Aus aktuellem Anlass starten wir im April mit einer Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Zum Auftakt ordnen im 1. Teil Vertretende aus Zürcher Hochschulen die Entwicklungen ein und diskutieren die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die SekII. Im 2. Teil legen wir das Augenmerk auf mögliche Anpassungen von Rahmenbedingungen an Schulen. Im 3. Teil folgen Impulse von Lehrperson für den Unterricht und zum Abschluss steht im 4. Teil der Erfahrungsaustausch unter Lehrpersonen im Vordergrund. Auch am jährlichen DLH-Vernetzungsevent wird KI im Unterricht Thema sein. Der Anlass findet am Donnerstag, 2. Nov. 2023, nachmittags statt.

Auf der DLH-Webseite sind neu die DLH-Communities of Practice publiziert. Das sind themen- und fächerbezogene Lern-Communities, die sich in regelmässigen Abständen, über einen längeren Zeitraum und schul- sowie schultypübergreifend austauschen. Ausserdem sind neu die Erklärvideos zu Tools und Mediendidaktik von TeachArt an den DLH übergeben worden und stehen auf der DLH-Webseite zur Nutzung bereit.

Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT

1. Teil - Auftakt: Chancen und Risiken für die Bildung, Mo. 3. April, ab 16:30

Vertretende aus Zürcher Hochschulen ordnen die Entwicklungen ein und diskutieren die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die SekII:

Es diskutieren:

Moderation: Ruth Fulterer, Journalistin, Ressort Wissenschaft und Technologie, Neue Zürcher Zeitung

Besprechungslink

2. Teil - Veränderte Rahmenbedingungen an Schulen - Mi. 12. April, ab 16:30

Wie verändern sich die Rahmenbedingung an Schulen, z.B. in Bezug auf Hausarbeiten, Vertiefungs-, bzw. Maturarbeiten und Prüfungsbestimmungen? Was muss von welcher Instanz geregelt werden?

Es diskutieren

  • Nicole Mosberger, Leiterin Abteilung Mittelschulen, MBA Zürich
  • Markus Zwyssig, Leiter Abteilung Berufsfachschulen und Weiterbildung, MBA Zürich
  • Simone Büchi, Fachstelle Bildung und ICT im Volksschulamt
  • Kurt Eisenbart, Präsident der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Berufsfachschulen, KRB
  • Andreas Niklaus, Präsident Schulleiterkonferenz der Zürcher Kantonsschulen, SLK
  • Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Universität Zürich
  • Tobias Röhl, Professur Digital Learning and Teaching, PHZH

Besprechungslink


3. Teil - Lehrpersonen-Impuls - Di. 11. April, Mo. 17. April, Di. 18. April, jeweils 17h-18h

Die beiden Lehrpersonen Philippe Wampfler und Robin Fürst geben in drei Veranstaltungen Impulse für den Unterricht mit KI/ChatGPT. Es bleibt auch Zeit für Austausch und Diskussionen.

4. Teil – Erfahrungsaustausch - Mi. 10. Mai, Do. 11. Mai und Mo. 15. Mai, jeweils 17h-18h

Im letzten Teil der Reihe zeigen Lehrpersonen ihre ersten Schritte und Erfahrungen mit KI im Unterricht und tauschen sich aus. Das Voneinander-Lernen steht im Vordergrund. Dies ist kein Expert:innen-Zirkel, der Erfahrungsaustausch richtet sich an alle.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und Ressourcen zu KI/ChatGPT sind auf der DLH-Webseite publiziert.

Communities of Practice im DLH: Themen- und fächerbezogene Lern-Communites

Die Communities of Practice (CoP) sind fachliche bzw. thematische Lern-Communities innerhalb des DLH. Sie haben sich aus der Idee der DLH-Community-Kanäle weiterentwickelt. Sie dienen Lehrpersonen, die interessiert sind, sich gemeinsam mit anderen Lehrpersonen über eine längere Zeit und mit einer gewissen Regelmässigkeit fächerbezogen auszutauschen. Aktuell gibt es CoPs zu Gamification, Geographie, Informatik, Geschichte, Latein, Englisch und Französisch, wobei letztere vier gerade neu gegründet werden. Weitere CoPs – darunter auch überfachliche - sind in Planung.

