DLH web kreisgrafik digital sozial physisch

 

 

DLH web kreisgrafik digital sozial physisch

Konsequent Vernetzt

Unter dem Motto "konsequent vernetzt" möchten wir die digital affinen Berufsfachschullehrpersonen und die Mittelschullehrpersonen untereinander vernetzen. Das Ziel ist, das didaktisch-methodische Handlungsrepertoire unter Nutzung von digitalen Tools zu erweitern.

Idee

Das Ziel des «Digital Learning Hub Sek II» ist es, digital affine Lehrpersonen über die Grenzen der einzelnen Berufsfachschulen und Mittelschulen hinaus zusammen zu bringen.

Lehrpersonen der 18 (plus weitere) Berufsfachschulen und der 21 Mittelschulen werden miteinander vernetzt. Das ergibt ein Potenzial von rund 6'000 Lehrpersonen der Sek II.

Wir erachten die Vernetzung der digitalen Welt der Berufsbildung mit der digitalen Welt der Mittelschulen als sehr erfolgsversprechend, um effizient erweiterte Lehrmethoden zu entwickeln, die dem Trend zur Digitalisierung entsprechen.

Der «Digital Learning Hub Sek II» nutzt Räume am Bildungszentrum für Erwachsene (BiZE) im Zürcher Seefeld.

Der «Digital Learning Hub Sek II» ist eingebettet in das kantonale Programm «Bildung im digitalen Wandel».

Grundlagen

Der «Digital Learning Hub Sek II» ist Teil der Strategie «Digitaler Wandel an kantonalen Schulen der Sekundarstufe II», die vom Regierungsrat  mit RRB 259 am 20. März 2019 beschlossen wurde.
Die Seite DiWaSekII informiert zum Gesamtprogramm. Der Schwerpunkt Bildung im digitalen Wandel beschreibt die Ausrichtung und die Aktivitäten des DLH im Gesamtzusammmenhang.

Artikel 3.2.3 "Förderung und Verbreitung von neuen Formen des Lehrens und Lernens" beschreibt den Hub:

Die Förderung und Verbreitung von neuen Formen des Lehrens und Lernens im digitalen Umfeld erfolgt durch den «Digital Learning Hub Sek II» (Hub). Dieser vernetzt die Schulen untereinander sowie mit den Hochschulen.

Die Strukturen der zugehörigen Umsetzungsstrategie «Bildung im digitalen Umfeld» werden in einer Reihe von Projekten ab dem Jahr 2020 erarbeitet.

Um eine vorzeitige Aufnahme der wichtigsten Aktivitäten des Hubs bereits zu ermöglichen, wurde von der Bildungsdirektion eine Vorfinanzierung bewilligt. Dies gestattet, den Pilotbetrieb des Hubs ab 1. Oktober 2019 aufzunehmen.

Am 23. Januar 2023 wurde der Pilotbetrieb in die Gründungsphase überführt. Am 1. April 2023 nimmt der "Digital Learning Hub Sek II" seinen "Gründungsbetrieb" offiziell auf.

 

Konzept des Hubs im Endausbau

Digitaler Raum: Kollaboration
Physischer Raum: Makerspace
Sozialer Raum: Community

crosslink

  • kümmert sich um die aktive Ansprache und Einbindung der Entwicklungsteams der einzelnen Schulen
  • vernetzt konsequent die Entwicklungsteams der Schulen

design

  • berät Lehrpersonen bei Konzeption und Realisierung methodisch-didaktischer Unterrichtslösungen
  • konzipiert gemeinsam mit Lehrpersonen evidenzbasierte individuelle digitale Unterrichtssituationen
  • coacht und begleitet bei der Erstellung von individuellen digitalen Lehrmitteln
  • produziert für Lehrpersonen digitale Lernsettings nach deren Vorgaben

flow

Workshops und Impulse

  • – organisiert für Kleingruppen von 2–10 Lehrpersonen nach deren Bedürfnissen massgeschneiderte Workshops zu gewünschten Themen
  • – ist eine Ergänzung zu bereits bestehenden Weiterbildungsangeboten der SekII (v.a. UZH, ETH, ZEM/CES)

Dokumentation und Recherche

  • – dokumentiert in der Kollaborationsumgebung alle Projekte der Schulen der Sek II in moderner Form
  • – recherchiert und informiert fokussiert, ordnend und zusammenfassend in der Kollaborationsumgebung über neuesten Studien und Entwicklungen im Bereich des digitalen Lernens

tec

  • schlägt technische Lösungen für digitales Lernen vor

next

  • Labor: Wie sieht Lernen zukünftig aus?

Aktivitäten und Räume

Der «Digital Learning Hub Sek II»

  • leitet und ordnet im digitalen Raum die vielfältigen Angebote für individuelle und kollaborative Kompetenzerweiterung.
  • betreibt einen physischen Raum am Bildungszentrum für Erwachsene BiZE.
  • bietet "den" Raum für Aktivitäten, bei denen Lehrpersonen mit gleichen Zielsetzungen im Sinne einer Community of Practice gemeinsam unterwegs sind.
Intro Animation Züri Wappen