Unsere Liste beschränkt sich ganz bewusst auf einige wenige KI-Tools, die aber bereits sehr viele Möglichkeiten bieten. Ausprobieren!

Bei der Nutzung von KI-Tools im Unterricht gilt es, die rechtlichen Aspekte und die Informationssicherheit zu berücksichtigen. Die Schülerinnen und Schüler resp. Lernenden müssen für einen verantwortungsvollen Umgang geschult werden.

  1. Es muss sichergestellt werden, dass keine Personendaten oder besondere Personendaten verarbeitet werden.
  2. Falls die Nutzung nicht über eine datenschutzfreundliche Lösung erfolgt (SchulKI, Fobizz) kann sie aktuell nicht im Rahmen des Unterrichts verlangt werden.
  3. Die Risiken, welche mit der Nutzung von Diensten wie ChatGPT über einen persönlichen Nutzeraccount verbunden sind, tragen Nutzerinnen und Nutzer.
  4. Verwenden Lehrpersonen generative KI-Systeme zur Bewertung von Arbeiten, müssen sie neben dem Datenschutz auch urheberrechtliche Bestimmungen einhalten.

Schulen können einen datenschutzkonformen Umgang mit KI-Tools nur während des Präsenzunterrichts gewährleisten, wenn sich die Nutzung kontrollieren lässt. Es gibt derzeit kostenpflichtige Möglichkeiten, mit denen ein zeitlich beschränkter Zugang gewährleistet werden kann, z.B. via die KI-Tools SchulKI oder Fobizz.

Der kollegiale Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrpersonen unterstützt und motiviert dabei. Ein schul- und fachübergreifender Erfahrungsaustausch ist auch in einer Community of Practice (CoP) des DLH oder in unserer Impuls-Workshop Reihe "hands-on" möglich.

 
Einleitung

Informationen zum Thema Datenschutz finden sich unter anderem auch unter Kapitel 8 im Leitfaden für Zürcher Schulen der Berufsbildung und im Leitfaden für Zürcher Mittelschulen.

Aus Datenschutzperspektive ist aktuell eine Nutzung von Diensten wie ChatGPT kritisch, wenn sie auf einem persönlichen Nutzeraccount basiert, d.h. wenn beim Login persönliche Informationen zur Eingabe nötig waren. Dienste wie ChatGPT erfordern immer die Eingabe von Informationen (Daten); diese werden an den Anbieter und ggf. an Dritte übermittelt. Im Fall von Chat GPT von OpenAI werden Name, Vorname, E-Mailadresse und Telefonnummer bei der Registrierung verlangt. Die datenschutzrechtliche Beurteilung hängt zudem von den Daten ab, die eingegeben werden. Dies gilt unabhängig von den bei der Anmeldung übermittelten Informationen.

Ein KI-Tool wird mit umfangreichen Trainingsdaten «gefüttert». Trainingsdaten sind Daten, die verwendet werden, um künstliche Intelligenz-Modelle wie ChatGPT zu trainieren. Die Trainingsdaten von ChatGPT (Gratisversion 3.5) wie auch der Bezahlversion (ChatGPT Plus) basieren auf einem vorwiegend englischsprachigen Textkorpus, datiert in der Vergangenheit bis September 2021, so aus Büchern, Briefen, Wikipedia-Einträgen oder auch literarischen Textsammlungen, darunter das gesamte Gutenberg-Projekt. Kognitive Verzerrungen und Biases sind mit den Datensätzen verbunden.

Image

ChatGPT

https://openai.com/blog/chatgpt

ChatGPT greift auf grosse Bestände von Daten zurück und kann Texte erzeugen, die von Menschen geschriebenen Texten sehr ähnlich sind. Das Tool kann Fragen beantworten, Ratschläge geben und Ideen generieren. Achtung: Nutzerinnen und Nutzer müssen Outputs immer überprüfen, denn das Tool kann «halluzinieren». Beim Eingeben von Fragen oder Aufforderungen (Prompts) gilt es, Regeln zu beachten, um kompetent und zielführend einen qualitativen Output zu bekommen. (-> Tipps!)

