
An unserem 5. Vernetzungsevent widmen wir uns ganz dem Thema KI in der Sek II.
Ein Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT fragen wir uns: Wie können wir inmitten der rasanten technologischen Entwicklungen den Unterricht der Zukunft aktiv gestalten?
Nach der Keynote von Sarah Genner beleuchten wir in zwei 45-minütigen Workshoprunden verschiedene Aspekte rund um KI/ChatGPT im Unterricht: Von ethischen Fragen, über digitales Prüfen bis hin zum Prompten mit Lernenden und SuS. Büchertisch, Plakatwände und Apéro bieten Möglichkeiten für weiteren Austausch.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Programm
|
![]() |
Workshops |
|
Referent:in | Inhalt |
André Dinter ist Gründungsleiter des Digital Learning Hubs Sek II und Mitinitiator des Projekts "Digitale Leistungserhebung an Schulen der Sek II" . |
1) Wie beeinflusst KI die Leistungserhebung und deren Notengebung? |
Christian Hirt ist Digital Learning Experte an der EB Zürich und setzt sich dabei vielschichtig mit künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und spatial computing auseinander. |
2) Ethische Leitlinien für den Einsatz von KI durch Lehrkräfte |
Peter Rigert lehrt und forscht an der PH Luzern. Seine Interessen liegen in der Verbindung der Themen Bildung und Technologie. |
3) Künstliche Intelligenz als Assistenz |
Thomas Garaio, Softwareentwickler, Industriedesigner und Lehrmittelautor, Leiter von OXON. |
4) Wie funktioniert ein Algorithmus? Warum sollte ich das verstehen? |
Dominic Hassler ist ehemaliger IKA- und Detailhandelslehrer. Heute leitet er den CAS Unterricht gestalten mit digitalen Medien an der PHZH. |
5) Was ChatGPT für unseren Unterricht bedeutet
In diesem Workshop diskutieren wir diese Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze für die Dilemmata, mit denen uns diese neue Technologie auf der Sek II Stufe konfrontiert. |
Monica Bronner, Leiterin Mediothek Kantonsschule Hottingen. |
6) KI: Wie gehen wir damit um? Und was ist wahr? Wir schauen hin welche Auswirkungen Trainingsmethoden, Algorithmen und menschliche Eingriffe in die KI haben und machen uns bewusst, wie Prompt Engineering, Datenlücken, Datenherkunft und -qualität, Übersetzungsfehler und das Data Life Cycle Management Antworten der KI von Textgeneratoren prägen. Wir überlegen uns, wie falsche Korrelationen oder unwahre Plausibilitäten erkannt werden können. Indem wir die Kriterien zur Beurteilung der Informationsqualität diskutieren und überlegen, wie FakeNews aufgedeckt werden können, erkennen wir die Unterschiede zwischen Desinformation und Fake News. Wir tauschen uns in zwei Gruppen aus. Karten mit Fragen, Anregungen, Impulsen und QR-Codes zu Informationen sollen die Diskussion belegen und helfen, Unsicherheiten zu klären. Ziel des Workshops ist es, ein KI-Mindmap zu erstellen, um das Wissen aller Teilnehmenden zu bündeln, für den Umgang mit KI zu sensibilisieren und sich bewusst zu machen, dass KI uns alle angeht, weil sie schon jetzt unseren Alltag beeinflusst. |
Mirko Colemberg Senior Expert Endpoint Consultant & MVP, Basevision. |
7) Microsoft Copilot und MS Designer Microsoft Copilot transformiert Arbeit in Kreativität, Produktionssteigerung und mehr. Ist das wirklich so, macht es die Arbeit leichter oder einfach anders? Und wir fragen uns, wie der Umgang mit Copilot in den Officeprodukten den Schulalltag verändern kann. Ausserdem: Der MS Designer macht Canvas überflüssig. Ist dies bloss ein nettes Tool zum Spielen oder hilft es beim Arbeiten? Viele Fragen, die wir abhandeln und zusammen umsetzen. Wir erarbeiten Beispiele aus dem Alltag und versuchen diese zu lösen und entscheiden, was Sinn macht oder eher unnötig ist. |
Pascal Rosenberger, Mitgründer und Geschäftsführer von Eggheads AG. |
8) ChatGPT für die Unterrichtsvorbereitung nutzen KI konkret: Anwendungen für Lehrpersonen - Keine Frage, ChatGPT & Co. sorgen für Gesprächsstoff und Emotionen. Aber wo liegt ihr Nutzen für Lehrerinnen und Lehrer? In diesem Workshop erfährst Du mehr, wie Du ChatGPT und ausgewählte Tools in der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts, der Stakeholderkommunikation und der Nachbereitung einsetzen kannst. |
Roy Franke, Leiter Bereiche EB Connect und EB Digital am EB Zürich. |
9) Ohne richtiges Prompting ist alles nichts Das A und O im Umgang mit ChatGPT ist das sogenannte Prompting, also die Eingabe von Befehlen. Oftmals genügt es nicht, einen einmaligen Befehl einzugeben, sondern diesen weiter zu verfeinern. Im Workshop fragen wir uns folgendes:
|
Einige Lernende aus Gymnasien und Berufslehre |
10) Lernenden einen Blick über die Schulter werfen Wie gestalten die Berufslernenden und Schülerinnen oder Schüler der Gymnasien ihren Lernalltag mit der KI? Welche Apps nutzen sie zu welchem Zweck? Haben sie mit dieser neuen Ressource das Schulsystem bereits wieder gehackt oder sehen sie ChatGPT und Co. als Erweiterung ihres Lernens? Welche Vorstellungen haben sie vom optimalen Lernbedingungen, welche Wünsche zur Weiterentwicklung von Schule und Lehre? Es ist Zeit, dass wir dieses Gespräch suchen, denn viele Lernende wollen engagiert und verantwortungsvoll mitgestalten - mit Ihnen als Lehrperson. Schauen Sie den Lernenden über die Schulter, diskutieren Sie mit Ihnen, stellen Sie Fragen. Mehrere Lernende aus unterschiedlichen Gymnasien und Berufen werden gerne mit Ihnen dieses Thema erörtern. |
Büchertisch und Plakatwände |
Viele Inspirationen und Ideen finden Sie während des ganzen Anlasses am Büchertisch oder an diversen Plakatständen zu den zahlreichen Communities of Practice (CoP) wo die CoP-Leitenden Auskunft über diese initiativen Arbeitsgruppen geben. |