 Zu den CoPs

Erklärvideos

Die bewährten Erklärvideos von TeachArt wurden an die Digital Learning Hub Community übergeben.  Sie bieten eine Fülle an Hilfen für den Unterricht mit digitalen Medien, von der Unterrichtsvorbereitung bis hin zu Tools für Lernende bzw. Schüler:innen. Die Erklärvideos sind auf der DLH-Webseite zu finden.

Zu den Erklärvideos

***

Diese News wurden ebenfalls im DLH-März-Newsletter kommuniziert.

Anlässlich der aktuellen Debatte um KI/ChatGPT an Schulen wurde André Dinter, Gründungsleiter des DLH, am 19.2.2023 als Wochengast zum Interview bei SRF für einen Beitrag im Regionaljournal eingeladen.  

Zum Interview (Minute 4:11 - 21:59)

Im Interview schätzt er die aktuelle Entwicklung und die Implikationen für die Schulen ein und erwähnt die Zunahme der Bedeutung der Medienkompetenz.

Um sowohl Orientierung zu bieten als auch konkrete Umsetzungen im Unterricht aufzuzeigen, organisiert der DLH für die kommende Wochen mehrere Anlässe zum Thema.

Im DLH-Kalender werden die Termine laufend publiziert.

Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Pilotbetrieb sowie des Innovationsfonds sind in die Arbeiten der Projektgruppe «Bildung im digitalen Wandel» und in den Auftrag der neu gegründeten Organisation DLH Sek II eingeflossen.

Die DLH-Gründung wurde am 23. Januar 2023 unterschrieben. Das Gründungsgremium setzt sich zusammen aus Andreas Niklaus (Präsident der Schulleiter:innenkonferenz der Mittelschulen SLK und Rektor der Kantonsschule Zürich Nord), Kurt Eisenbart (Präsident der Rektor:innenkonferenz der Berufsfachschulen KRB und Rektor der Berufsschule Rüti) sowie Niklaus Schatzmann (Leiter des Mittelschul- und Berufsbildungsamts).

Das Gründungsgremium hat André Dinter, Leiter des Projekts «Bildung im digitalen Wandel», mit der Gründungsleitung beauftragt.  Der DLH Sek II wird von Lehrpersonen für Lehrpersonen betrieben und hat folgende Aufgaben:

- Lehrpersonen, Schulen und weitere Bildungsakteur:innen miteinander zu vernetzen

- Innovation im Unterricht zu ermöglichen und zu fördern

- Ressourcen zu digitalen Lehr- und Lernformen aufzubereiten und einfach zugänglich zu machen 

- Weiterbildungsbedürfnisse im digitalen Wandel zu erkennen und zu koordinieren sowie

- Schulentwicklungsprojekte im Bereich digitale Transformation zu begleiten und zu unterstützen

Der Aufbau dieses Angebots ist gestaffelt über die nächsten drei Jahre geplant. Es wird in enger Zusammenarbeit mit allen Zürcher Mittel- und Berufsfachschulen, mit Lehrpersonen-Teams im DLH-Orga-Team und direkt an den Schulen weiterentwickelt.

Ab sofort bieten wir Einführungen und Support für die Zürcher Mittel- und Berufsfachschulen an. Die Dienstleistung richtet sich an Lehrpersonen, welche ganz am Anfang stehen beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.
Fokus ist Teams und OneNote, aber auch andere digitale Tools können thematisiert werden («ask me anything»).

Der Support findet direkt an der Schule statt und wird von Hansjürg Perino betreut. Er war während 18 Jahren ICT Admin am Gymnasium Freudenberg sowie während 4 Jahren an der Kantonsschule Menzingen. Zudem war er Host von diversen ICT-Weiterbildungen für Lehrpersonen sowie Fachdidaktiker für Englisch an der UZH.

Wer mehr über das Angebot «Basics Teams, OneNote & more» erfahren möchte, kontaktiert Hansjürg Perino hansjuerg.perino@dlh.zh.ch

Was waren die Erfahrungen aus den ersten zweieinhalb Jahren Pilotbetrieb des Digital Learning Hub und inwieweit decken sich diese mit den Zwischenergebnissen der Studie Digitale Transformation der Sekundarstufe II?