Alle

  • Ideen und Beispiele für Themen aller Art generieren
  • Text nach klaren Vorgaben zu Stil und Länge kürzen resp. zusammenfassen lassen
  • Erstfassung eines Textes nach klaren Vorgaben zu Stil und Länge erstellen lassen
  • Theorien oder Argumente zu einem Thema vergleichen und die Unterschiede tabellarisch darstellen
  • Code programmieren und/oder Feedback zu einem Code geben
 

SuS/Lernende

  • als persönlichen Tutor für inhaltliche Fragen und Übungszwecke nutzen
  • Diskurse und Unterhaltungen in fiktiven Gesprächen mit dem Chatbot üben
  • Grammatik und Wortschatz von Texten und Gesprächen bewerten lassen
  • Texte orthographisch, grammatikalisch und stilistisch verbessern lassen, inkl. Feedback und Übungen, um künftig Fehler zu vermeiden
  • Anregungen erhalten, wie eine Aufgabe gelöst werden könnte, ohne die Lösung abzufragen
  • Quizaufgaben erstellen, um üben und auch in Gruppen lernen zu können
  • zu einem vorgegebenen Text Verständnisfragen erstellen lassen – diese beantworten und die Antworten bewerten lassen
  • Mit Personen aus einem literarischen Text oder aus der Geschichte in einen Dialog treten, indem man dem KI-Tool deren Rolle überträgt
  • Umgang mit schwierigen Kunden oder Mitarbeitenden üben. Bsp. Zuerst Problemsituation eingeben, dann Lösungsvorschläge generieren lassen und gezielt weiterfragen und vertiefen (siehe dazu auch «Prompting-Tipps» unten).

Lehrpersonen

  • Unterrichtseinheiten zeitlich planen und inhaltlich strukturieren
  • Übungs- und Prüfungsaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erstellen
  • Planen und Durchführen von formativen Prüfungen (z. B. in Kombination mit Onlineprüfungstools wie isTest, classtime, u.a.m.)
  • Feedback zu Arbeiten und Prüfungen erhalten durch semi-automatisches Korrigieren mit Hilfe des KI-Tools, danach darauf aufbauend die eigene Korrektur erstellen
  • Feedbacks von Schülerinnen und Schüler resp. Lernenden zu einer Thematik schneller und einfacher auswerten
  • Für zu verbessernde Unterrichts-Bereiche detaillierte Feedbacks und zusammenfassende Berichte erhalten, um so Verbesserungen zielführender zu gestalten
  • Prüfungsfragen mit diversen Fragetypen und dazugehörigen Lösungen erstellen. Beispiel: „Erstelle mir zu Goethes “Faust I” 5 Multiple-Choice-Fragen mit je vier Antwortoptionen und 5 Richtig-Falsch-Aussagen. Verwende die Taxonomiestufe «Analysieren» und kennzeichne jeweils die korrekte Antwort inklusive detaillierter Begründung. Das Niveau ist eine Maturaklasse im Gymnasium der Schweiz.”
Hinweise zu Bedienung, Alternativen & Lizenzen

Bedienung von ChatGPT

Promptingtipps

Benutzerinnen und Benutzer interagieren mit einem Chatbot wie ChatGPT über Eingabeaufforderungen, sogenannten Prompts. Man gibt Fragen, Sätze und Aufforderungen ein und erhält Antworten. Die Resultate werden besser, wenn man beim Schreiben von Prompts gewisse Regeln beachtet. Nachfolgend einige Empfehlungen:

