
Maschinelle Übersetzungstools zur Förderung von Sprachmittlungs-Kompetenz
Maschinelle Übersetzungstools zur Förderung von Sprachmittlungskompetenz: Das geplante Dossier schafft eine Übersicht zum Stand der Forschung in diesem Bereich, bietet im zweiten Teil Unterricht...
Weiterlesen
Satellitengestützte Fernerkundung mit dem EO-Browser
Satellitenbilder sind heute fester Bestandteil unseres Lebens. Auch die SuS nutzen Satellitenbilder regelmässig, z.B. wenn sie Wetterprognosen abfragen oder sich von einem Navigationsdienst den Weg ze...
Weiterlesen
Der explorative Prozess des Lesens
Durch ein Flipped-Classroom-Konzept werden SuS gezielt beim Lesen von überschaubaren, anspruchsvollen Texten aktiviert. Dabei müssen sie Selbstverantwortung übernehmen. Der Lernprozess wird durch eine...
Weiterlesen
Gamification
Die SuS wählen aus einem vorgegebenen Bücherkatalog Werke aus und erarbeiten diese in einem SoL-Ansatz selbständig. Die Gamification-Architektur dient dazu, das Lernen interessanter und transparenter ...
Weiterlesen
Nationalsozialismus-Holocaust
Dieses Projekt erstellt ein digitales Lernangebot zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust, welches in thematische Module gegliedert ist. Jedes Modul enthält aufbereitete Lernunterlagen, Zielsetzun...
Weiterlesen
Virtual Reality App Literaturgeschichte
In diesem Projekt soll eine Virtual Reality (VR)-App entwickelt werden, mit welcher Schülerinnen und Schüler zu einer virtuellen Reise durch die Literaturgeschichte aufbrechen und dabei unterschiedlic...
Weiterlesen
Nachrichten-Journalismus und Digitalisierung
Ziel des Projekts „Informationsjournalismus und Digitalisierung“ ist, den Schülerinnen und Schülern den Wert professioneller Informationsmedien deutlich zu machen und ihre Medienkompetenz zu fördern d...
Weiterlesen
Salze-Metalle-Stöchiometrie
Ziel dieses Projekts ist die Erstellung einer digitalen Selbstlerneinheit über Salze-Metalle-Stöchiometrie....
Weiterlesen
Wie Algorithmen unsere politische Einstellung beeinflussen
In diesem Unterrichtsprojekt soll im Fach Geschichte erlebbar und reflektiert werden, wie Algorithmen die politische Einstellung und Wahrheitspraktiken in Zeiten der vierten Medienrevolution prägen....
Weiterlesen
Interaktives multimediales Lehrmittel Russisch
Im Rahmen dieses Projekts soll ein interaktives und multimediales Lehrmittel für Russisch als Dritte Fremdsprache entwickelt werden, und zwar in der Form eines E-Books....
Weiterlesen
Digitales Leitprogramm Säuren und Basen
Ziel des hier vorgestellten Projekts ist, die bewährte Methode des Leitprogramms ins neue Zeitalter der digitalen Medien zu überführen, damit diese erfolgreiche didaktische Konzeption auch in der mode...
Weiterlesen
GIS in der Praxis
Das Unterrichtsprojekt setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen: In Teil A geht es um das Kennenlernen der Grundlagen von Geografischen Informationssystemen (GIS) sowie um den Erwer...
Weiterlesen
«e-Pause» – die digitale Transformation ressourcenorientiert gestalten
Das Projekt umfasst die konzeptionelle Ausarbeitung, Ausschreibung und Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung für Lehrpersonen, die ihre persönlichen Ressourcen entdecken und stärken wollen. S...
Weiterlesen
Industrialisierung in Zürich
Das Projekt soll die SuS befähigen, ihre städtebauliche Umwelt zu verstehen und dabei digitale Recherchemittel mit Recherchen vor Ort zu kombinieren. Am Beispiel der Industrialisierungszeit, die durch...
Weiterlesen
Vektorgeometrie
Das Ziel des Projekts besteht darin, ein interaktives Selbststudium für den Einstieg in die Vektorgeometrie aufzubauen....
Weiterlesen
isTest2: Grammatik-Übungs- und Prüfungsfragen für die modernen Fremdsprachen (inkl. DaF)
In diesem Projekt soll eine Gruppe von Fremdsprachlehrpersonen nach Niveau geordnete Grammatik-Übungs- und -Prüfungsfragen in die Prüfungsplattform isTest2 eingeben und allen Zürcher Mittelschullehrpe...
Weiterlesen
Plagiatsaffäre Guttenberg
Die digitale Lerneinheit „Plagiatsaffäre Guttenberg“ problematisiert in anschaulicher und attraktiver Weise die Frage des Plagiierens und seiner möglichen Konsequenzen. Sie geht von einem konkreten Pl...