Dazu führte Martin Egger, Leiter Programm «Digitaler Wandel an Schulen Sek II» ein Gespräch mit Dominik Petko, Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik an der Universität Zürich und André Dinter, Leiter Digital Learning Hub Sek II.

Fazit ist u.a., dass schulübergreifende Zusammenarbeit und das A-jour-Bleiben mit den rasanten EdTech-Entwicklungen viel Zeit braucht, für welche Lehrpersonen entlastet werden müssen. Digitale Medien werden noch hauptsächlich für passive Lernformen eingesetzt, viel weniger für aktives, konstruktives und interaktives Lernen. Gerade für diese Lernaktivitäten bieten digitale Medien jedoch grosses Potential.

Die reine Wissensvermittlung sollte verringert und kreatives gemeinsames Lernen erhöht werden, beispielsweise durch mehr kooperatives, projektartiges Lernen. Damit werden die Lernenden auch auf das lebenslange Lernen vorbereitet. Digitale Medien können ein gutes Mittel sein, um diesen Wandel mitzutragen. (Dominik Petko)

Für den DLH sind die Erkenntnisse der Studie von grossem Wert und fliessen in die kommenden Aktivitäten ein.

Zum Gespräch (Videoaufzeichnung).

Übrigens: Dominik Petko stellt die Studie und die ersten Ergebnisse am 11. Januar 2023 von 17h – 18h Uhr online vor.  Mehr Info und Teilnahmelink

Am 24. November 2022 fand der 4. jährliche Vernetzungsevent am Bildungszentrum für Erwachsene in Zürich und online statt. Drei Viertel der Teilnehmenden war vor Ort, ein Viertel hat online teilgenommen. Berufsschulen und Gymnasien waren gleichermassen vertreten, ebenfalls dabei waren ein paar Teilnehmende aus Schulverlagen. Die grosse Mehrheit kam aus Zürcher Schulen, aber auch St. Galler und Zuger Lehrpersonen waren dabei. Das World Café bot die Gelegenheit, dass alle Anwesenden miteinander ins Gespräch kamen. Die Diskussionen fanden in drei halbstündigen, moderierten Gesprächsrunden anhand von Leitfragen statt. Hauptfrage war: was müssen Lehrpersonen unternehmen, damit der digitale Lebensweltbezug im Unterricht gelingt? Der nächste Vernetzungsevent wird voraussichtlich wieder im November stattfinden. Foto- und Videoimpressionen, Gesprächsnotizen, Folien u.v.m. sind hier festgehalten.

Jetzt kann man sich für den 4. jährlichen Digital Learning Hub Sek II-Vernetzungsevent anmelden. In diesem Jahr werden wir den Anlass mit der World-Café-Methode durchführen. Aufgrund des Formats ist eine Teilnahme vor Ort auf 80 Personen beschränkt.



Do. 24. Nov. 2022 – 13:30 – 18:00

 

 

Hier anmelden

 

 

Mehr Informationen zum Event

Mit dem Innovationsfonds des Kantons Zürich werden Unterrichtsprojekte von Berufs- und Mittelschullehrpersonen gefördert. Der DLH berät und begleitet interessierte Lehrpersonen, von der ersten Eingabe bis zur Publikation der geförderten Projekte.

Im Schuljahr 2023/2024 steht erneut die Möglichkeit offen, finanzielle Unterstützung und Beratung für Projektideen zu beantragen.

15. Nov. 2022: Eingabe Projektskizzen Mittelschulen

1. Dez. 2022: Eingabe Projektskizzen Berufsschulen

Weitere Informationen zur Projekteingabe (Kriterien, Form) sind auf der Website des Digital Learning Hub unter Projektanmeldungen zu finden.

Alle geförderten Projekte werden laufend auf der Webseite des DLH publiziert. Diese Projekte werden in regelmässigen Abständen in Impuls-Calls im DLH-Teams vorgestellt. Dies ermöglicht einen live-Einblick in die Projekte und einen direkten Austausch mit den Projektverantwortlichen um Ideen für den eigenen Unterricht zu gewinnen. 