  1. Interagieren resp. sprechen Sie mit ChatGPT wie Sie mit einem Menschen sprechen würden.
  2. Beschreiben Sie Ihr Ziel oder wie das gewünschte Ergebnis aussehen soll, allenfalls mit Beispielen
  3. Verwenden Sie klare und prägnante Aufforderungen, damit das KI-Tool eine relevante Antwort erzeugen kann - seien Sie detailliert, beschreibend und spezifisch
  4. Geben Sie Kontext- und Hintergrundinformationen an, damit das Ergebnis passend wird
  5. Geben Sie für das gewünschte Ergebnis spezifische Parameter an, z.B. zu Länge, Stil, Detailgrad oder Fremdwörter-Gebrauch
  6. Vermeiden Sie Fachjargon oder Vokabular, mit dem das KI-Tool möglicherweise nicht vertraut ist
  7. Experimentieren Sie mit verschiedenen Aufforderungsformaten, versuchen Sie allenfalls auch Metaphern oder Analogien

 

Versionen ChatGPT

  • Gratisversion (Version 3.5): Die Version 3.5 kann nicht auf das Web resp. aktuelle Informationen zugreifen. Quellen sind teilweise lückenhaft oder falsch angegeben. Zeitweise ist der Dienst nicht zugänglich, da überlastet.
  • ChatGPT-Plus (Version 4.0): > ca. 20 CHF/Monat. Die Version 4.0 bietet Zugang zum Web und aktuellen Informationen. Der Zugriff funktioniert auch bei hoher Auslastung. Antworten kommen schneller als bei der Version 3.5. Man erhält Zugang zu stets neuen Features und nützlichen Zusatzfunktionen (Plugins) wie z.B. Wolfram Alpha für Fragen und Berechnungen in der Mathematik oder «Video Insights» um Video-Inhalte zu analysieren.
  • In der Suchmaschine Bing von Microsoft ist ChatGPT (Version 4.0) bereits integriert. Der Zugang erfolgt derzeit über ein privates Microsoft-Konto.

Alternativen

  • Derzeit werden unterschiedliche Lösungen geprüft, welche eine Nutzung von ChatGPT und anderer KI gestützter Systeme datenschutzkonform in der Schule ermöglichen könnten. Diese Lösungen basieren auf der Verwendung von KI-Technologien (z. B. von OpenAI und Microsoft) in einem angepassten technischen Rahmen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dies hat Auswirkungen auf die konkreten Nutzungsmodalitäten der Tools. Bis jetzt wurden zwei Lösungen geprüft und als datenschutz-konform evaluiert. Auch hier muss aber betont werden, dass keine Personendaten in der Konversation mit ChatGPT eingegeben werden dürfen:

https://gptschule.de/privacy

https://tools.fobizz.com/

Image

Dall-E

https://openai.com/dall-e-2

Mit dem KI-Tool DALL-E lassen sich durch Texteingaben in natürlicher Sprache (Bilder-Prompts) auf einfache Weise realistische Bilder, anschauliche Grafiken und Kunstwerke erstellen. Das Tool gehört - gleich wie ChatGPT – zur Firma OpenAI.

Alle

  • lizenzfreie Bilder für Präsentationen, Lehrmaterialien oder schriftliche Arbeiten erzeugen, nach klaren Vorgaben zu Stil und Inhalt
  • Im BG-Unterricht (Bildnerisches Gestalten) verschiedenartige Typen von Bildern und Grafiken schnell erstellen und vergleichen
  • In einem Bild fehlende Elemente generieren oder unpassende Elemente entfernen
  • Mit einer Reihe von Bildern Geschichten erzählen, welche von Dritten interpretiert werden können
  • Bilder generieren und von Anderen nach spezifischen Vorgaben verändern lassen - hierbei das Schreiben von Bilder-Prompts üben
  • KI-generierte Bilder verwenden, um einen vielleicht eher nüchternen Text zielgerecht zu illustrieren. Bsp. in einem Sicherheitshandbuch in Elektroberufen: geeignete und evtl. auch humorvolle Bilder haben das Potential, Interesse und Motivation zu erhöhen, die Sicherheitsanweisungen konsequent zu befolgen.

