- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Simon Schnider und Philipp Waldner
- Institution: Kantonsschule Büelrain Winterthur
- Kontakt: simon.schnider@kbw.ch
Mit "Missions" in einer digitalen Lernstruktur handlungskompetenzorientiert unterrichten
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Valentin Künzle, Lucas Enz, Vanessa Loureiro und Benaja Schellenberg
- Institution: Realgymnasium Rämibühl Zürich
- Kontakt: valentin.kuenzle@rgzh.ch
Ziel ist, eine Unterrichtssequenz mit Theorie und Übungsmaterial bzw. Referenzen zu Lehrmitteln für die Erarbeitung der konstruktiven Geometrie mittels GeoGebra zu erstellen, zu erproben und so zu dokumentieren, dass weitere Lehrpersonen Konzept und Materialien für den eigenen Unterricht einsetzen können.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Flavia Rüegg, Dominique Späth unter Mitwirkung von Fiora Pedrina
- Institution: Literargymnasium Rämibühl in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Wohlen (AG)
- Kontakt: flavia.rueegg@lgr.ch
Bücherrégal-ité - den Literaturkanon hinterfragen: Im Kanon der deutschsprachigen Literatur dominieren sowohl in den Schulen als auch an den Universitäten Männer. Weshalb ist das so und inwiefern können Autoren einfach durch Autorinnen ersetzt werden? Weil auch die SuS vermehrt den Wunsch äussern, mehr Werke von Autorinnen zu lesen, wollen wir diesen Fragen mit einem E-Learning-Lehrgang auf den Grund gehen. Wir analysieren dabei nicht nur die Inhalte zweier Werke, sondern gehen auch auf die unterschiedlichen sozialen Bedingungen, die Rezeptionsgeschichte und die Kanonbildung ein.
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Jacques Mock Schindler
- Institution: Kantonsschule Büelrain Winterthur
- Kontakt: jacques.mock@kbw.ch
Es sollen «Arbeitsblätter» in Form von Jupyter Notebooks erstellt werden, mit denen die in den ersten zwei Jahren des Kurzgymnasiums erworbenen Programmierfähigkeiten in anderen Fächern nutzbar gemacht werden können.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Christopher Latkoczy
- Institution: Kantonsschule Hohe Promenade
- Kontakt: christopher.latkoczy@kshp.ch
Schülerinnen und Schüler erstellen im Chemie-Praktikum anstelle eines schriftlichen Berichtes eigenständig E-Tutorials mit einer mündlichen Beschreibung zum experimentellen Aufbau und zur Durchführung des chemischen Experiments.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: María Widrig (Spanisch)
- Institution: Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene, Zürich
- Kontakt: maria.widrig@kme.ch
Erstellen einer digitalen und interaktiven Übungs- und Prüfungsfragensammlung für spanische Grammatik und Vokabular für die Niveaus A1, A2 und B1+.
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Christian Hersberger und Philipp Freimann
- Institution: BMS Winterthur
- Kontakt: christian.hersberger@bbw.ch
Mathe Ninja beinhaltet Unterrichtsmaterial in Form von Videos (und eventuell dazu verlinkte PDFs) - abgestimmt auf die BMS-Mathematik. Mit Videos können Lernende in Ihrem Tempo arbeiten.
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Benaja Schellenberg
- Institution: Realgymnasium Rämibühl Zürich
- Kontakt: benaja.schellenberg@rgzh.ch
Die Schüler:innen begleiten den fiktiven Cowboy Joe - der schneller rechnet als sein Schatten - auf Verbrecherjagd. Währenddessen erarbeiten, erlernen und vertiefen sie das Thema Trigonometrie.