Wir ermuntern alle Lehrpersonen mit Ideen für innovative Unterrichtsprojekte mitzumachen! Der Aufwand für die Eingabe der Projektskizze ist sehr klein.

Kontakt

Berufsfachschulen: Christian Hirt (ifbb@dlh.zh.ch)

Mittelschulen: Natalie Streiff (ifms@dlh.zh.ch)

Mit dem RRB 873/2022 hat der Zürcher Regierungsrat die benötigten personellen Mittel bewilligt, damit die Strategie «Digitaler Wandel an den Schulen Sek II» (DiWaSek II) wie geplant umgesetzt werden kann.

Für den DLH bedeutet der neue Regierungsratsbeschluss unter anderem, dass er vom Pilot- in den Regelbetrieb überführt werden kann.

Zum DLH steht im RRB 873/2022: «Der DLH SekII ist für die Schulen und Organisationen im Bildungssystem der Sekundarstufe II das zentrale Dienstleistungszentrum für die pädagogischen und didaktischen Anliegen im Bereich des Lehrens und Lernens im digitalen Raum».

Kernaufgaben des DLH sind die Vernetzung der SekII-Schulen, die Förderung von Innovation, das Erkennen, Anstossen und Koordinieren von Weiterbildung sowie die Unterstützung von Schulentwicklungsprojekten.

Die Überführung vom Pilotbetrieb in den regulären Betrieb wird als gestaffelter Prozess laufen und soll Ende Schuljahr 2024 abgeschlossen sein. Wir freuen uns sehr, dass der Pilotbetrieb, den wir - gemeinsam mit engagierten DLH-Community-Mitgliedern - mit minimalen personellen Ressourcen und viel Enthusiasmus und Herzblut aufbauen durften, zu einer permanenten Organisation wird.

Im Rahmen des Projekts „Skills for Jobs“ der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) besuchte eine Delegation aus Albanien am 11. Mai 2022 den Digital Learning Hub Sek II. Die Delegation setzte sich aus Umsetzungspartnern von Firmen, Trainingsinstituten und Regierung zusammen. Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in die Aktivitäten des Digital Learning Hubs sowie des Innovationsfonds zu erhalten, um die gewonnenen Erkenntnisse ins Berufsbildungssystems in Albanien einfliessen zu lassen. Die Studienreise wurde von der Beratungsfirma KEK-CDC organisiert und beinhaltete den Besuch einer Reihe von Key-Akteuren im Bereich der Berufsbildung.

Der Innovationsfonds des Kantons Zürich fördert Unterrichtsprojekte von Berufs- und Mittelschullehrpersonen. 

Im letzten Förderzyklus in den Berufsschulen wurden erneut zahlreiche inspiriende Unterrichtsprojekte eingereicht. Besonders viele Projektvorschläge stammen von der Berufsbildungsschule Winterthur, gefolgt vom Bildungszentrum Limmattal.  

Alle geförderten Projekte werden laufend auf der Webseite des DLH publiziert. Dazu wird das DLH-Team Live-Calls organisieren, um einen live Einblick in die Projekte zu ermöglichen und sich mit den Projektverantwortlichen auszutauschen um Ideen für den eigenen Unterricht zu gewinnen. 

News zu den Förderrunden aus den Mittelschulen folgen separat, da die Förderzyklen unterschiedlich sind.

Der Frühling kündigt sich an und der DLH startet mit einer Reihe neuer Impuls-Workshops ins Frühlingssemester. Im kommenden Semester steht nebst dem Austausch vermehrt die Impulsgebung im Vordergrund: Impulse von Lehrpersonen für Lehrpersonen, fach-, schul- und schultypübergreifend.

Zudem nutzen wir die Gunst der Stunde (die Corona-Pandemie scheint auf dem Rückzug zu sein!) und bieten zusätzlich zu den reinen Online-Angeboten wieder Workshops vor Ort im Bildungszentrum für Erwachsene (BiZe) in Zürich an.

Ab sofort kann man sich für die ersten aufgeschalteten Workshops anmelden. Diese sind im DLH-Kalender publiziert, weitere werden dort laufend aufgeschaltet. Die Teilnehmerzahl für die Workshops vor Ort ist beschränkt und bedingt somit eine Anmeldung. Für die Online-Workshops reicht eine Registrierung für den Zugang ins DLH-Teams.

