Förderentscheid für innovative Unterrichtsprojekte aus Berufsfachschulen

Um Berufs- und Mittelschul-Lehrpersonen mit innovativen Projektideen für digital gestützten Unterricht zu fördern, wurde der Innovationsfonds für Zürcher Berufs- und Mittelschulen ins Leben gerufen. Der Projektförderungsprozess der Mittelschulen startete bereits im Jahr 2019, derjenige der Berufsschulen im Mai 2020.

Vielseitige innovative Projekte eingereicht

Es sind insgesamt 41 äußerst vielseitige und einfallsreiche Projekte aus 14 verschiedenen Berufsfachschulen eingereicht worden. Die Erfahrungen von Fern- und Hybridunterricht haben womöglich bestimmten Projektideen zusätzlichen Schub verliehen. So wurde eine Vielzahl an Projekten zu digitalen (Abschluss-)prüfungen aber auch zu Lernprodukten und E-Portfolios als Alternativen zu klassischen Prüfungen eingereicht. Ebenfalls zeigt sich der Trend zu Lernchallenges und Gamification in den eingereichten Projekten.  

Unterstützung durch Innovationsfonds und Digital Learning Hub

Insgesamt konnten finanzielle Entschädigungen im Umfang von CHF 250‘000 durch den Innovationsfonds Berufsbildung gesprochen werden.

Zudem unterstützt der Digital Learning Hub Sek II (DLH) die Initiant*innen auch mit anderen Mitteln: Die Projekte werden auf der Webseite, im MS Teams der DLH-Community sowie über Social Media publiziert. Ausserdem organisiert der DLH auf Wunsch auch Fachgespräche mit Expert*innen sowie Live-Besprechungen in der Community, um die Projektideen weiter zu entwickeln und gegebenenfalls Partner*innen zu finden. Zur Anmeldung in der DLH-Community

 Weitere Projektförderungsrunden geplant

Die Anzahl an hervorragenden und förderungswürdigen Projekten war beeindruckend. Die Summe der Finanzierungsanträge lag über den in der ersten Runde vorhandenen Fördermittel. Im ersten Quartal 2021 ist jedoch eine weitere Förderrunde für neue Projekte geplant. Diese nächste Runde ist auch offen für die bereits eingegeben Projekte, welche die Förderkriterien erfüllen. Weitere Informationen und Eingabetermine werden zu gegebener Zeit auf der Website des DLH sowie auf der Website des Innovationsfonds Berufsbildung publiziert.

Schreibe Kommentare...
Sie sind Gast
oder kommentiere als Gast
Lade Kommentare... Der Kommentar wird neu geladen 00:00.

Schreibe den ersten Kommentar.

DLH Neuigkeiten

So, 14.05.2023

Die Communities of Practice (CoPs) der DLH-Community sind fachliche bzw. thematische Lern-Communities innerhalb des DLH. Sie...

Der Erwerb von Kompetenzen und Handlungsbefähigungen durch selbstorganisierte Lernmodule (SOL) hat in der Volks-...

Der Unterricht, die Lehrbücher und Lernmaterialien der konstruktiven Geometrie in der Ebene sind methodisch und...

Auslöser für diese Projektidee war der Blick in das Bücherregal. Obwohl feministische Anliegen bei uns auf offene...

In vielen Fächern wird mit statistischem Material gearbeitet oder es werden quantitative Methoden angewendet. Oft...

Mi, 15.03.2023

Aus aktuellem Anlass starten wir im April mit einer Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Zum Auftakt ordnen im 1. Teil...

Mo, 20.02.2023

Anlässlich der aktuellen Debatte um KI/ChatGPT an Schulen wurde André Dinter, Gründungsleiter des DLH, am 19.2.2023 als...

Diese Tutorials werden in weiterer Folge als Einstieg für Schülerinnen und Schüler verwendet, um bereits in...

Mo, 06.02.2023

Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Pilotbetrieb sowie des Innovationsfonds sind in die Arbeiten der...

Produkt Auf www.istest2.ch wurden in der Gruppe "hsygm" 74 Sammlungen mit rund 3000 Fragen zu Grammatik und Vokabular der...

Intro Animation Züri Wappen