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Elia Marinucci und Joëlle Menzi
- Institution: Kantonsschule Büelrain, Winterthur und Kantonsschule Hohe Promenade, Zürich
- Kontakt: elia.marinucci@kbw.ch
3D-Modelle entwickeln mit Fotogrammetrie
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Tilmann Geldbach und Michael Bleichenbacher
- Institution: KS Zürich Nord
- Kontakt: tilmann.geldbach@kzn.ch
Bindigkeit, Geometrie und zwischenmolekulare Kräfte von Molekülen im computergestützten (Selbst-)Unterricht in Chemie
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Barbara Gränz und Florian Leupold
- Institution: Kantonsschule Uster
- Kontakt: florian.leupold@ksuster.ch
Zufallsgenerierte Aufgaben für entdeckendes Lernen, Üben und Prüfen in Physik
- ·
- Jürg Widrig
- Projektleitung: Martin Rüegg und Beatrice Ledergerber
- Institution: Bildungszentrum Limmattal
- Kontakt: martin.rueegg@bzlt.ch
Mit dem Design Thinking-Ansatz die 4Ks entwickeln und bereit sein für den Arbeitsmarkt der Zukunft
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Lourdes Dominguez, Lucas Enz und Benaja Schellenberg
- Institution: Realgymnasium Rämibühl Zürich
- Kontakt: benaja.schellenberg@rgzh.ch
Die SuS arbeiten eigenständig und in teilweise selbstbestimmter Reihenfolge bis zu 17 Module durch, in denen sie sich die Binomischen Formeln, das Faktorisieren von Polynomen und das Kürzen & Rechnen mit Bruchtermen aneignen.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Martin Rüegg, Daniel Schmuki, Rahel Eckert-Stauber, Denise Merz, Nino Santoro und Andreas Kohler
- Institution: Bildungszentrum Limmattal
- Kontakt: martin.rueegg@bzlt.ch
Die Lernenden sollen während der Ausbildung im Allgemeinbildungsunterricht anhand konkreter Handlungssituationen lebensnahe Kompetenzen erwerben, die für ihren Berufs- und Lebensalltag notwendig sind.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Sarah Guadagnino (sarah.guadagnino@bbw.ch) und Christof Glaus
- Institution: BBW Winterthur
- Kontakt: Sarah Guadagnino (sarah.guadagnino@bbw.ch)
Das Potential vorhandener Textarchive für lustvolles, individuelles und kollaboratives Lesen nutzen.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Kerstin Peter, Kevin Heutschi und Manuel Benz
- Institution: Literargymnasium Rämibühl
- Kontakt: kerstin.peter@lgr.ch
Karten erzählen Geschichte. Ein Stadtplan veranschaulicht verschiedenste historische Fakten. Dank digitaler Technologie können die verschiedenen Schichten der Stadtgeschichte sichtbar gemacht werden.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Mélanie Gallo und Raffaella Troiero
- Institution: Kantonsschule Freudenberg, Abteilung "Liceo Artistico"
- Kontakt: melanie.gallo@kfr.ch
Das vorliegende Projekt Caput 4D hat das Ziel, umfassend in das digitale Modellieren mit Cinema 4D einzuführen.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Marc Schneider Suter, Stephan Mathys und Christof Glaus
- Institution: Berufsbildungsschule Winterthur (BBW)
- Kontakt: marc.schneidersuter@bbw.ch
Potential AR und VR ausschöpfen: Die Technologien der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben bereits einen hohen Standard erreicht. Im Unterricht sind sie aber nach wie vor eine Randerscheinung.
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Ursina Heierli und Simon Küpfer
- Institution: KS Hohe Promenade, Zürich (HoPro)
- Kontakt: ursina.heierli@kshp.ch
Sprachverständnis durch individualisierbares, vernetztes und mehrsprachiges Wörterlernen mit mobiler App "Anki" nachhaltig fördern und so auch Sprachlernkompetenz erweitern
- ·
- André Dinter
- Projektleitung: Miguel Garcia und Martin Klee
- Institution: Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene, Zürich
- Kontakt: miguel.garcia@kme.ch
Ein projektartiger und produktionsorientierter Umgang mit Denkmälern im Geschichtsunterricht
DLH Neuigkeiten
Die Communities of Practice (CoPs) der DLH-Community sind fachliche bzw. thematische Lern-Communities innerhalb des DLH. Sie...
Der Erwerb von Kompetenzen und Handlungsbefähigungen durch selbstorganisierte Lernmodule (SOL) hat in der Volks-...
Der Unterricht, die Lehrbücher und Lernmaterialien der konstruktiven Geometrie in der Ebene sind methodisch und...
Auslöser für diese Projektidee war der Blick in das Bücherregal. Obwohl feministische Anliegen bei uns auf offene...
In vielen Fächern wird mit statistischem Material gearbeitet oder es werden quantitative Methoden angewendet. Oft...
Aus aktuellem Anlass starten wir im April mit einer Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Zum Auftakt ordnen im 1. Teil...
Anlässlich der aktuellen Debatte um KI/ChatGPT an Schulen wurde André Dinter, Gründungsleiter des DLH, am 19.2.2023 als...
Diese Tutorials werden in weiterer Folge als Einstieg für Schülerinnen und Schüler verwendet, um bereits in...
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Pilotbetrieb sowie des Innovationsfonds sind in die Arbeiten der...
Produkt Auf www.istest2.ch wurden in der Gruppe "hsygm" 74 Sammlungen mit rund 3000 Fragen zu Grammatik und Vokabular der...