Weiterlesen
Einführung in die Filmsprache
Ziel unseres Projektes ist es, eine Webseite bereitzustellen, welche für alle interessierten Zürcher Mittelschullehrpersonen und Schüler(innen) eine systematische Einführung in die Sprache des Filmes ...
Weiterlesen
Wortschatz/ Sprachkompetenz
In diesem Projekt sollen diese schriftlichen Sprachkompetenzen (Argumente und Wortschatz) im Französischunterricht eingeführt, vertieft und erweitert werden. Als Basis dient die Theorie der dialogisch...
Weiterlesen
Hypervideos zur Förderung interkultureller Sensibilität und pragmatischer Kompetenz
In diesem Projekt werden authentische Videos für den Fremdsprachenunterricht zu Hypervideos angereichert mit dem Ziel, die interkulturelle Sensibilität und die pragmatische Kompetenz zu fördern....
Weiterlesen
Asterisk* – Wort für Wort nach den Sternen greifen
Neuer Zugang zur Wortschatzarbeit im gymnasialen Sprachunterricht: Es wird sukzessive eine Online-Plattform aufgebaut, auf welcher der Wortschatz, ausgehend von Basiswörtern, durch Ableitung und Komp...
Weiterlesen
Kunstpädagogik
Im Zentrum des Projektes steht eine Recherche-Gruppe, die sich mit Kunstpädagogik im Zuge der Digitalisierung und im Zeitalter des Internets auseinandersetzt. Die Gruppe soll aus interessierten Studie...
Weiterlesen
Virtual Reality im Sprachunterricht
Das Projekt wird die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der Virtuellen Realität im Sprachunterricht recherchieren, testen und dokumentieren....
Weiterlesen
Tablets im Sprachunterricht
m Rahmen des Projekts wird ein Erfahrungsbericht über ein Jahr Unterricht in einer BYOD-Klasse erstellt und für andere Lehrpersonen veröffentlicht...
Weiterlesen
U2 goes digital
Durch eine neue Arbeitsweise sollen einerseits die verschiedenen Niveaus bzw. der unterschiedliche Unterstützungsbedarf berücksichtigt und andererseits die Möglichkeit geschaffen werden, interessie...
Weiterlesen
Arbeit mit raumbezogenen, digitalen Daten im Geographieunterricht
Unterrichtseinheiten zur Verwendung raumbezogener Daten mit einem geografischen Informationssystem (GIS) im Geografie-Unterricht....
Weiterlesen
Mehrwert im Fremdsprachen-Unterricht
Mehrwert im Fremdsprachunterricht dank Interaktion mit Teams/OneNote...
Weiterlesen
Smart Algebra App
Entwicklung einer Tablet- und Smartphone App, um Sekundar- und Gymnasialschülerinnen und -schülern zu helfen, ihre Kenntnisse in den Themen «Ausmultiplizieren» und «Faktorzerlegung» zu festigen und ...
Weiterlesen
Vom Handwerk über Digitalisierung zum Handwerk
Die SuS arbeiten in diesem Projekt mit verschiedenen Medien, bringen diese miteinander in Verbindung, entwickeln ein dreidimensionales Vorstellungsvermögen und entdecken Zusammenhänge....
Weiterlesen
Förderung Schreibkompetenz/ Schreibmotivation, Richtlinie für Wahl des passenden Tools
Förderung der Schreibkompetenz und der Schreibmotivation mit neuen Medien – eine Richtlinie für die Wahl des passenden Tools....
Weiterlesen
Digitale Stadtgeographie
Ziel des Projektes ist es, eine digitale Unterrichtseinheit zum Thema Stadtgeografie zu erstellen, welche abgestimmt auf eine BYOD-Klasse ist und somit einen intensiven und sinnvollen Einsatz der digi...
Weiterlesen
Unterrichtsmodul Generative Gestaltung/Creative Coding
Konzeption und Durchführung eines exemplarischen Unterrichtsmoduls zur Generativen Gestaltung / Creative Coding im Rahmen des gymnasialen Unterrichts....
Weiterlesen
Virtuelle Roboterwerkstatt
Ziel dieses Projekts ist die Konzeption und der Aufbau einer fachübergreifenden virtuellen Roboterwerkstatt....
Weiterlesen
Von der Tannenspitze zum Andromedanebel
Von der Tannenspitze zum Andromeda-Nebel: Entlang der Distanzbestimmung durch die Trigonometrie....
Weiterlesen
www.ict-latein.ch: Eine Website für ICT-Anwendungen im altsprachlichen Unterricht
In der Webseite www.ict-latein.ch werden aktuelle Tools, welche sich für den altsprachlichen Unterricht eignen, zusammengestellt, so dass interessierte Lehrpersonen eine Orientierungshilfe e...
WeiterlesenInstruktionsvideos im Chemielabor
Produktion und Einsatz von Instruktionsvideos im Chemielabor, um den Lernprozess gemäss den individuellen Voraussetzungen zu unterstützen....
Weiterlesen