War im Jahr 2020 während des Lockdowns der Fernunterricht in der DLH-Community ein zentrales übergeordnetes Thema, stand das Jahr 2021 bereits im Fokus von Hybridunterricht und Mitnahme der Learnings aus dem Fern- in den Präsenzunterricht. Die Community wuchs um 200 Mitglieder und tauschte sich in insgesamt 20 Live-Calls aus. Im November trafen sich 130 Personen zum 3. jährlichen DLH-Vernetzungsanlass, davon 2/3 online. Auf der DLH-Webseite wurden 11 vom Innovationsfonds geförderte Unterrichtsprojekte publiziert. Im Schuljahr 20/21 konnten für insgesamt 17 Projekte aus 14 verschiedenen Berufs- und Mittelschulen Fördergelder aus dem Innovationsfonds gesprochen werden. 

Nach dem Eröffnungsanlass vor Ort im November 2019 und einem – pandemiebedingt - reinen Online-Event im November 2020 wurde die dritte Ausgabe des jährlichen DLH-Vernetzungsevents unter der Leitfrage „digital? analog?“ am 11.11.21 hybrid und wieder in Form eines Barcamps durchgeführt. Ein Drittel der Teilnehmenden haben vor Ort am Bildungszentrum für Erwachsene in Zürich teilgenommen und zwei Drittel über Teams-Videokonferenz.

Das Gros der Teilnehmenden kam aus den Zürcher Berufs- und Mittelschulen, aber auch aus anderen Kantonen - beispielsweise aus Basel-Land, Luzern, St. Gallen und Thurgau - und sogar aus Deutschland waren Teilnehmende mit dabei.

Nach dem Eröffnungsreferat von Hanna Landolt zu „gelebte Digitalisierung am Lernhause Sole“ folgten drei Runden 45-minütiger Sessions zu einer breiten Themenpalette; von „hands-on“-Beiträgen zu Unterrichtstools bis hin zu Diskussionen ausgehend von kultursoziologischer Literatur zu gesellschaftlichen Aspekten der Digitalisierung. Alle Sessions wurden von Mitgliedern der DLH-Community vorgeschlagen und geleitet. Einige Inputs wurden aufgezeichnet und sind auf dem DLH-YouTube-Kanal zu finden. Die Veranstaltung hat Beatrix Winistörfer mit Sketchnotes und Graphic Recording visuell eingefangen und zur Umsetzung im Unterricht angeregt. (mehr dazu)

Der Anlass fand im Rahmen des DLH-Pilotbetriebs (Programm „Digitaler Wandel an den kantonalen Schulen der Sekundarstufe II“) und mit Unterstützung der EB Zürich und der KME Zürich statt, beide angesiedelt unter dem Dach des Bildungszentrums für Erwachsene BiZE.

Der Termin des nächsten Vernetzungsevents steht bereits fest: 24. November 2022.

Lehrpersonen der Berufs- und Mittelschulen mit innovativen Unterrichtsideen steht erneut die Möglichkeit offen, finanzielle Unterstützung und Beratung für ihre Projektideen zu beantragen. Die Projektskizzen können bis zu folgenden Terminen eingereicht werden:

15. November 2021 (Mittelschulen)

15. Dezember 2021 (Berufsschulen)

Weitere Informationen zur Projekteingabe (Kriterien, Form) sind auf der Website des Digital Learning Hub unter Projektanmeldungen zu finden.

Im Rahmen des Programms «Digitaler Wandel an den kantonalen Schulen der Sekundarstufe II» (DiWa Sek II) finden seit Mitte 2019 Pilotaktivitäten statt, darunter die Förderung von innovativen Projekten an Schulen der Sek II. Alle bisher geförderten Projekte werden auf der Website des Digital Learning Hub unter Projektvorstellungen aufgeführt. Diese Projekte werden in regelmässigen Abständen in Calls des DLH-Teams vorgestellt, um die Ideen in die Community weiterzutragen.  (siehe DLH-Kalender)

Wir ermuntern alle Lehrpersonen mit Ideen für innovative Unterrichtsprojekte nicht zu zögern und mitzumachen! Der Initialaufwand für die Eingabe ist sehr klein.

