Image

An unserem 5. Vernetzungsevent widmen wir uns ganz dem Thema KI in der Sek II.

Ein Jahr nach der Veröffentlichung von ChatGPT fragen wir uns: Wie können wir inmitten der rasanten technologischen Entwicklungen den Unterricht der Zukunft aktiv gestalten?

Nach der Keynote von Sarah Genner beleuchten wir in zwei 45-minütigen Workshoprunden verschiedene Aspekte rund um KI/ChatGPT im Unterricht: Von ethischen Fragen, über digitales Prüfen bis hin zum Prompten mit Lernenden und SuS. Büchertisch, Plakatwände und Apéro bieten Möglichkeiten für weiteren Austausch.

Die Veranstaltung ist kostenlos. 

 

Programm

13:00

 

Türöffnung

13:30

 

Begrüssung

13:45

 

Keynote: Sarah Genner

14:40

 

Start Workshoprunde 1

15:35

 

Start Workshoprunde 2

16:30

 

Vernetzung bei Kaffee, Kuchen und Apéro - mit Büchertisch und Plakatwänden

2122dcb7 c716 481b 87a2 d6ae64d717e8

  

Workshops

 

Referent:in Inhalt

André Dinter ist Gründungsleiter des Digital Learning Hubs Sek II und Mitinitiator des Projekts "Digitale Leistungserhebung an Schulen der Sek II" .

1) Wie beeinflusst KI die Leistungserhebung und deren Notengebung?

Wie hat KI die Notengebung in der Sek II beeinflusst? Im Workshop werden erste Erkenntnisse aus dem Projekt "Digitale Leistungserhebung" diskutiert. Insbesondere fragen wir uns, ob und welcher Einfluss auf Vertiefungsarbeiten, Maturarbeiten und interdisziplinäre Projektarbeiten zu erkennen ist. Und wir beschäftigen uns mit den Arten von Leistungserhebung und ihre Bewertung, die im Zeitalter von KI überhaupt Sinn machen.

Christian Hirt ist Digital Learning Experte an der EB Zürich und setzt sich dabei vielschichtig mit künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und spatial computing auseinander.

2) Ethische Leitlinien für den Einsatz von KI durch Lehrkräfte

Das automatische Korrigieren von Aufsätzen der Klasse, das Verfassen eines Begleitschreibens bei einer vorläufigen Versetzung oder das automatische Erstellen einer Bewerbung auf ein Job-Inserat sind nur einige Beispiele für KI-Prozesse, die das Leben von Lernenden und Lehrkräften erleichtern können. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den potenziellen Fallstricken solcher Prozesse und den Aspekten, auf die beim Einsatz von KI-Systemen geachtet werden muss. Als Massstab dienen uns die ethischen Leitlinien der Europäischen Kommission: Vorrang menschlichen Handelns, Transparenz, Nichtdiskriminierung, soziales Wohlergehen, Datenschutz, Sicherheit und Rechenschaftspflicht. Insbesondere der Datenschutz spielt beim Einsatz von KI-Systemen eine zentrale Rolle. Zudem werden wir der Frage nachgehen, wie ein möglichst datensparsamer Umgang realisiert werden kann.

Peter Rigert lehrt und forscht an der PH Luzern. Seine Interessen liegen in der Verbindung der Themen Bildung und Technologie.

3) Künstliche Intelligenz als Assistenz

Die Künstliche Intelligenz ist nicht nur für die Lernenden eine spannende Technologie, sondern auch die Lehrpersonen können sich einiges davon versprechen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie die künstliche Intelligenz in ihrem Lehrpersonenalltag als Assistenz eingesetzt werden kann. Es werden verschiedene Szenarien beleuchtet, in welcher KI die Vor- und Nachbereitung, wie auch die Durchführung des Unterrichts effizienter machen kann. Der Workshop endet mit einer kritischen Reflexion darüber, wo und wie die KI den Lehrpersonen in Zukunft unter die Arme greifen darf und soll.

Thomas Garaio, Softwareentwickler, Industriedesigner und  Lehrmittelautor, Leiter von OXON.

4) Wie funktioniert ein Algorithmus? Warum sollte ich das verstehen?

Programmieren ist die Grundlage aller Informatiktools und -produkte, die wir täglich nutzen. In diesem Kurs arbeiten wir mit einem neuen pädagogischen Konzept und zeigen, wie man mit modernen Debugging-Tools (Verfahren zur Fehlersuche und -behebung) und den leistungsfähigen Mini-Oxocards die Programmierung auch für Nichtinformatiker verständlich machen kann.

Bei Use-Modify-Create gehen wir von fertigen Beispielen aus, die von Studierenden ausgeführt, beobachtet und später auch angepasst werden können. Die Teilnehmenden erhalten im Workshop je eine Oxocard Connect sowie Auszüge aus dem Buch Informatikmagie (hep verlag). Wer die Inhalte des Workshops selbst nachvollziehen möchte, bringt ein eigenes Gerät (PC/Mac) mit aktuellem Safari/Edge oder Chrome Browser mit.

Dominic Hassler ist ehemaliger IKA- und Detailhandelslehrer. Heute leitet er den CAS Unterricht gestalten mit digitalen Medien an der PHZH.

