Die Innovationsfonds der Berufsfachschulen und der Mittelschulen wurden gegründet mit dem Ziel, die Entwicklung und Verbreitung von innovativen, digital gestützten Unterrichtsprojekten zu fördern und so zur praxisnahen Umsetzung der Digitalisierung an den Mittelschulen und den Berufsfachschulen des Kantons Zürich beizutragen.

Bei den Projektskizzen werden folgende Kriterien beachtet:

  • Innovationspotential: Das Projekt hat das Potential, den Unterricht sinnvoll zu erweitern und/oder neuartig zu gestalten.
  • Allgemeine Anwendbarkeit: Das Projekt hat das Potential, in einem breiten Anwendungsbereich genutzt zu werden.
  • Didaktisch-methodisches Konzept: Im Projektbeschrieb wird klar dargelegt, was gelernt werden soll, wie vorgegangen wird und wie die gesteckten Ziele erreicht werden.
  • Nachhaltigkeit: Das Projekt hat das Potential, langfristig genutzt werden zu können.
  • Diversität: Der Innovationsfonds fördert Projekte verschiedener Personen aus verschiedenen Fachbereichen und Schulen.
  • Projektgrösse: Die erforderlichen Ressourcen bewegen sich im Rahmen von 2 bis 10 Jahreslektionen.
  • Grössere Projekte werden über den Kanal der Schulinnovationsprojekte behandelt. Kleinere Projekte werden direkt durch die Schulen selber finanziert.
  • Kleinere Projekte mit bis zu 1 Jahresstunde werden an die Schulen zur Finanzierung zurückvermittelt.


Wie weit die Innnovationskriterien erfüllt sind, überprüft eine Jury. Der DLH ist in der Jury der Mittelschulen und der Jury der Berufsbildung mit je einer Stimme vertreten. Darüber hinaus kümmert sich der DLH um die interne und externe Publikation der Projekte.

 

Wie finde ich heraus, wo Innovation in meinem Bildungsbereich stattfindet?

 

Innovation findet in verschiedenen Bereichen statt. Bis die Themen bildungsrelevant werden, vergeht meistens eine gewisse Zeit. Es lohnt sich daher einen Blick nach vorne zu werfen.

  • Innovative Betriebe und Forschungseinrichtungen: Es gibt einige Lehrbetriebe und Hochschulen, die sich nahe an der technologischen Entwicklung bewegen und die digitale Prozesse, Dienstleistungen und Produkte in ihren Arbeits- und Forschungsalltag integriert haben.
  • Geschäfts- und Technologietrends: Gartner ist eine Firma, die sich auf Geschäfts- und Technologietrends spezialisiert hat. Bekannt ist der Gartner-Hypecycle. Auf der Website findet man in der Regel die aktuellen Trends: https://www.gartner.com/
  • Bildungsinnovation: Ein guter Ausgangspunkt für den Technologiewandel in der Bildung ist der «EDUCAUSE Horizon Report™ | Teaching and Learning Edition» https://library.educause.edu/resources/2020/3/2020-educause-horizon-report-teaching-and-learning-edition oder https://educause.edu
  • Digital Learning Hub Sek II - Online Community: Im Teams «DLH Community» enthalten verschiedene Kanäle Beiträge zur Bildungsinnovation. Das könnte ein weiterer möglicher Ausgangspunkt sein, um Innovationspotenzial aufzuspüren.
  • Digital angereicherte Unterrichtssequenzen, die durch Kolleginnen und Kollegen an anderen Schulen umgesetzt werden.
Intro Animation Züri Wappen