Kontakt

Geschäftsstelle Innovationsfonds

Berufsbildung: Christian Hirt (ifbb@dlh.zh.ch)

Mittelschulen: Natalie Streiff (ifms@dlh.zh.ch)

Im November 2019 sind wir mit einem ersten Eröffnungsanlass gestartet. Nach einer reinen Online-Veranstaltung im Jahr 2020 planen wir unseren November-Anlass im Jahr 2021 wieder vor Ort in Zürich, sofern es die pandemische Lage erlauben wird. Es wird ebenfalls möglich sein, online teilzunehmen.

"Ich bin dem DLH beigetreten, weil ich den schulübergreifenden Austausch suche und mir konkrete Hilfe holen möchte, sowohl für meinen Fachbereich als auch zu fachübergreifenden Themen wie z.B. digitale Prüfungen".
 
Im März 2020 zählte die DLH - Community 500 Mitglieder. Nun sind es bereits über 1000 Lehrpersonen und weitere Interessierte, die beigetreten sind.
 
Als neues Mitglied Nr. 1000 dazu kommt Mirjam Witzemann, Lehrperson für Englisch und Deutsch an der Kantonsschule Zürich Nord. Wir haben sie an ihrer Schule besucht und gefragt, warum sie dem DLH beitgetreten ist und was sie im Fern- und Hybridunterricht mit ihrer Klasse gelernt hat. Das erzählt sie uns in diesem kurzen Video.

Nach den vom Innovationsfonds unterstützten Projekten der Mittelschulen sind nun neu auch die ersten geförderten Unterrichtsprojekte aus Berufsschulen auf der Digital Learning Hub (DLH) - Website publiziert.

Nachdem die erste Förderrunde des Innovationsfonds auf sehr grosses Interesse gestossen ist, wurde eine zweite Runde gestartet. Der Innovationsfonds fördert Berufs- und Mittelschul-Lehrpersonen mit innovativen Projektideen für digital gestützten Unterricht.

Um Berufs- und Mittelschul-Lehrpersonen mit innovativen Projektideen für digital gestützten Unterricht zu fördern, wurde der Innovationsfonds für Zürcher Berufs- und Mittelschulen ins Leben gerufen. Der Projektförderungsprozess der Mittelschulen startete bereits im Jahr 2019, derjenige der Berufsschulen im Mai 2020.

DLH Neuigkeiten

Mi, 15.03.2023

Aus aktuellem Anlass starten wir im April mit einer Online-Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT. Zum Auftakt ordnen im 1. Teil...

Mo, 20.02.2023

Anlässlich der aktuellen Debatte um KI/ChatGPT an Schulen wurde André Dinter, Gründungsleiter des DLH, am 19.2.2023 als...

Diese Tutorials werden in weiterer Folge als Einstieg für Schülerinnen und Schüler verwendet, um bereits in...

Mo, 06.02.2023

Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Pilotbetrieb sowie des Innovationsfonds sind in die Arbeiten der...

Produkt Auf www.istest2.ch wurden in der Gruppe "hsygm" 74 Sammlungen mit rund 3000 Fragen zu Grammatik und Vokabular der...

Do, 22.12.2022

Ab sofort bieten wir Einführungen und Support für die Zürcher Mittel- und Berufsfachschulen an. Die Dienstleistung richtet sich...

So, 18.12.2022

Was waren die Erfahrungen aus den ersten zweieinhalb Jahren Pilotbetrieb des Digital Learning Hub und inwieweit decken sich...

Videos gäbe es auf Youtube genug. Doch für die Schülerinnen und Schüler (SuS) führt dies zu einer unbefriedigenden...

Di, 29.11.2022

Am 24. November 2022 fand der 4. jährliche Vernetzungsevent am Bildungszentrum für Erwachsene in Zürich und online statt. Drei...

Die Geschichte sowie alle Lehr- und Lerninhalte werden den Schüler:innen in einem Onenote-Notizbuch zur Verfügung...

Intro Animation Züri Wappen