5) Was ChatGPT für unseren Unterricht bedeutet

Generative KI wie ChatGPT stellen unsere Prüfungskultur vor grosse Herausforderungen – mit sofortiger Wirkung: Viele etablierte Formen von kompetenzorientierten Prüfungen oder Leistungsnachweisen sind plötzlich nicht mehr glaubwürdig durchführbar. Das ist in dreierlei Hinsicht problematisch:

  • Für Lernende ist es wenig motivierend Texte zu verfassen, die ChatGPT viel schneller und besser schreiben kann
  • Nicht alles, was generative KI kann, muss der Mensch automatisch nicht mehr können
  • Prüfungen und Leistungsnachweise steuern massgeblich das Lernverhalten der Lernenden

In diesem Workshop diskutieren wir diese Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze für die Dilemmata, mit denen uns diese neue Technologie auf der Sek II Stufe konfrontiert.

Monica Bronner, Leiterin Mediothek Kantonsschule Hottingen.

6) KI: Wie gehen wir damit um? Und was ist wahr?

Wir schauen hin welche Auswirkungen Trainingsmethoden, Algorithmen und menschliche Eingriffe in die KI haben und machen uns bewusst, wie Prompt Engineering, Datenlücken, Datenherkunft und -qualität, Übersetzungsfehler und das Data Life Cycle Management Antworten der KI von Textgeneratoren prägen. Wir überlegen uns, wie falsche Korrelationen oder unwahre Plausibilitäten erkannt werden können. Indem wir die Kriterien zur Beurteilung der Informationsqualität diskutieren und überlegen, wie FakeNews aufgedeckt werden können, erkennen wir die Unterschiede zwischen Desinformation und Fake News. Wir tauschen uns in zwei Gruppen aus. Karten mit Fragen, Anregungen, Impulsen und QR-Codes zu Informationen sollen die Diskussion belegen und helfen, Unsicherheiten zu klären. Ziel des Workshops ist es, ein KI-Mindmap zu erstellen, um das Wissen aller Teilnehmenden zu bündeln, für den Umgang mit KI zu sensibilisieren und sich bewusst zu machen, dass KI uns alle angeht, weil sie schon jetzt unseren Alltag beeinflusst.

Mirko Colemberg Senior Expert Endpoint Consultant & MVP, Basevision.

7) Microsoft Copilot und MS Designer

Microsoft Copilot transformiert Arbeit in Kreativität, Produktionssteigerung und mehr. Ist das wirklich so, macht es die Arbeit leichter oder einfach anders? Und wir fragen uns, wie der Umgang mit Copilot in den Officeprodukten den Schulalltag verändern kann. Ausserdem: Der MS Designer macht Canvas überflüssig. Ist dies bloss ein nettes Tool zum Spielen oder hilft es beim Arbeiten? Viele Fragen, die wir abhandeln und zusammen umsetzen. Wir erarbeiten Beispiele aus dem Alltag und versuchen diese zu lösen und entscheiden, was Sinn macht oder eher unnötig ist.

Pascal Rosenberger, Mitgründer und Geschäftsführer von Eggheads AG.

8) ChatGPT für die Unterrichtsvorbereitung nutzen

KI konkret: Anwendungen für Lehrpersonen -

Keine Frage, ChatGPT & Co. sorgen für Gesprächsstoff und Emotionen. Aber wo liegt ihr Nutzen für Lehrerinnen und Lehrer? In diesem Workshop erfährst Du mehr, wie Du ChatGPT und ausgewählte Tools in der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts, der Stakeholderkommunikation und der Nachbereitung einsetzen kannst.

Roy Franke, Leiter Bereiche EB Connect und EB Digital am EB Zürich.

9) Ohne richtiges Prompting ist alles nichts

Das A und O im Umgang mit ChatGPT ist das sogenannte Prompting, also die Eingabe von Befehlen. Oftmals genügt es nicht, einen einmaligen Befehl einzugeben, sondern diesen weiter zu verfeinern. Im Workshop fragen wir uns folgendes:

  • Welches sind die Grundprinzipien eines guten Prompt-Designs
  • Wie kann mit Parametern das Prompting bzw. die Resultate optimiert werden
  • Was ist eine Prompting-Bibliothek und wie kann man eine solche aufbauen?
  • Diese Fragen erörtern und üben wir gleich anhand konkreter Beispiele mit dem Ziel, effizienter und effektiver mit ChatGPT zu arbeiten.

Einige Lernende aus Gymnasien und Berufslehre

10) Lernenden einen Blick über die Schulter werfen

Wie gestalten die Berufslernenden und Schülerinnen oder Schüler der Gymnasien ihren Lernalltag mit der KI? Welche Apps nutzen sie zu welchem Zweck? Haben sie mit dieser neuen Ressource das Schulsystem bereits wieder gehackt oder sehen sie ChatGPT und Co. als Erweiterung ihres Lernens? Welche Vorstellungen haben sie vom optimalen Lernbedingungen, welche Wünsche zur Weiterentwicklung von Schule und Lehre? Es ist Zeit, dass wir dieses Gespräch suchen, denn viele Lernende wollen engagiert und verantwortungsvoll mitgestalten - mit Ihnen als Lehrperson. Schauen Sie den Lernenden über die Schulter, diskutieren Sie mit Ihnen, stellen Sie Fragen. Mehrere Lernende aus unterschiedlichen Gymnasien und Berufen werden gerne mit Ihnen dieses Thema erörtern.

  

Büchertisch und Plakatwände

Viele Inspirationen und Ideen finden Sie während des ganzen Anlasses am Büchertisch oder an diversen Plakatständen zu den zahlreichen Communities of Practice (CoP) wo die CoP-Leitenden Auskunft über diese initiativen Arbeitsgruppen geben.

Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist der Do. 5. Oktober 2023)

Intro Animation Züri Wappen