SuS/Lernende

  • Für die Illustration eigener Geschichten, Gedichte oder Projekte eigene Bilder generieren lassen
  • Beim Verfassen von Geschichten KI-Bilder als Inspiration nutzen, indem man z.B. bestimmte Charaktere bildlich darstellen lässt
  • Eigene Geschichten mit verschiedenartigen Bildformaten illustrieren - dann passende Formate auswählen und begründen
  • Bildergeschichten kreieren

Lehrpersonen

  • Anspruchsvolle Konzepte mit Bildern, Infografiken und Diagrammen illustrieren, um das Verständnis zu erleichtern
  • In der Informatik die Funktionsweise von Tools und Systemen bildlich illustrieren
  • Im Deutschunterricht überraschende oder gefälschte Bilder diskutieren
  • Unbekanntere, aber hilfreiche Diagramme wie das Sankey Diagramm mit Beispielen vorstellen, die zum aktuellen Unterricht passen
Hinweise zu Bedienung, Alternativen & Lizenzen
  • In der Suchmaschine Bing ist DALL-E bereits integriert.
  • Adobe Firefly ist eine neue KI-Erweiterung von Adobe-Produkten. Es entstehen ansprechende Bilder und Texteffekte anhand von Prompts (Texteingaben) und ganz neue Möglichkeiten zur Ideenfindung, Gestaltung und Kommunikation. – Der Zugang zur aktuellen beta-Version mit vorhandenen Lizenzen muss über die Schulen abgeklärt werden.
  • Midjourney ist zwar ein sehr populäres und leistungsstarkes Tool. Der DLH kann Midjourney aber nicht für einen breiten Gebrauch empfehlen. Es fallen Kosten von 10-60 USD pro Monat an. Die Installation ist umständlich und die erzeugten Bilder sind öffentlich. Die ungewollte Verbreitung der eigenen Bilder kann nur mit der Pro-Version für 60 USD/Monat unterbunden werden.
Image

Word und OneNote mit Diktier- und Transkribier-Funktion

MS Word und OneNote enthalten im Start-Menu eine Diktier- und Transkribier-Funktion. Man kann einen Text diktieren und bekommt in Echtzeit das Gesprochene als Text (in verschiedener Microsoft Textsoftware). Man kann zudem ein Audio- oder Video-File hochladen und den Inhalt transkribieren lassen. Man erhält dann ebenfalls ein Textfile.

Alle

  • Ein Videotutorial oder eine Podcast-Folge transkribieren lassen und dann den transkribierten Text mit ChatGPT weiterverarbeiten. Man kann den Text zusammenfassen lassen oder dazu Übungs-Fragen inkl. Antworten generieren lassen
  • Skript zu Audiofiles von Vorträgen oder Vorlesungen erhalten

SuS/Lernende

  • Den Dialog einer Filmszene analysieren, in mehreren Sprachen möglich
  • Das eigene Sprechen in einer Fremdsprache aufnehmen, transkribieren und dann in ChatGPT korrigieren lassen. Mit Hilfe von ChatGPT personalisierte Übungen zu den aufgetretenen Fehlern erstellen lassen
  • Audiofiles von Hochdeutsch-Interviews für die interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA), Matura-Arbeiten oder die Vertiefungsarbeit (VA) transkribieren lassen und so die Abtipp-Arbeit umgehen
  • Schülerinnen und Schüler resp. Lernende dokumentieren bei einer Tages-Exkursion alles, was sie beobachten und bemerken via Mikrofon als Text (Hochdeutsch). Sie erfassen auf diese Weise voraussichtlich mehr Gedanken, weil sie wissen, dass sie die Audioaufnahmen später nicht abtippen müssen. Sie speichern sie das Transkript-Dokument ab und reflektieren den Text. Sie erstellen dann Tage später eine Version 2 des Textes und schreiben eine kleine Reflektion: Was haben sie verändert - wie und warum?
  • Schülerinnen und Schüler resp. Lernende können bei einem Interview mit Passant:innen oder Expert:innen zu einem Thema die Fragen stellen (Hochdeutsch) und sich ganz auf die Person und das Gesagte (Hochdeutsch) konzentrieren und ad-hoc reagieren (wie bei einem halbstrukturierten Interview). Weil das zeitaufwändige Abtippen der Aufnahme entfällt, kann man gut Zusatzfragen stellen, wenn die Situation dies nahelegt. Das Endresultat kann so mehr Gehalt bekommen.

