig zu erarbeiten. Die Gamification-Architektur dient nun dazu, solche SOL-Projekte für die Lernenden interessanter, aber auch transparenter zu gestalten.
Deutsch: Der explorative Prozess des Lesens
Im Projekt wird mit kurzen Texten gearbeitet, die überschaubar, aber anspruchsvoll sind. Es wird gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler durch einem «flipped classroom» Konzept gezielt aktiviert werden sowie Selbstverantwortung übernehmen müssen. Der Lernprozess wird durch einen «blended learning» Ansatz begleitet, die Lern-Erkenntnisse werden gemeinsam überprüft, revidiert und schliesslich im digitalen Raum abgelegt.
Geografie: Arbeit mit raumbezogenen, digitalen Daten im Geografieunterricht (GIS)
Das Projekt besteht aus verschiedenen einzelnen Unterrichtseinheiten, welche die Verwendung raumbezogener Daten mit einem geografischen Informationssystem (GIS) in den Geografie-Unterricht einbetten. Die Aufgaben für die SuS stehen dabei im direkten Zusammenhang zum Lehrplan. Die Unterrichtseinheiten sind isoliert voneinander und in beliebiger Reihenfolge einsetzbar.
Fremdsprachen: Maschinelle Übersetzungstools zur Förderung der Sprachmittlungskompetenz
Ziel dieses Projekts ist die Erstellung von Unterrichtssequenzen, die maschinelle Übersetzungstools nutzen, um die Sprachmittlungskompetenz der Schülerinnen und Schülern zu fördern. Im Rahmen dieses Projekts sollen didaktische Szenarien ausgearbeitet, erprobt und evaluiert werden.
Latein: Asterisk* - Wort für Wort nach den Sternen greifen
Unter aktivem Einbezug der Schülerinnen und Schüler wird sukzessive eine Online-Plattform aufgebaut, auf welcher der Wortschatz, ausgehend von Basiswörtern durch Ableitung und Komposition als konstellatives System dargestellt ist. Vom lateinischen Wortschatz her werden dabei systematisch auch die modernen Sprachen miteinbezogen.
Physik: U2 goes digital
Mit Hilfe von neuen Medien soll auch in der Unterstufe ein individualisiertes Lernangebot ermöglicht werden.
Gemeinsames Lernen und Kollaboration sollen im Zentrum stehen.
Mit der neuen Lernordnung soll mehr Platz für kreative Projekte und interessante Fragestellungen entstehen.