Lehrpersonen

  • Transkript einer Diktat-Aufnahme, z. B. für den Fragetyp “Diktat” in isTest, Classtime oder anderen. Dieser kann für Hörverständnis-Übungen eingesetzt werden.
  • Unterrichtsmaterialien und eigene Übungen schneller erstellen, wenn die Inhalte über eine eigene Sprachaufnahme und dann die Transkripts eingegeben werden
Hinweise zu Bedienung, Alternativen und Lizenzen
Image

ChatPDF

https://www.chatpdf.com

Interaktion und Befragen eines PDF-Dokuments. So kann man Lehrbücher, Texte, Handouts, Manuals, Präsentationen etc. besser und schneller verstehen. Die Antworten basieren immer nur auf dem verwendeten PDF-Text. Man hat also die volle Kontrolle, woher die Antworten und Resultate auf die eigenen Aufforderungen stammen.

Alle

  • Einen PDF-Text zusammenfassen, der Detailgrad ist einstellbar
  • Eigene PDFs zusammenstellen aus diversen Dokumenten und Quellen - danach das neue Gesamt-PDF befragen

SuS/Lernende

  • Texte und Artikel in PDF-Form durch das Befragen besser verstehen
  • Zusammenfassungen machen lassen und diese selber editieren und ergänzen

Lehrpersonen

  • Texte und Artikel, von deren Qualität man überzeugt ist, können in ein einziges PDF zusammengefasst werden. Dieses dient als Quelle für qualitative Extrakte, Fragen und Antworten
  • Fachartikel in PDF-Form können schneller auf ihre Eignung für den Unterricht untersucht werden
  • Beispiel: Schülerinnen und Schüler resp. Lernende sollen zu einem sensiblen Thema kompetenter werden, bei dem Unwahrheiten im Web zirkulieren. Nun kann es ein grosser Vorteil gegenüber ChatGPT sein , sich in einer “geschützten und bekannten Inhalts-Umgebung” zu bewegen, nämlich dem von der Lehrperson freigegeben Inhalt eines PDFs. So können Fragen inhaltlich korrekt beantwortet und Dinge besser verstanden werden.
Hinweise zu Bedienung, Alternativen & Lizenzen
  • AskPDF ist eine ebenbürtige Alternative zu ChatPDF. Es kann direkt als Plugin in der kostenpflichtigen Version ChatGPT Plus installiert und genutzt werden.
  • Ein leistungsstarkes Tool, um PDFs zu erstellen und zu bearbeiten ist z.B. PDF24
  • Video-Tutorial zu ChatPDF

Weitere Tipps für Interessierte

Wichtiger Hinweis: Die Vollversionen sind meist kostenpflichtig

Perplexity

 

Als Zweit-Tool neben ChatGPT - schnell und mit oft noch besseren Quellenangaben. User:innen können auch das Ergebnis steuern, indem sie Quellen ausschliessen und den Text neu generieren lassen. Möglich ist z.B. auch eine Gesamt-Zusammenfassung der Inhalte mehrerer Websites – jede berücksichtigte Website wird mit ein bis drei Sätzen subsumiert. Top-Usability.

Fotor, Leonardo AI, Adobe Firefly & Stable Diffusion XL

 

Für Bild-Enthusiast:innen

Quellen und Zitieren - ChatGPT Citations,  Formats & Examples (Englisch)

 

Vertiefte Informationen zum Thema Quellen und Zitieren

«ChatGPT & Co und Schule»

 

Eine sehr schöne Einordnung des Themas der PH-Schwyz, von Beat Döbeli Honegger- sehr übersichtlich und schnell zu lesen.

Web2-Unterricht

 

Tolle, hilfreiche und praxisbezogene Informationen zu Tools. Es werden Ideen und Materialien für den Unterricht auf der Stufe Sek II vorgestellt.

Intro Animation Züri Wappen